BV-pdUK kritisiert Kabinettsbeschluss zur Betriebsrente

Als halbherzig bezeichnet der Bundesverband pauschaldotierter Unterstützungskassen (BV-pdUK) den jüngsten Kabinettsbeschluss zur Betriebsrente. Die Belastung durch die vollen Kranken- und Pflegekassenbeiträge auf ausgezahlte Betriebsrenten soll mit einem Freibetrag von 159,25 Euro monatlich belegt werden.

(PDF)
Frau-Sparschwein-178307899-AS-contrastwerkstattFrau-Sparschwein-178307899-AS-contrastwerkstattcontrastwerkstatt – stock.adobe.com

Manfred Baier, Vorstandsvorsitzender des BV-pdUK, sagt:

„Diese Regelung ist nicht einmal halbherzig und fördert nicht gerade das ohnehin erschütterte Vertrauen in die betriebliche Altersvorsorge.“

Laut Angaben des Ministeriums würden sich für rund 60 Prozent der Betroffenen, deren Einnahmen aus Betriebsrenten höchstens 320 Euro im Monat betragen, die Beiträge mindestens halbieren. Für Manfred Baier sieht das nur auf den ersten Blick gut aus, würde aber bei genauem Hinsehen Millionen von Betriebsrentnern weiterhin nicht helfen.

Berechnungen des BV-pdUK zeigen, dass bei einem Rentenfaktor von 16 beziehungsweise einer Lebenserwartung von 84, 85 Jahren eine Betriebsrente von 320 Euro einem angespartem Kapital von lediglich rund 61.400 Euro entsprechen würde. Der bei Betriebsrentnern durchschnittlich aufgebaute Kapitalstock liegt aber bei rund 100.000 Euro. Das bedeutet, dass die ganz große Mehrheit der Betriebsrentner weiterhin doppelt zur Kasse gebeten wird. Selbst bei einer Betriebsrente von 1.000 Euro wären die Ersparnisse aus der Reform nur marginal.

Keine Anreize für Unternehmen

Zudem kritisiert Manfred Baier, dass mit dem Entwurf die Chance verpasst wird, auf Unternehmerseite weitere Anreize zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) zu setzen. Auch bei den Arbeitgebern sinke das Vertrauen in die bAV zusehends. Sie würden längst erkennen, dass ihre Zuschüsse bei der faktischen Beibehaltung der Doppelverbeitragung für die allermeisten Betriebsrentner wenig effektiv eingesetzt wären. Bei versicherungsbasierten bAV-Modellen täten Null- und Minuszinsen ihr Übriges.

Ausgenommen seien lediglich die Arbeitgeber, die in der bAV den fünften Durchführungsweg gehen, da dort die Beiträge zum allergrößten Teil im Unternehmen selbst verbleiben und zur Innenfinanzierung genutzt würden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hand-Dominosteine-163351947-AS-Brian-JacksonHand-Dominosteine-163351947-AS-Brian-JacksonBrian Jackson – stock.adobe.comHand-Dominosteine-163351947-AS-Brian-JacksonBrian Jackson – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

bAV: vermehrte Nachfrage nach U-Kassenmodell

Viele Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes pauschaldotierter Unterstützungskassen verzeichnen vermehrt Abschlüsse zur Einrichtung eines betriebseigenen Versorgungswerkes.
Weiße-Flagge-9974650-AS-Peggy-BoegnerWeiße-Flagge-9974650-AS-Peggy-BoegnerPeggy Boegner – stock.adobe.comWeiße-Flagge-9974650-AS-Peggy-BoegnerPeggy Boegner – stock.adobe.com
bAV

Betriebsrenten-System: Besteht erhöhtes finanzielles Risiko?

