softfair digital: Neues Veranstaltungsformat erfolgreich gestartet

Auf der ersten „softfair digital“ zeigten 15 Referenten, was das Buzz-Word „Digitalisierung“ für sie bedeutet. Damit feierte das neue Veranstaltungsformat für Führungskräfte und Entscheider der Assekuranz Premiere in Hamburg.

(PDF)
Anzugtraeger-Mikrofon-105529194-AS-Photographee-euAnzugtraeger-Mikrofon-105529194-AS-Photographee-euPhotographee.eu – stock.adobe.com

Zu Beginn der Veranstaltung gab es am Vorabend der Tagung ein Dinner mit einer Keynote von Europas bekanntestem Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky. Unter dem Titel „Zukunft der Versicherung – Versicherung der Zukunft“ nahm der Leiter des Zukunftsinsituts 2b AHEAD ThinkTank die Teilnehmer mit auf eine spannende Reise in eine nicht allzu ferne Zukunft.

In seinem Eröffnungsvortrag blickte Matthias Brauch jedoch zunächst auf Geschäftsjahr 2018 zurück und verwies darauf, dass auch das laufende Geschäftsjahr äußerst erfreulich verliefe. Auch auf die Gründung des Gemeinschaftsunternehmens mit MORGEN & MORGEN Prov:Con GmbH ging Matthias Brauch in seinem Jahresresümee ein.

Für ein weiteres Großprojekt sei zudem in diesem Jahr der Grundstein gelegt worden: softfair soll durch die bereits angelaufenen Verkaufsaktivitäten zur neutralen Brancheninitiative „PNext“ werden. Der Name wurde in Anlehnung an die neue Schnittstellengeneration der BiPRO mit Restful Services „RNext“ gewählt und steht für „Plattform Next“.

Hermann Schrögenauer, Vertriebsvorstand der LV1871 a. G., stellte in seinem anschließenden Vortrag „Digitalisierung – das Ende des klassischen Vertriebs?“ den „realen und den digitalen Kunden“ gegenüber und kam nach Aufzeigen der Bewegungsprofile zum Schluss, dass trotz Änderung des Konsumentenverhaltens der echte Onlinekauf eher einfachen Produkten vorbehalten bliebe. Er zeigte auch die bereits mit softfair gestarteten Projekte einer völlig neuartigen BU-Endkunden-App und der innovativen LV-Antragsstrecke DIGITAS.

Maximilian Schmidt, Bereichsleiter des neuen softfair-Ressorts „b2c, Apps, UI/UX“ (kurz „BAU“) gewährte den Teilnehmern exklusive Einblicke in das neue Kreativlabor der softfair GmbH.

Über die Effekte der Digitalisierung auf das Produktmanagement der Versicherer referierte Ellen Ludwig, Bereichsleiterin Personenversicherung bei softfair. Melanie Freund, Bereichsleiterin SUH bei softfair, präsentierte gemeinsam mit Marcel Hanselmann eine Studie, die zeigt, wie ein Gewerbeversicherungskonzept gebaut sein muss, um zum einen für den Versicherungsnehmer verständlich und zum anderen durch die Verwendung bereits vorhandener Technologien durchgängig digital abschließbar zu sein.

Zudem hatten vier InsurTechs aus dem direkten Umfeld der InsurTech Werft die Gelegenheit, Ihre Ideen und Tools für die Versicherungswirtschaft zu präsentieren zeigen:

  • Tilmann Freyenhagen, Geschäftsführer von Alsterspree und Initiator der InsurTech Werft, führte durch diese „Pitching Session“.
  • Sven Jantzen, Geschäftsführer der SkenData präsentierte seine Plattform zur Gebäudewertermittlung über Gebäudeart und Geodaten per Luftaufnahmen
  • MJOO-Geschäftsführer Dennis Groenger zeigte, wie mit individuellen Informationen Kundenvideos dynamisch generiert und in der Beratungsunterstützung genutzt werden können.
  • Björn Goerke von Gpredictive sprach über seine Techniken zur Erstellung und Berechnung von Vorhersagemodellen rund um Kundenbestände und Carlo Ulbrich von NECT zeigte die KI-basierte App zur Identitätsfeststellung „NECT Selfie-Ident“.

