63 Prozent der Firmenkunden sehen vielfach keinen konkreten Bedarf an Cyberversicherungen für ihr Unternehmen. Deswegen wünschen sich Makler gezielte Unterstützung durch die Versicherungsunternehmen. Das ergab eine Umfrage, die YouGov im Auftrag von HDI durchführte.
Zudem sagen 21 Prozent der Makler, dass Kunden die Cyber-Versicherungsprodukte nicht verstünden.
Unterstützung durch Schadenbeispiele gefordert
Vor allem wünschen sich Makler zur Unterstützung Belege für die Wirksamkeit des Cyber-Versicherungsschutzes. Daher verlangen Makler nach Schadenbeispielen (43 Prozent) und Erläuterungen zum Prozess im Schadenfall (37 Prozent). Wünsche nach ausführlichen Erklärungen zu Produkt und Präventionsmöglichkeiten folgten mit 31 Prozent und 27 Prozent der Befragten. Argumentationshilfen, digitales Informationsmaterial oder Präventionsunterstützung wünscht sich jeweils rund ein Viertel der Teilnehmer.
Thema Cybersicherheit ist komplex
Nach eigenen Angaben haben aber auch Makler selbst zum Teil noch Nachholbedarf beim Thema Cyber. So gaben 47 Prozent der Befragungsteilnehmer auf der Frage nach Hürden im Beratungsgespräche an, dass das Thema Cybersicherheit sehr komplex sei. 37 Prozent der Makler sahen diese Komplexität auch beim Thema Cyberversicherung.
Außerdem gaben 12 Prozent der Befragungsteilnehmer an, dass ihr eigener Kenntnisstand zu gering sei, um das Thema Cyberversicherung aktiv beim Kunden anzusprechen.
Dr. Tobias Warweg, HDI Vertriebsvorstand, erklärt:
„Hier setzen wir mit unserem Beratungsangebot für Makler an. Wir bieten unter anderem Webinare, Tagungen, Broschüren und E-Doks speziell zum Thema Cybersicherheit und Cyberversicherung. Zudem informieren wir in unseren Verkaufs- und Informationsunterlagen immer wieder über aktuelle Schadenfälle und geben Tipps, zum Verhalten bei einem Cyberangriff.“
Zudem macht laut Dr. Tobias Warweg die Online-Unterstützung und Tarifierung der HDI Cyberversicherung über die Abschlussstrecke Firmen Digital Beratung und Abschluss auch für Makler, die noch nicht so tief in der Materie stecken, übersichtlich und abschlusssicher.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Maschinenbauer unterschätzen IT-Risiken
Unfallversicherer mit ausgezeichneter Kundenorientierung
Angesichts von etwa 9 Mio. Unfällen pro Jahr in Deutschland, möchten sich viele Menschen vor möglichen finanziellen Unfallfolgen schützen und schließen eine private Unfallversicherung ab. Welche Versicherer von ihren Kund*innen als besonders kundenorientiert bewertet werden.
Menschen in Deutschland blicken optimistisch auf finanzielle Zukunft
Volkskrankheit Rücken – 81 Prozent der Deutschen haben Rückenschmerzen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zurich und vfm starten Kooperation für die Ausschließlichkeit
Zurich und vfm haben eine neue Zusammenarbeit gestartet, um die Ausschließlichkeitsorganisation weiterzuentwickeln. Auf einer Veranstaltung in Pegnitz wurden die Weichen für die künftige Zusammenarbeit gestellt.
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.