Zum Jahresbeginn 2025 stellt die MLP Corporate University (CU) ihre Führungs- und Gremienstruktur neu auf. Dr. Carolin Gellert und Birgit Wagner übernehmen als Chief Learning Officers die Leitung der mehrfach akkreditierten Bildungseinrichtung. Gleichzeitig erhält der wissenschaftliche Beirat unter Dr. Yvonne Dorf eine neue Führung.
Die MLP Corporate University (CU) startet 2025 mit einer neuen Führungsstruktur. Dr. Carolin Gellert und Birgit Wagner übernehmen gemeinsam als Chief Learning Officers (CLO) die Leitung der Bildungseinrichtung. Beide fungieren seit 2020 als Bereichsleiterinnen und erweitern nun ihre Verantwortung. Jan Berg, Vorstandssprecher der MLP Finanzberatung SE, wird künftig als Mitglied im wissenschaftlichen Beirat agieren und tritt damit die Nachfolge von Dr. Uwe Schroeder-Wildberg, dem Vorstandsvorsitzenden der MLP SE, an.
Neuer wissenschaftlicher Beirat
Zusätzlich zu den personellen Veränderungen in der Leitungsebene wurde der wissenschaftliche Beirat der MLP CU neu aufgestellt. Dr. Yvonne Dorf, Geschäftsführerin des Deutschen Hochschulverbands, übernimmt den Vorsitz des Gremiums. Sie folgt auf Prof. Dr. Dietmar von Hoyningen-Huene, der weiterhin als Mitglied aktiv bleibt. Thomas Breiding, bislang Vice President der MLP CU, wird neuer stellvertretender Vorsitzender.
Der neue wissenschaftliche Beirat im Überblick:
- Leitung: Dr. Yvonne Dorf, Geschäftsführerin des Deutschen Hochschulverbands
- Stellvertretende Leitung: Thomas Breiding, Konzernbeauftragter Strategische Kooperationen MLP
- Jan Berg, Vorstandssprecher der MLP Finanzberatung SE
- Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Dietmar von Hoyningen-Huene, ehemaliger Rektor der Hochschule Mannheim
- Prof. Dr. Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter a. D. und Professor für öffentliches Recht an der Universität Heidelberg
- Dr. Josef Lange, Staatssekretär a. D. und Vorsitzender des Hochschulrats der Medizinischen Hochschule Hannover
- Prof. Dr. Christoph Meinel, Gründer der German University of Digital Science und ehemaliger Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering gGmbH
- Dr. Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär und Vorsitzender der Geschäftsführung des Stifterverbands
- Dr. Martin Möhrle, Management Consultant und Director der European Foundation for Management Development
- Prof. Dr. Jutta Rump, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- Prof. Dr. Johann-Matthias Graf von der Schulenburg, emeritierter und in den Ruhestand versetzter Professor für Versicherungsbetriebslehre an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover
- Prof. Dr. Jürgen Wasem, Professor für Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jasper Quast: Wie ZumFachwirt die Bildungslandschaft prägt
In einer Ära, in der Bildung immer zugänglicher wird und Lernen nicht mehr an physische Räume gebunden ist, setzt "ZumFachwirt" ein bemerkenswertes Zeichen: Hier wird mit traditionellen Bildungsmodellen gebrochen und Fachwirten flexible, hochwertige Online-Weiterbildungen angeboten.
bessergrün vergibt Nachhaltigkeits-Stipendium an Makler
Das Stipendium für Versicherungsmakler beinhaltet die Ausbildung zum Nachhaltigkeitsmakler mit anschließender Verleihung des Nachhaltigkeitszertifikates und Sachwerte in Höhe von 25.000 Euro für die grüne Ausrichtung des Maklerbüros.
Die Vorteile von Online-Nachhilfe auf einen Blick
Der Vergleich von Online-Nachhilfe fällt oft schwer, da es mittlerweile viele Unternehmen gibt, die sie anbieten. Außerdem stehen in Konkurrenz zu Privatpersonen, die ihre Dienste online anbieten. Worauf geachtet werden sollte.
Weiterbildung muss auch bei Immobilienmaklern ganz oben stehen
Anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen nach DIN ISO 29993:2018 eines zertifizierten Lerndienstleisters sind ideal für eine Weiterbildung für Makler nach §34C Gewerbeverordnung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cyber-Risiken professionell managen: Neuer Zertifikatslehrgang von DVA und GDV
Digitale Bedrohungen nehmen zu – doch noch fehlt es oft an systematischer Qualifizierung. Mit einem neuen Zertifikatslehrgang „Risk and Insurance Manager Cyber & Digital Risk (DVA)“ reagieren DVA und GDV auf den steigenden Bedarf nach Fachkräften im Cyber-Risikomanagement der Versicherungswirtschaft.
Das Lernen lernen: eigeninitiativ in 12 Schritten
In einer Welt, die sich mehr und mehr wandelt und uns vor zahlreicher Herausforderungen stellt, lernen wir nicht mehr fremdgesteuert, sondern selbstverantwortlich und eigeninitiativ. Und das muss, wie alles andere auch, immer schneller passieren: Das selbstgesteuerte Lernen läuft deshalb „near the job“ und verknüpft sich mit der täglichen Arbeit.
PKV-Tariflupe: Private Krankenversicherung von A-Z
Ab 01. September bietet PremiumCircle Deutschland mehr als 40 Online-Veranstaltungen zu den Themen Berufsunfähigkeitsversicherung und Private Krankenversicherung an. Gestartet wird mit der PKV-PremiumAkademie und der PKV-Tariflupe am 05.09.2024.
InnoWard 2024: Bildungspreis der Deutschen Versicherungswirtschaft gestartet
Der BWV Bildungsverband sucht wieder innovative Ideen und impulsgebende Best-Practice-Beispiele der Beruflichen Erstausbildung und Personalentwicklung/Qualifizierung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.