Sozialversicherungswerte und Rechengrößen 2020

Die neuen, vorläufigen Rechengrößen zur Sozialversicherung 2020 sind in diesem Jahr bereits bekannt. Diese werden im Dezember final verabschiedet.

(PDF)
Prozent-Wuerfel-Taschenrechner-195567126-FO-Andrey-PopovProzent-Wuerfel-Taschenrechner-195567126-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com

Da sie sich bisher allerdings nicht nochmals verändert haben, können die Werte als 2020er Zahlen herangezogen und sich hierauf bei der weiteren Planung berufen werden.

Jahresarbeitsentgelt- und die Beitragsbemessungsgrenze

Die Jahresarbeitsentgelt- und die Beitragsbemessungsgrenze ändern sich wie in jedem Jahr. So ergeben sich auch im kommenden Jahr neue Werte für den Arbeitgeberzuschuss zur Privaten Krankenversicherung und neue Zahlen für den GKV-Höchstbeitrag.

Die Beitragssätze für die Arbeitslosenversicherung sowie der Beitragssatz der Pflegepflichtversicherung werden sich in 2020 nicht ändern.

Beitragsbemessungsgrenze zur Kranken- und Pflegeversicherung 2019

Die Beitragsbemessungsgrenze Krankenversicherung wird im Jahr 2020 voraussichtlich 56.250 Euro (2019: 54.450 Euro) betragen.

Für die Berechnung des Arbeitgeberzuschuss und auch der folgenden Höchstbeträge sind verschiedene Faktoren verantwortlich. Es bleibt weiterhin bei der paritätischen Versorgung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, welche in 2019 wieder eingeführt wurde. Aus der Veränderung aller Zahlen ergeben sich daher im neuen Jahr folgende, neue Werte.

Arbeitgeberzuschuss zur Privaten Krankenversicherung in 2020

Der Arbeitgeberzuschuss 2020 errechnet sich demnach wie folgt:

Zuschuss zur Krankenversicherung (Grundbeitrag): 14,6 Prozent GKV-Beitragssatz, davon trägt der Arbeitgeber 7,3 Prozent

7,3 Prozent x 56.250 Euro = 342,19 Euro = AG Zuschuss zur Krankenversicherung 2020

Zuschuss zur Krankenversicherung (auf Zusatzbeitrag)

Dazu kommt der kassenindividuelle Zusatzbeitrag. Dieser liegt zwischen 0 und 2 Prozent, der durchschnittliche Zusatzbeitrag bei 0,9 Prozent.

Zuschuss in 2020: 0,45 Prozent x 4.687,50 Euro = 21,09 Euro = AG Zuschuss zur Krankenversicherung TEIL II 2020

Zuschuss zur Pflegeversicherung

Annahmen: 3,05 Prozent mit Kindern, 3,3 Prozent ohne Kinder

Pflegeversicherung: Zuschuss berechnet sich also in 2020 wie folgt: 1,525  Prozent x 4.687,50 Euro = 71,48 Euro = AG Zuschuss zur Pflegeversicherung 2020

Im Vergleich zu 2019 steigt der Arbeitgeberzuschuss durch die neuen Werte Erhöhung der Beiträge in der Pflegepflichtversicherung auf folgende Werte:

Arbeitgeberzuschuss 2020 Krankenversicherung (inkl. Zusatzbeitrag) = 362,28 Euro

Arbeitgeberzuschuss 2020 Pflegepflichtversicherung = 71,48 Euro

Berechnung der Höchstbeiträge 2020 in der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Gesamtbeitrag der GKV in 2020 berechnet sich dann wie folgt:

Beitrag zur Krankenversicherung (Grundbeitrag): 14,6 Prozent GKV Beitragssatz

14,6 Prozent x 4.687,50 Euro = 684,38 Euro = Krankenversicherungsbeitrag (Höchstbeitrag) Teil I

