58 Prozent der Nutzer von Mobile-Banking setzen auf die App ihrer Bank oder Sparkasse. Das zeigt eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat.
Insgesamt nutzen rund zwei Drittel eine App oder mehrere Apps für das Mobile-Banking. 6 Prozent nutzen eine kostenlose App eines Drittanbieters und 5 Prozent haben eine kostenpflichtige App heruntergeladen.
Trend geht zum Banking via Smartphone
Aktuell nutzen 70 Prozent der Bundesbürger ab 16 Jahren Online-Banking, jeweils etwa die Hälfte von ihnen verwendet dazu das Smartphone (52 Prozent) oder ein Tablet (45 Prozent).
Immerhin 31 Prozent nutzten für Geldgeschäfte auf Smartphone oder Tablet überhaupt keine App, sondern rufen die Website ihrer Bank auf (2018: 39 Prozent).
Julian Grigo, Bereichsleiter Digital Banking & Financial Service, dazu:
„Der Trend geht eindeutig zum Online-Banking mit dem Smartphone. Durch die Bereitstellung von Datenschnittstellen werden dabei verstärkt Dritte eigene Angebote rund um Online-Banking entwickeln und den Kunden anbieten.“
Vor allem Jüngere sind offenbar bereit, für Banking-Apps auch Geld auszugeben. So sagen 12 Prozent der Mobile-Banking-Nutzer zwischen 16 und 29 Jahre, dass sie eine kostenpflichtige App nutzen. Unter den Älteren beträgt der Anteil gerade einmal 3 Prozent.
Wer Konten bei verschiedenen Banken hat und Online-Banking per App verwendet, nutzt überwiegend (68 Prozent) jeweils eine eigene App für jedes Konto. Immerhin 27 Prozent der Befragten bündeln in einer App mehrere Konten bei verschiedenen Banken – vor einem Jahr waren es erst 20 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Datenmissbrauch hat weiter zugenommen
Die Digitalisierung der Finanzbranche in Zahlen
Online-Banking auf dem Vormarsch
EU schafft Rechtssicherheit für den Kryptomarkt
Bitkom sieht in der Verabschiedung der Markets in Crypto-Assets Verordnung (MiCA) durch das EU-Parlament einen Meilenstein für die Blockchain- und Krypto-Branche: Als erster umfassender Rechtsrahmen bietet sie einer innovativen und jungen Branche Rechtssicherheit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.