Medien berichten, dass die Sorgen um die Sicherheit der Betriebsrenten nun die Politik erreichen. Medienberichten zufolge erarbeitet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) derzeit einen Gesetzesentwurf, wonach die Pensionskassen unter das schützende Dach des Pensionssicherungsvereins der deutschen Wirtschaft PSV schlüpfen sollen.
Manfred-Baier-2019-Bundesverband-pauschaldotierter-UnterstuetzungskassenManfred-Baier-2019-Bundesverband-pauschaldotierter-Unterstuetzungskassenalfa27 / fotolia.com (2) © Bundesverband pauschaldotierter UnterstützungskassenManfred-Baier-2019-Bundesverband-pauschaldotierter-Unterstuetzungskassenalfa27 / fotolia.com (2) © Bundesverband pauschaldotierter Unterstützungskassen
bAV

Traumwerte im fünften Durchführungsweg

Die pauschaldotierte Unterstützungskasse ist die große Profiteurin des BRSG. Bietet sie Maklern also neue Chancen? Wohl nur den anspruchsvollen – aber gerade für sie kann es sich lohnen.
Anzugtraeger-vor-Tueren-53508819-FO-alphaspiritAnzugtraeger-vor-Tueren-53508819-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.comAnzugtraeger-vor-Tueren-53508819-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.com
bAV

Umfrage zeigt: Leistungsgarantien bei bAV bleiben wichtig

Die pauschaldotierte Unterstützungskasse (pdUK) erhält durch eine YouGov-Befragung Rückenwind, denn fast vier von fünf Arbeitnehmern gaben an, dass ihnen Garantiezusagen wichtig oder sehr wichtig seien.
3D abstract background with flag of Europe Unio3D abstract background with flag of Europe Unioviperagp – stock.adobe.com3D abstract background with flag of Europe Unioviperagp – stock.adobe.com
Politik

Mehr EU-Wettbewerbsfähigkeit durch starken Kapitalmarkt

Der Bericht von Mario Draghi zur Stärkung der Europäischen Wettbewerbsfähigkeit setzt richtige Impulse für die Mobilisierung zusätzlichen Kapitals. Der GDV macht sich für harmonisierte Gläubigerrechte und Insolvenzregeln stark, um grenzüberschreitende Investitionen zu fördern.

Stop switch in the engine roomStop switch in the engine roomStop switch in the engine room
Wirtschaft

Begräbt die IG Metall das Sozialpartnermodell?

Die IG Metall stimmte auf ihrem Gewerkschaftstag gegen die Umsetzung des Sozialpartnermodells. Im Rahmen des Alterssicherungskonzepts der Gewerkschaft seien „Betriebsrentensysteme auf Basis einer reinen Beitragszusage und somit auch das Sozialpartnermodell ausgeschlossen“, heißt es im Antrag.

Mehr zum Thema

DAV-Vorsitzender Dr. Maximilian HappacherDeutsche AktuarvereinigungDAV-Vorsitzender Dr. Maximilian HappacherDeutsche Aktuarvereinigung
Politik

Aktuare fordern Reformen: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) und ihr spezialisierter Zweigverein, das Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung (IVS), haben ein umfassendes Positionspapier zur anstehenden Bundestagswahl veröffentlicht. Darin formulieren sie konkrete Forderungen für Reformen in den Bereichen Alterssicherung, Gesundheit, Klimawandel und KI-Regulierung.

PKV-Verbandsdirektor Florian ReutherPKV-Verband, ArchivPKV-Verbandsdirektor Florian ReutherPKV-Verband, Archiv
Politik

PKV warnt vor höheren Beiträgen und sieht 'Lebensgefahr' für Arbeitsplätze

Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat sich gegen höhere Beiträge in der Kranken- und Pflegeversicherung ausgesprochen. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther sieht die Belastungsgrenze für Arbeitnehmer und Unternehmen bereits erreicht.

Die Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.deDie Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.de
Politik

Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin

Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.

Im europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias KochIm europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias Koch
Politik

CDU stellt „Agenda 2030“ vor – Wirtschaftsreformen im Fokus

Die CDU/CSU hat auf ihrer Klausurtagung in Hamburg unter Führung von Kanzlerkandidat Friedrich Merz die „Agenda 2030“ vorgestellt.

In seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-MediengruppeIn seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-Mediengruppe
Politik

Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt

Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.

Weidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfDWeidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfD
Politik

AfD-Parteitag in Riesa: Radikale Inhalte und Weidels Führungsanspruch

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat am heutigen Parteitag in Riesa ein klares Signal gesetzt: Mit der Wahl von Alice Weidel zur ersten Kanzlerkandidatin der Parteigeschichte präsentierte sie eine Führungsfigur, die sich mit einer scharfen und radikalisierten Rhetorik positionierte.