Zum Abschluss der softfair digital 2019 kamen unter der Leitfrage „Künstliche Intelligenz oder Digitale Lethargie? – Was Vermittler und Vertriebserfolg tatsächlich bedroht“.

Eric Bussert, Mitglied des Vorstands der HanseMerkur Gruppe, Oliver Kieper, Mitglied des Vorstands der netfonds AG, Norbert Porazik, Geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz GmbH, und Klaus Strumberger, Mitglied der Geschäftsleitung der MORGEN & MORGEN GmbH, kamen zu einer Podiumsdiskussion zusammen:

Weitgehend Einigkeit bestand darin, dass die Versicherungsbranche im Bereich der digitalen Bestandsprozesse rückblickend viel Zeit durch eine zu lange Beschäftigung mit dem GDV-Datensatz und dem zurückhaltenden Vorantreiben der BiPRO 430.4 Norm verschenkt hat. Schließlich seien es gerade die Basisdaten, die täglich aktualisiert werden müssen, um weitere Prozesse darauf aufsetzen zu können.

Festgehalten wurde aber auch, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist und es gerade innerhalb der Vertriebsprozesskette nicht genügt, einen elektronischen Prozess anzubieten. Vielmehr müsse ihn der Vermittler auch nutzen beziehungsweise sich anpassen und seine bisherigen Papier-Prozesse umstellen.

Norbert Porazik betonte dass der Vermittler keine generelle Angst vor der Digitalisierung hat, er seine Papier-Prozesse aber natürlich auch nur dann umstellen wird, wenn die digitalen Angebote stabil und selbsterklärend laufen. Er sehe hier ein enormes Zeit- und Kostensparpotential, aber zunächst sich als Fonds Finanz, die Versicherer und die Softwarehäuser in der Pflicht, unwiderstehliche Prozesse zur Verfügung zu stellen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Junge-Menschen-174405338-DP-IgorTishenkoJunge-Menschen-174405338-DP-IgorTishenkoJunge-Menschen-174405338-DP-IgorTishenko
Bildung

Neu auf der MMM: Fonds Finanz veranstaltet Newcomer Forum

Die Fonds Finanz möchte junge Menschen für den Beruf des Vermittlers begeistern und Neueinsteigern beim Start in die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche helfen. Auf der MMM-Messe am 19. März 2024 findet dafür ein Newcomer Forum statt.

Zahnraeder-digital-214350580-AS-DmitryZahnraeder-digital-214350580-AS-DmitryDmitry – stock.adobe.comZahnraeder-digital-214350580-AS-DmitryDmitry – stock.adobe.com
Tools

Fonds Finanz unterstützt Neuentwicklung „DIGITAS“

Als Pilotpartner unterstützt die Fonds Finanz die Neuentwicklung „DIGITAS“ von softfair. DIGITAS steht für „DIGITale AntragsStrecke“ und wird die medienbruchfreie Antragsstellung bei Personenversicherungen ermöglichen. Sei
Paar-Immobilienmakler-246275781-AS-bernardbodoPaar-Immobilienmakler-246275781-AS-bernardbodobernardbodo – stock.adobe.comPaar-Immobilienmakler-246275781-AS-bernardbodobernardbodo – stock.adobe.com
Bildung

Fonds Finanz: kostenfreie Weiterbildung für Immobilienmakler

Mit einem Online-Weiterbildungsangebot für Immobilienmakler gemäß der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) ermöglicht es die Fonds Finanz, gewerblich tätigen Immobilienmaklern ihrer Weiterbildungspflicht nachzukommen.
Mann-Laptop-Kopfhoerer-373207956-AS-fizkesMann-Laptop-Kopfhoerer-373207956-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.comMann-Laptop-Kopfhoerer-373207956-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com
Bildung

Hauptstadtmesse digital ein voller Erfolg

Über 3.000 Besucher nahmen bei der diesjährigen digitalen Hauptstadtmesse der Fonds Finanz vom 7. bis zum 11. September teil. Die Anzahl der besuchten Vorträge belief sich auf über 18.000.
Kabel-262416501-AS-alphaspiritKabel-262416501-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.comKabel-262416501-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com
Bildung

