Am 23. und 24. September 2019 fand die 2. ZInsO-Praktikertagung statt auf der Experten aus dem Umbruch der Finanzmärkte resultierende Fragen unter anderen zu politischen Themen, zur Digitalisierung und zu Lebensversicherungen beleuchteten.
Nach der Einführung durch Prof. Dr. Hans Haarmeyer und Stefan Loipfinger hielt Josef Tenhagen, Chefredakteur Finanztip, den Vortrag „Zwischen Nullzinsen und Aktienskepsis: Was Kapitalmärkte für Sparer leisten“. Unter anderem kritisierte er das Thema Kosten bei den aktiv gemanagten Aktienfonds. Nach Untersuchungen von Finanztip summieren sich die Gebühren für Depot und Fondsmanagement im Schnitt auf rund 2 Prozent. Gerade bei längeren Laufzeiten sei das eine zu hohe Belastung.
Am zweiten Tag berichteten die Rechtsanwälte Hendrik Wolfer und Dr. Andreas Weitzell über „Zivil- und strafrechtliche Haftungsrisiken in der Krise der Fondsgesellschaft“. Dabei ging es unter anderem auch um einen Beispielfall, bei dem eine Kommanditgesellschaft Teil einer Gruppe mit Insolvenzmakel war. Die Entwicklung des Assets war noch nicht abgeschlossen, weshalb eine Verwertung des Assets oder eine Darlehenskündigung dem Totalverlust der als Darlehen gewährten Einlagen gleich gekommen wäre. Durch eine Bildung von Mehrheiten auf Gesellschafterversammlungen und der Mobilisierung von Anlegern konnte durch Verhandlungen mit Projektpartnern eine Änderung der Darlehensverträge erreicht werden. Aufgrund der gewonnenen Zeit gelang die vollständige Entwicklung der Assets mit anschließender Verwertung und damit eine fast vollständige Kapitalrückführung.
„Geeignete Finanzinstrumente als Finanzierungsmittel in und nach der Unternehmensinsolvenz“ hieß das Thema von Volker Riedel. Er beschrieb die Möglichkeiten geeigneter Finanzinstrumente als Finanzierungsmittel in einer Krise anhand der Automobilbranche. Eines der vorgestellten Modelle ist eine langfristige SPV-Finanzierung von Fertigungsanlagen, wie sie auch in der Insolvenz funktionieren kann.
Insgesamt zogen die Veranstalter eine positive Bilanz.
Themen:
LESEN SIE AUCH
SIGNA Holding: Benkos Büro und Repräsentationsräume werden versteigert
1.117 Positionen aus der Zentrale der SIGNA Holding im Palais Harrach wurden bereits versteigert. Nun beginnt die Auktion der Ausstattung des ersten Stockwerks, der Beletage von René Benko.
Entscheidende Fehler, die zur Insolvenz führen – und wie man sie vermeidet
Nach zuletzt historisch wenigen Firmenpleiten zeichnet sich seit Jahresbeginn ein deutlicher Anstieg der Regelinsolvenzverfahren ab. Und dieser bleibt seit Februar 2023 bislang ungebrochen. Woran liegt das und welche Fehler sollten unbedingt vermieden werden?
Aktuelles Insolvenzgeschehen: Langfristige Ursachen nicht mit kurzfristigen Maßnahmen bekämpfen
Nach einem Rückgang, der sich in der Coronapandemie durch staatliche Finanzhilfen verstärkt hat, steigen Unternehmensinsolvenzen wieder an. Die Gefahr einer großen Insolvenzwelle wird aber überschätzt.
Mezzanine-Kapital als Alternative zu klassischen Finanzierungen
Aufgrund von strengeren Kreditvergaberegeln hat die Mezzanine-Finanzierung an Popularität gewonnen. Unternehmen können auf dieses Kapital zurückgreifen, ohne bei der Finanzierung ausschließlich von Banken abhängig zu sein. Welche Aspekte diese Finanzierungsart auszeichnen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.