Da Coya ab sofort neuer Reward-Partner der Mobilitäts-App RYDES ist, können deren Nutzer nun ihre gesammelten Mobilitätspunkte für einen Rabatt beim Abschluss einer Coya-Versicherung einlösen.
Das Reward-Programm RYDES, das vom Lufthansa Innovation Hub entwickelt wurde, ermöglicht es Nutzern von Verkehrsmitteln unterschiedlicher Mobilitätsmarken, wie Bahn, Bus, Flugzeug, Carsharing-Diensten und E-Scootern, für jede Fahrt mit einem digital buchbaren Mobilitätsdienst Punkte zu sammeln. Diese können in der App in Vorteile bei Partnerunternehmen eingelöst werden.
Dafür scannen Nutzer ihre digitalen Tickets der unterschiedlichen Mobilitätsmarken und erhalten dafür Punkte, die sie unmittelbar für verschiedene Prämien einlösen können.
Ab sofort steht RYDES-Nutzern nun auch Coya zum Einlösen von gesammelten Punkten zur Verfügung. Für 1 500 Punkte gibt es einen Rabatt in Höhe von 15 Euro beim Abschluss einer Coya-Hausrat-, Privathaftpflicht-, Hundehalterhaftpflicht- sowie Fahrrad- bzw. E-Bike-Diebstahlversicherung.
Andrew Shaw, Coya-Gründer, dazu:
„Wir freuen uns, neuer RYDES-Reward-Partner zu sein. Flexibilität spielt im Leben vieler Menschen eine wichtige Rolle – in der Mobilität wie auch in anderen Bereichen. Unser Ziel ist es, Menschen mit flexiblen Versicherungen den Rücken freizuhalten; die Partnerschaft mit RYDES passt für beide Seite daher perfekt!“
Themen:
LESEN SIE AUCH
DFV trotzt Marktschwierigkeiten mit Innovationen
PHV: Geringe Kosten für wichtige Zusatzleistungen
Pangaea Life: Beitragssenkung bei Hausrat- und Haftpflichtversicherung
Hausratschutz muss nicht teuer, aber gut sein
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zurich und vfm starten Kooperation für die Ausschließlichkeit
Zurich und vfm haben eine neue Zusammenarbeit gestartet, um die Ausschließlichkeitsorganisation weiterzuentwickeln. Auf einer Veranstaltung in Pegnitz wurden die Weichen für die künftige Zusammenarbeit gestellt.
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.