MLP Corporate University erhält neue Leitungsstruktur und erweitert Beirat

Zum Jahresbeginn 2025 stellt die MLP Corporate University (CU) ihre Führungs- und Gremienstruktur neu auf. Dr. Carolin Gellert und Birgit Wagner übernehmen als Chief Learning Officers die Leitung der mehrfach akkreditierten Bildungseinrichtung. Gleichzeitig erhält der wissenschaftliche Beirat unter Dr. Yvonne Dorf eine neue Führung.

(PDF)
cms.mwnkuMLP

Die MLP Corporate University (CU) startet 2025 mit einer neuen Führungsstruktur. Dr. Carolin Gellert und Birgit Wagner übernehmen gemeinsam als Chief Learning Officers (CLO) die Leitung der Bildungseinrichtung. Beide fungieren seit 2020 als Bereichsleiterinnen und erweitern nun ihre Verantwortung. Jan Berg, Vorstandssprecher der MLP Finanzberatung SE, wird künftig als Mitglied im wissenschaftlichen Beirat agieren und tritt damit die Nachfolge von Dr. Uwe Schroeder-Wildberg, dem Vorstandsvorsitzenden der MLP SE, an.

Neuer wissenschaftlicher Beirat

Zusätzlich zu den personellen Veränderungen in der Leitungsebene wurde der wissenschaftliche Beirat der MLP CU neu aufgestellt. Dr. Yvonne Dorf, Geschäftsführerin des Deutschen Hochschulverbands, übernimmt den Vorsitz des Gremiums. Sie folgt auf Prof. Dr. Dietmar von Hoyningen-Huene, der weiterhin als Mitglied aktiv bleibt. Thomas Breiding, bislang Vice President der MLP CU, wird neuer stellvertretender Vorsitzender.

Der neue wissenschaftliche Beirat im Überblick:

  • Leitung: Dr. Yvonne Dorf, Geschäftsführerin des Deutschen Hochschulverbands
  • Stellvertretende Leitung: Thomas Breiding, Konzernbeauftragter Strategische Kooperationen MLP
  • Jan Berg, Vorstandssprecher der MLP Finanzberatung SE
  • Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Dietmar von Hoyningen-Huene, ehemaliger Rektor der Hochschule Mannheim
  • Prof. Dr. Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter a. D. und Professor für öffentliches Recht an der Universität Heidelberg
  • Dr. Josef Lange, Staatssekretär a. D. und Vorsitzender des Hochschulrats der Medizinischen Hochschule Hannover
  • Prof. Dr. Christoph Meinel, Gründer der German University of Digital Science und ehemaliger Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering gGmbH
  • Dr. Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär und Vorsitzender der Geschäftsführung des Stifterverbands
  • Dr. Martin Möhrle, Management Consultant und Director der European Foundation for Management Development
  • Prof. Dr. Jutta Rump, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
  • Prof. Dr. Johann-Matthias Graf von der Schulenburg, emeritierter und in den Ruhestand versetzter Professor für Versicherungsbetriebslehre an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover
  • Prof. Dr. Jürgen Wasem, Professor für Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Abstract book and open laptop.Abstract book and open laptop.Who is Danny – stock.adobe.com
Bildung

Jasper Quast: Wie ZumFachwirt die Bildungslandschaft prägt

In einer Ära, in der Bildung immer zugänglicher wird und Lernen nicht mehr an physische Räume gebunden ist, setzt "ZumFachwirt" ein bemerkenswertes Zeichen: Hier wird mit traditionellen Bildungsmodellen gebrochen und Fachwirten flexible, hochwertige Online-Weiterbildungen angeboten.

eco friendly construction in a contemporary metropolis. A sustainable glass building with green tree branches and leaves for lowering heat and carbon dioxide. Green workplace office building. Green li. Generative AIeco friendly construction in a contemporary metropolis. A sustainable glass building with green tree branches and leaves for lowering heat and carbon dioxide. Green workplace office building. Green li. Generative AI2ragon – stock.adobe.com
Bildung

bessergrün vergibt Nachhaltigkeits-Stipendium an Makler

Das Stipendium für Versicherungsmakler beinhaltet die Ausbildung zum Nachhaltigkeitsmakler mit anschließender Verleihung des Nachhaltigkeitszertifikates und Sachwerte in Höhe von 25.000 Euro für die grüne Ausrichtung des Maklerbüros.

Closeup arbeiten am TabletCloseup arbeiten am TabletGerhard Seybert - stock.adobe.com
Bildung

Die Vorteile von Online-Nachhilfe auf einen Blick

Der Vergleich von Online-Nachhilfe fällt oft schwer, da es mittlerweile viele Unternehmen gibt, die sie anbieten. Außerdem stehen in Konkurrenz zu Privatpersonen, die ihre Dienste online anbieten. Worauf geachtet werden sollte.

Paar-Makler-341777403-AS-GorodenkoffPaar-Makler-341777403-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.com
Bildung

Weiterbildung muss auch bei Immobilienmaklern ganz oben stehen

Anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen nach DIN ISO 29993:2018 eines zertifizierten Lerndienstleisters sind ideal für eine Weiterbildung für Makler nach §34C Gewerbeverordnung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht