Fast 60 Prozent der Autobesitzer in Deutschland hatten schon mal einen Parkschaden am Fahrzeug. Welche Gründe die Deutschen dafür anführen und wie sie mit der Schadenregulierung umgehen, hat YouGov im Auftrag der DEVK untersucht.
Breitere Autos, aber keine breiteren Parkplätze
66 Prozent der Deutschen vermuten Unaufmerksamkeit als Grund für Parkschäden. 56 Prozent halten Parkplätze und Parkhäuser für zu eng, denn die heutigen Autos sind breiter: 1974 brauchte zum Beispiel ein VW Golf gut 1,60 Meter Platz – inzwischen sind es 20 Zentimeter mehr. Allerdings wurden die Garagenverordnungen der Bundesländer nicht angepasst. Diese schreiben noch immer nur eine Mindestbreite von 2,30 Metern vor.
Hektik, Fahrfehler & Co.
Die Befragten nennen als weitere Ursache für Parkschäden Hektik und Stress (47 Prozent), Fahrfehler (35 Prozent) sowie Verkehrsuntüchtigkeit des Fahrers etwa durch Alkohol, Drogen oder Übermüdung (16 Prozent). Nur 10 Prozent meinen, dass risikofreudiges Fahren ein Grund sein könnte. Schlechte Beschilderung oder Beleuchtung sind auch kaum Schuld (4 Prozent).
Meist ist Verursacher unbekannt
Über 80 Prozent der Befragten mit Parkschaden am Auto sagen, sie hätten ihn nicht selbst verursacht. In 60 Prozent der Fälle konnte der Verursacher nicht ermittelt werden. Für Pkw-Besitzer ist das besonders bitter, weil sie das Problem haben – und im Zweifel auch die Kosten. So geben 52 Prozent der Betroffenen an, selbst für den Schaden aufgekommen zu sein. In 11 Prozent der Fälle hat die gegnerische Kfz-Haftpflicht gezahlt. 5 Prozent der Parkschaden-Opfer haben die Reparatur über ihre eigene Kaskoversicherung abgerechnet.
Allerdings wird fast die Hälfte der Parkschäden nicht repariert. In jeweils 17 Prozent der Fälle wird das beschädigte Teil ausgetauscht beziehungsweise aufwendig in Stand gesetzt. 15 Prozent der betroffenen Fahrzeughalter sagen, dass der Schaden mittels „Smart Repair“ behoben wurde.
Das sprechende Parkhaus
Eine Methode, Autos zu schützen, ist das „sprechende Parkhaus“. Die DEVK hat in einem Parkhaus in Hamburg gefilmt, wie Menschen reagieren, wenn sie von ihrem Parkhaus angesprochen werden. „Jetzt wird`s schon ein bisschen knapp“, warnt zum Beispiel eine Säule Autofahrer im neuen Kfz-Werbefilm oder „Manchmal ist ein Schritt zurück auch ein Schritt nach vorn“. Die Kampagne, die ausschließlich online verbreitet wird, startet Anfang Oktober: ein lustiges Video mit ernstem Hintergrund.
Den Werbefilm und den Infofilm zum „sprechenden Parkhaus“ finden Sie in der DEVK-Mediathek unter „Videos“: www.devk.de/mediathek
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vergleichsportale für Versicherungstarife auf dem Vormarsch
Jeder fünfte Versicherungskunde hat in den letzten zwei Jahren bereits Versicherungen über Vergleichsportale abgeschlossen, jeder dritte hat sich dort zumindest informiert. Für den Abschluss ist nicht allein die Prämie entscheidend, sondern vielmehr das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Unfallversicherer mit ausgezeichneter Kundenorientierung
Angesichts von etwa 9 Mio. Unfällen pro Jahr in Deutschland, möchten sich viele Menschen vor möglichen finanziellen Unfallfolgen schützen und schließen eine private Unfallversicherung ab. Welche Versicherer von ihren Kund*innen als besonders kundenorientiert bewertet werden.
BU-Customer Journey lebt vom persönlichen Kontakt
HEUTE UND MORGEN hat die Customer Journey zur Berufsunfähigkeitsversicherung untersucht. Dabei zeigt sich, dass der Erfolg im BU-Vertrieb nach wie vor stark von zwischenmenschlichen Kontakten und guter Beratung lebt. Daran hat auch die Corona-Pandemie wenig verändert.
Gestresstes Deutschland
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.
INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“
Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.
INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“
Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.