Die DFV Deutsche Familienversicherung AG hat nun eine Verkehrsrechtsschutzversicherung im Angebot, mit der Kunden vor den finanziellen Folgen von Verkehrsstreitigkeiten als Autofahrer, Fußgänger, Radfahrer oder in Bus & Bahn geschützt werden.
Der DFV-VerkehrsrechtsSchutz beinhaltet eine Versicherungssumme von 2 Millionen Euro, freie Anwaltswahl, die Übernahme von Anwalts- und Gerichtskosten sowie einen weltweiten Versicherungsschutz.
Der Kunde hat die Wahl zwischen den vier Produktvarianten Basis, Komfort, Premium oder Exklusiv. Der Abschluss-, Policierungs und Schadenmeldungsprozess des neuen DFV-VerkehrsrechtsSchutzes funktioniert somit vollständig online und digital.
Nach dem Online-Vertragsabschluss erhält der Kunde eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum DFV-Kundenportal, einem Download-Link zur modernen DFV-App für mobile Endgeräte und der Versicherungskarte im ‚Wallet‘-Format. Die digitale ‚Wallet‘-Karte ersetzt die im klassischen Abschlussverfahren verwendete Plastikkarte.
Über das DFV-Kundenportal und die DFV-App kann der Kunde jederzeit selbst Änderungen an seinen Vertragsdaten vornehmen und Schäden regulieren.
Dr. Stefan M. Knoll, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Familienversicherung, dazu:
„Gerade im Bereich der Verkehrsrechtsschutzversicherung will der Kunde schnellen und unkomplizierten Service. Dies garantieren wir mit unserer vollständig digitalen Customer Journey und setzen im Bereich der Kundenorientierung neue Standards.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bei Hochwasserwarnung: Autos in Sicherheit bringen
Nach dem hochsommerlichen Start in den kalendarischen Herbst bringt das Tief Anett viel Regen nach Deutschland. In Teilen Sachsens wird Starkregen erwartet, in den Alpen hat der erste Schneefall eingesetzt, dort und am Alpenrand wird vor heftigem Dauerregen gewarnt. Wieder können Straßen in kurzer Zeit unter Wasser stehen.
Sinkende Akzeptanz für Oldtimer erwartet
Oldtimer-Besitzerinnen und -Besitzer prognostizieren für ihr Hobby in Zukunft einige Herausforderungen: Neben strengeren gesetzlichen Anforderungen und einem möglichen Verlust des Sonderstatus gehen viele davon aus, dass die gesellschaftliche Akzeptanz insgesamt für die klassischen Fahrzeuge mittel- bis langfristig sinken wird - insbesondere durch die Umweltdiskussionen.
Ab 1. Oktober nur noch Winterreifen mit Alpine Symbol benutzen
Ab 01. Oktober 2024 dürfen Autofahrer und Autorfahrerinnen nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol verwenden. Ältere Reifen, die nur das Matsch + Schnee Symbol tragen, reichen dann nicht mehr. Versicherungen leisten, wenn grob fahrlässig verursachte Schäden mitversichert sind.
Fahrerflucht nach Sachschäden: Nur jeder Vierte für Herabstufung zur Ordnungswidrigkeit
Unfallflucht ist eine Straftat, selbst ohne Personenschaden. Laut Verivox-Umfrage wollen 67 Prozent der Deutschen, dass Fahrerflucht nach Sachschäden nicht zur Ordnungswidrigkeit herabgestuft wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Versicherung: Kunden bewerten Fairness ihrer Versicherer
Welche Kfz-Versicherer gelten als besonders fair? ServiceValue hat in Kooperation mit FOCUS MONEY über 4.000 Kundenurteile ausgewertet. In der aktuellen Studie erhalten HUK-COBURG, Allianz, ERGO und weitere Versicherer Bestnoten – auch in den Kategorien Elektro- & Hybridfahrzeuge sowie Telematik-Tarife.
Der Frühling kommt – und mit ihm die Lust aufs Zweirad
Mit den ersten warmen Tagen steigt die Freude am Zweiradfahren. Ob mit dem Fahrrad, dem Mofa oder dem E-Scooter – viele Menschen zieht es nach draußen, um sich auf zwei Rädern fortzubewegen. Doch mit dem Start der Zweiradsaison gibt es auch einige gesetzliche Vorgaben zu beachten.
KRAVAG und Samsara optimieren Flottenmanagement: „Steigende Schadenkosten und Margendruck zwingen die Branche, innovative Wege zu gehen“
KRAVAG und Samsara intensivieren ihre Zusammenarbeit, um Sicherheit und Effizienz im Flottenmanagement zu verbessern. Durch den Einsatz digitaler Technologien sollen Schadenaufwand und Betriebskosten reduziert werden.
Kfz-Versicherung: „Das Telematik-System ist der Aufpasser mit erhobenem Zeigefinger“
Telematik-Versicherungstarife mit Bonus-Malus-Modell stoßen bei vielen Autofahrern auf Skepsis, zeigt eine Studie der TH Köln. Mangelnde Transparenz, fragwürdige Risikobewertungen und die Wahrnehmung als „Aufpasser-System“ erschweren die Akzeptanz. Die Ergebnisse werfen Fragen zur Zukunft solcher Tarife auf.