Dazu kommen Krankenversicherung auf Zusatzbeitrag: 0,39 Prozent bis 2,5 Prozent x 4.687,50 Euro = 18,28 Euro bis 117,19 Euro = Krankenversicherungsbeitrag TEIL II (Zusatzbeitrag) 2020

Pflegeversicherung

Annahmen: 3,05 Prozent mit Kindern, 3,3 Prozent ohne Kinder

Kinderlos: 3,3 Prozent x 4.687,50 Euro = 154,69 Euro = AG Zuschuss zur Pflegeversicherung 2020

Mit Kindern: 3,05 Prozent x 4.687,50 Euro = 142,97 Euro = AG Zuschuss zur Pflegeversicherung 2020

Demnach ergeben sich folgende Höchstbeiträge:

  • Gesetzliche Krankenkasse ohne Zusatzbeitrag: 684,38 Euro
  • Gesetzliche Krankenkasse mit durchschnittlichem Zusatzbeitrag (0,9 Prozent): 726,56 Euro
  • Gesetzliche Krankenkasse mit höchstem Zusatzbeitrag (2,5 Prozent): 801,56 Euro
  • Gesetzliche Pflegeversicherung ohne Kinder: 154,69 Euro
  • Gesetzliche Pflegeversicherung mit Kindern: 142,97 Euro

Ein Arbeitnehmer über der Beitragsbemessungsgrenze zahlt somit für seine Krankenversicherung (inkl. max. der Hälfte von 0,9 Prozent Zusatzbeitrag) maximal 363,28 Euro

zzgl. als kinderloser Versicherter max. 77,34 Euro in der Pflegeversicherung = 440,63 Euro

Liegt das Jahreseinkommen zwischen 60.750 Euro und 62.550 Euro, so werden der Arbeitnehmer dadurch voraussichtlich ab dem 1. Januar 2020 versicherungspflichtig in der GKV und muss sich auf Antrag befreien lassen.

Die Beitragsbemessungsgrenze für die Renten- und Arbeitslosenversicherung beträgt in 2020:

  • West: 82.800 Euro oder 6.900 Euro monatlich (in 2019 waren es 84.400 Euro Euro, ein Plus von 2.400 Euro)
  • Ost: 77.400 Euro oder 6.450 Euro monatlich (in 2019 waren es 73.800 Euro, ein Plus von 3.600 Euro)

Quelle: Sven Hennig, S.H.C. GmbH

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Life insurance concept. Stethoscope and calculator on clipboardLife insurance concept. Stethoscope and calculator on clipboardLife insurance concept. Stethoscope and calculator on clipboard
Assekuranz

Neue Rechengrößen in der Krankenversicherung

Jahresarbeitsentgeltgrenze, BBG, Beitragssätze, Höchstbeitrag und Arbeitgeberzuschuss: Bei der Beratung zur privaten Krankenversicherung gibt es viele Werte zu beachten, die sich nun zum Jahresbeginn geändert haben. uniVersa hat die wichtigsten in ihrer Beratungshilfe zusammengefasst.

A health visitor measuring a blood pressure of a senior woman at home.A health visitor measuring a blood pressure of a senior woman at home.Halfpoint – stock.adobe.comA health visitor measuring a blood pressure of a senior woman at home.Halfpoint – stock.adobe.com
Finanzen

Das ändert sich 2023 in der Kranken- und Pflegeversicherung

Ab dem 1. Januar 2023 wird für die Erhebung der GKV-Beiträge ein maximales Einkommen von jährlich 59.850 Euro berücksichtigt und der durchschnittliche Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent angehoben. In der PKV entfällt der Zuschlag zur Finanzierung der coronabedingten Mehrkosten.

Würfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die EntscheWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.comWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.com
Assekuranz

Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung beenden

Angestellte in Deutschland müssen im Jahr 2025 deutlich mehr verdienen, um sich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Die Versicherungspflichtgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Die massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV stärker als bisher.

