Knapp jeder Fünfte bündelt seine Versicherungsprodukte und wählt dafür denselben Versicherer. Oftmals ist die Kfz-Versicherung das zuerst abgeschlossene Versicherungsprodukt. Über alle Altersgruppen hinweg halten Online-Preisvergleichsportale beim Produktabschluss ähnlich hohe Anteile.
Die ‚Studie Kundenpfade Versicherungen 2022‘ von research tools untersucht Produktabschluss und Wechselverhalten auf Basis von 4.000 Verbraucherinterviews. Bereits in der Soziodemografie zeigen sich interessante Resultate.
So weisen beispielsweise die Produkte Krankenzusatz, Tier- sowie Wohngebäudeversicherung einen vergleichsweise hohen Frauenanteil unter den Kunden auf, Männer hingegen haben bei den Produkten Kfz, private Pflege oder BU die Nase vorn.
Überhaupt ist die Kfz-Versicherung innerhalb des Lifecycles am häufigsten das zuerst abgeschlossene Versicherungsprodukt. Bei einem zweiten Abschluss treten Haftpflicht- sowie Hausratversicherung im Vergleich stärker in den Vordergrund.
Bei der Markenwahl korreliert die Anzahl der Produktabschlüsse häufig mit der Anzahl der genutzten Versicherer. Das bedeutet, je mehr Versicherungsprodukte desto mehr Anbieter. Bei der Betrachtung der letzten fünf Produktabschlüsse finden sich elf Prozent, die bei jedem Abschluss einen anderen Versicherer wählten. Deutlich mehr, nämlich 18 Prozent haben hingegen alle Produkte bei dem einen Versicherer ihres Vertrauens abgeschlossen. Die übrigen 71 Prozent verteilten die letzten fünf Produktabschlüsse auf zwei bis vier Versicherer.
Unter den Abschlussmotivatoren spielt vor allem die langfristige Planung sowie der konkrete Bedarf mit zusammen 56 Prozent Anteil eine bedeutende Rolle. Im Schnitt reagiert knapp jeder Fünfte auf eine Empfehlung, mit zunehmendem Alter verlieren diese allerdings an Bedeutung.
Eine Abschwächung ist ebenfalls bei der Werbung zu beobachten. Auch hier reagieren Ältere weit schwächer als Jüngere. Interessant, dass Online-Preisvergleichsportale über alle Altersgruppen hinweg als Abschlussmotivator mit 12 bis 15 Prozent durchgehend ähnlich hohe Anteile halten.
Über die Studie
Die „Studie Kundenpfade Versicherungen 2022“ von research tools analysiert auf 167 Seiten entlang des Kundenpfads Einflussfaktoren wie Abschlussort und -frequenz, Anlass und Bedenken beim Produktabschluss, Markenwahl und Wechselverhalten. Basis hierfür ist eine online-repräsentativen Umfrage bei 4.000 Personen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rosige Aussichten für die Versicherungsbranche
Die Verbraucher blicken wieder optimistischer in die Zukunft und davon kann auch die Versicherungsbranche profitieren. So liegen die Neuabschluss- und Wechsler-Potenziale je nach Sparte zwischen zwei und sieben Prozent. Die Zielgruppen sollten durchaus differenziert betrachtet werden.
Vergleichsportale für Versicherungstarife auf dem Vormarsch
Jeder fünfte Versicherungskunde hat in den letzten zwei Jahren bereits Versicherungen über Vergleichsportale abgeschlossen, jeder dritte hat sich dort zumindest informiert. Für den Abschluss ist nicht allein die Prämie entscheidend, sondern vielmehr das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Spezialversicherer: Werbeausgaben um fast 70 Prozent gestiegen
So sichern sich die Deutschen ab
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.