Finanzdienstleister in Deutschland wollen beim Aufbau digitaler Plattformen mehr mit- als gegeneinander arbeiten. 77 Prozent der Entscheider von Banken und Versicherern zeigen sich grundsätzlich offen für Kooperationen mit Konkurrenten. 20 Prozent arbeiten bei Plattforminitiativen bevorzugt mit direkten Wettbewerbern zusammen, 42 Prozent mit anderen Finanzdienstleistern. So lauten die Ergebnisse aus der Studie „Potenzialanalyse Digitale Plattformen“ von Sopra Steria Consulting, für die 355 Entscheider und Fachspezialisten aus verschiedenen Branchen befragt wurden.
Banken und Versicherer in Deutschland hat das Plattformfieber gepackt. Nahezu die Hälfte (42 Prozent) der Finanzdienstleister ist als Initiator an einer digitalen Plattform beteiligt. 66 Prozent sind Nutzer einer Plattform, beispielsweise von Vergleichsportalen als Vertriebskanal. Damit ist keine andere Branche so aktiv in der Plattformökonomie wie die der Banken und Versicherer. Die Aktivitäten zeigen, wie stark sich die beiden klassischen Finanzdienstleistungszweige in Richtung Digitalunternehmen verändern. Für zwei von drei Managern aus dem Finanzsektor sind Plattformen und Ökosysteme das beherrschende Thema. Zum Vergleich: 16 Prozent der befragten Entscheider aus der Industrie stufen Plattformaktivitäten als hochwichtig ein.
Banken und Versicherer setzen bei ihren Aktivitäten auf Kooperationen. Der Grund: Für 83 Prozent der befragten Entscheider der beiden Finanzbranchen sind die Herausforderungen der Digitalisierung so komplex, dass Unternehmen sie nicht mehr allein bewältigen können, sondern nur noch im Verbund mit anderen. Fast genauso viele (80 Prozent) sehen zudem einen Trend hin zu Komplettlösungen aus einer Hand mit Angeboten weiterer Unternehmen.
42 Prozent der Befragten betrachten dabei auch andere Finanzdienstleister als bevorzugte Partner, 20 Prozent sogar ihre direkten Wettbewerber. Sparkassen sowie Genossenschaftsbanken arbeiten beispielsweise bei der Identitätsplattform Yes zusammen, einer Art Generalschlüssel für Kunden zu anderen Onlinedienstleistern. Die Deutsche Bank bindet auf ihrer Plattform Zinsmarkt auch Produkte anderer Institute an. „Dieser Trend zu Coopetition, also die Zusammenarbeit zwischen Wettbewerbern, ist kein Altruismus, sondern die klare strategische Erkenntnis, dass sich Marktanteile und Marktmacht auf Dauer gegenüber Google, Apple, Facebook und Amazon (GAFA) nur dann erzielen und halten lassen, wenn Unternehmen über ihren Schatten springen und bis dato für unverrückbar geltende Grenzen überschreiten“, sagt Simon Oberle, Leiter Future Management Consulting von Sopra Steria NEXT.
Junge Start-ups vor etablierten Tech-Unternehmen
58 Prozent der befragten Entscheider der Finanzbranche halten darüber hinaus Fintechs und Insurtechs für geeignete Partner oder Kandidaten für Beteiligungen. Dagegen wollen nur 22 Prozent mit den GAFA kooperieren, 14 Prozent mit anderen großen IT-Firmen. Versicherer Ergo arbeitet beispielsweise mit dem IT-Konzern IBM zusammen, um Teile des Lebensversicherungsbestands auf eine separate Plattform zu übertragen, um sie effizienter managen zu können. Eine strategische Option ist, künftig auch Verträge anderer Versicherer gegen Gebühr in die Plattform zu integrieren.
Das starke Engagement der Finanzdienstleister, eigene Plattformen zu etablieren und dabei auch mit Konkurrenten und branchenfremden Unternehmen zusammenzuarbeiten, kommt nicht von ungefähr: Drei von vier Bank- oder Versicherungsentscheidern sehen das eigene Geschäft durch bestehende digitale Plattformen bedroht. Ihre zentrale Sorge ist die Abhängigkeit von den Betreibern, vor allem von Nischenplattformen der eigenen Branche, den großen Tech-Konzernen sowie von Vergleichsportalen. Dazu kommen der drohende Preiskampf und mögliche Margeneinbußen, die mit einer Teilnahme an fremden Plattformen verbunden sind.
Über die Studie:
Die „Potenzialanalyse Digitale Plattformen“ von Sopra Steria Consulting und dem F.A.Z.-Institut basiert auf einer Online-Befragung in den Branchen Banken, Versicherungen, Energie- und Wasserversorgung, Telekommunikation und Medien, öffentliche Verwaltung, Automotive sowie sonstiges verarbeitendes Gewerbe. Im April und Mai 2019 wurden 355 Entscheider, Manager und Fachkräfte befragt, ob und wie ihr Unternehmen auf digitalen Plattformen vertreten ist, welche Chancen die Plattformökonomie bietet und welche Risiken bestehen. Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie die Versicherungswelt transformiert wird. Neun Thesen als Orientierung
Versicherungen müssen Online-Kommunikation ausbauen
Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ
Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.
Versicherer investieren als Zukunftsgestalter jährlich 300 Mrd. Euro neu
Die Versicherungsunternehmen in Deutschland verfügen insgesamt über Kapitalanlagen in Höhe von 1,9 Billionen Euro. Zum Vergleich: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt lag im Jahr 2023 bei 4,1 Billionen Euro. Als größter institutioneller Investor ist die Branche ein langfristiger Finanzierer für die öffentliche Hand und Privatwirtschaft.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.