Hauptstadtmesse der Fonds Finanz findet digital statt

Beinahe 4.000 Vermittler nutzen jedes Jahr die Fonds Finanz Hauptstadtmesse, um sich über zukunftsweisende Entwicklungen und Trends zu informieren und auszutauschen. Vom 7. bis 11. September 2020 wird es die Hauptstadtmesse als digitale Ausgabe geben.
Mikrofon-206747035-AS-BillionPhotos-comMikrofon-206747035-AS-BillionPhotos-comBillionPhotos.com – stock.adobe.comMikrofon-206747035-AS-BillionPhotos-comBillionPhotos.com – stock.adobe.com
Bildung

Neues Podcast-Angebot der LV 1871

Bei der neuen eigenen Podcast-Reihe der Lebensversicherung von 1871 a. G. München geben Experten aus dem Unternehmen in den 20-minütigen Folgen Praxistipps, aber auch interessante Hintergrundinformationen und Ausblicke auf die Zukunft.

Mehr zum Thema

MLPMLP
Bildung

MLP Corporate University erhält neue Leitungsstruktur und erweitert Beirat

Zum Jahresbeginn 2025 stellt die MLP Corporate University (CU) ihre Führungs- und Gremienstruktur neu auf.

Beautiful student woman studying and learning at collegeBeautiful student woman studying and learning at collegeNDABCREATIVITY – stock.adobe.comBeautiful student woman studying and learning at collegeNDABCREATIVITY – stock.adobe.com
Bildung

Das Lernen lernen: eigeninitiativ in 12 Schritten

In einer Welt, die sich mehr und mehr wandelt und uns vor zahlreicher Herausforderungen stellt, lernen wir nicht mehr fremdgesteuert, sondern selbstverantwortlich und eigeninitiativ. Und das muss, wie alles andere auch, immer schneller passieren: Das selbstgesteuerte Lernen läuft deshalb „near the job“ und verknüpft sich mit der täglichen Arbeit.

Smiling businessman working on laptop computerSmiling businessman working on laptop computerDrobot Dean – stock.adobe.comSmiling businessman working on laptop computerDrobot Dean – stock.adobe.com
Bildung

PKV-Tariflupe: Private Krankenversicherung von A-Z

Ab 01. September bietet PremiumCircle Deutschland mehr als 40 Online-Veranstaltungen zu den Themen Berufsunfähigkeitsversicherung und Private Krankenversicherung an. Gestartet wird mit der PKV-PremiumAkademie und der PKV-Tariflupe am 05.09.2024.

Innovative idea in businessman handInnovative idea in businessman handSergey Nivens – stock.adobe.comInnovative idea in businessman handSergey Nivens – stock.adobe.com
Bildung

InnoWard 2024: Bildungspreis der Deutschen Versicherungswirtschaft gestartet

Der BWV Bildungsverband sucht wieder innovative Ideen und impulsgebende Best-Practice-Beispiele der Beruflichen Erstausbildung und Personalentwicklung/Qualifizierung.

Business growth potential concept with virtual graphic of financial successBusiness growth potential concept with virtual graphic of financial successSummit Art Creations – stock.adobe.comBusiness growth potential concept with virtual graphic of financial successSummit Art Creations – stock.adobe.com
Bildung

Zukunftsforum Finanzberatung am 14. März in der Allianz Arena

Plansecur lädt Finanzberaterinnen und Finanzberater, die sich angesichts der Umwälzungen in der Branche neu orientieren wollen, am 14. März ab 18 Uhr zum „Zukunftsforum Finanzberatung“ in die Allianz Arena nach München ein.

Laubrinus-Isik-Erfurth-Wirth-2024-DEGAVLaubrinus-Isik-Erfurth-Wirth-2024-DEGAVDEGAV – Deutsche Gesellschaft für alternative Vergütungskonzepte mbHLaubrinus-Isik-Erfurth-Wirth-2024-DEGAVDEGAV – Deutsche Gesellschaft für alternative Vergütungskonzepte mbH
Bildung

Versicherungsvermittlung: DEGAV fördert neue Vergütungskonzepte

Ziel der DEGAV ist es, Vermittlerinnen und Vermittler zu schulen, damit sie im Kundeninteresse definierte Servicelevel anbieten können, um damit die Vertragsdichte sowie die Einnahmen signifikant, nachhaltig und angemessen zu erhöhen.