Happy adult woman visiting her elderly mother at homeHappy adult woman visiting her elderly mother at homeRido – stock.adobe.comHappy adult woman visiting her elderly mother at homeRido – stock.adobe.com
Finanzen

Neue Regelungen in der Kranken- und Pflegeversicherung 2024

Zum 1. Januar 2024 steigt die Bemessungsgrenze auf ein jährliches Einkommen von 62.100 Euro und der durchschnittliche GKV-Zusatzbeitrag wird auf 1,7 Prozent angehoben. Ebenfalls angehoben werden die Leistungen aus der Pflegepflichtversicherung.

Happy woman relaxing on her couch at home in the sitting room. PHappy woman relaxing on her couch at home in the sitting room. PDragana Gordic – stock.adobe.comHappy woman relaxing on her couch at home in the sitting room. PDragana Gordic – stock.adobe.com
Produkte

Continentale: Mit Sonderzahlungen PKV-Beiträge im Alter senken

Ab sofort können privat Krankenversicherte nicht nur mit regelmäßigen Zusatzbeiträgen vorsorgen, sondern auch mit Sonderzahlungen. Besonders clever: Beitragsrückerstattungen oder Pauschalleistungen können auf Kundenwunsch voll oder anteilig umgewandelt werden.

Students studying in college libraryStudents studying in college libraryJacob Lund – stock.adobe.comStudents studying in college libraryJacob Lund – stock.adobe.com
Assekuranz

Semesterstart: Daran sollten Studierende denken

Studierende, die das 25. Lebensjahr überschreiten, während des Studiums heiraten oder ein Zweitstudium beginnen, benötigen eine eigene PHV. Um eine Krankenversicherung müssen sich Studierende – bis auf wenige Ausnahmen – nicht selbstständig kümmern.

Mehr zum Thema

Compare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.comCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.com
National

Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück

Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.

Hauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFin
National

BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten

In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.

KiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH Trowe
National

KiNiKi Fußball Camp 2024: Eine Woche voller Fußballspaß und Gemeinschaft

Das KiNiKi Fußball-Camp gibt Kindern eine Chance, die sich normalerweise kein kommerzielles Fußball-Camp leisten können. Gefördert und federführend organisiert wird das Projekt in Alsfeld von MRH Trowe und KiNiKi „Hilfe für Kids“. Mitarbeiter von MRH Trowe begleiten die Woche zudem im Rahmen von Freistellungen als Social Days.

Bender-Karle-2024-SUEDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERS
National

SÜDVERS macht sich für Vielfalt und Toleranz stark

„Made in Germany” heißt „Made by Vielfalt”: Eine Initiative deutscher Familienunternehmen ruft zu demokratischem Engagement auf. Am Montag dieser Woche wurde eine bundesweite Anzeigenkampagne dazu gestartet. Der Industriemakler SÜDVERS ist in diesem Umfeld bislang als einziger Player aus der Versicherungswirtschaft vertreten.

Geld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.comGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
National

68 Prozent der Rentenleistungen waren in 2023 einkommensteuerpflichtig

Rund 22,1 Mio. Personen haben im Jahr 2023 Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente in Höhe von 381 Mrd. Euro erhalten. Laut Statistischem Bundesamt waren das 0,6 Prozent oder 121 000 Rentenempfängerinnen und -empfänger mehr als im Vorjahr. Auch die Höhe der gezahlten Renten stieg in diesem Zeitraum um 4,9 Prozent oder 17,7 Milliarden Euro an. 68 Prozent der Rentenleistungen waren steuerpflichtige Einkünfte.

Worried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.comWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.com
National

Deutsche massiv überschuldet: Beratungsstellen sehen steigenden Bedarf

Immer mehr Bundesbürger stecken in der Schuldenfalle und auch die Klientel derer, die nicht mehr über die Runden kommen, nimmt zu. Gründe dafür sind unter anderem "Buy now, pay later" Angebote von Fintechs wie Klarna und PayPal sowie die Zinssätze für Konsumentenkredite.