Für Direktversicherungen sind die Werbeausgaben im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Vor allem im Teilmarkt für Kfz-Versicherungen haben diese zugenommen. Dies zeigt die Untersuchung „Werbemarktanalyse Direktversicherungen 2019“ von research tools.
Aktuell beträgt das Werbevolumen 156 Millionen Euro, was einen Anstieg um 22 Prozent bedeutet.
Werbeausgaben für Kfz verdoppelt
Im Teilmarkt für Kfz-Versicherungen haben sich die Ausgaben quasi verdoppelt und sind von 24 auf 49 Millionen Euro angestiegen.
Aber auch der Teilmarkt Lebensversicherungen und der volumenstärkste Teilmarkt für Krankenversicherungen haben zugelegt.
Werbemedium TV mit höchsten Werbeausgaben
Mit der Zunahme der Werbeausgaben hat das Werbemedium TV an Bedeutung gewonnen. Inzwischen entfallen 64 Prozent der Spendings auf dieses Werbemedium, Internetbanner- und Zeitschriftenwerbung hingegen haben im Gegenzug abgenommen.
Konzentration im Werbemarkt der Direktversicherer
Die Top-5-Versicherer repräsentieren 83 Prozent des gesamten Werbemarkts. Vier davon werben für Kfz-Versicherungen und tragen damit zur starken Intensivierung dieses Teilmarkts bei.
CosmosDirekt, Ergo Direkt und Fri:day zählen zu den Versicherern mit der größten Werbedynamik. Um zusammen über 31 Millionen Euro haben diese drei Marken ihre Spendings aufgestockt.
Werbenewcomer im Direktversicherungs-Werbemarkt ist Coya, das seinen Werbeauftritt im September 2018 startete und innerhalb von fünf Jahren nach Fri:day der zweite Neuzugang in der Riege der Werbeschwergewichte ist, die aktuell mit einem Volumen von über einer Million Euro werben. Dazu zählen derzeit elf Direktversicherer, neun davon haben im Vergleich zum Vorjahr ihre Spendings aufgestockt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DISQ kürt die "Versicherer des Jahres 2023"
Die Branche kann auf einen überwiegend zufriedenen Kundenstamm bauen. Zwar können die Versicherer nicht ganz das Niveau des Vorjahres halten, erreichen aber erneut ein gutes Gesamturteil. Die Top 10 erreichen sieben Filial- sowie drei Direktversicherer.
DISQ: Kfz-Versicherer mit gutem Gesamtergebnis
Pünktlich zur Wechsel-Saison zeigt der DISQ-Test von 30 Anbietern, welche Kfz-Versicherer aktuell top sind. Spitzenreiter der Filialversicherer ist der HDI („gut“). Den ersten Platz unter den Direktversicherern sichert sich CosmosDirekt („sehr gut“).
Münchener Verein erneut Versicherer des Jahres
Die Versicherer erzielen insgesamt ein gutes Gesamtergebnis mit einem weiterhin hohen Niveau an Kundenzufriedenheit. Der Münchener Verein erreichte erneut den ersten Platz und bestätigt damit den Erfolg der Vorjahre. Ebenfalls „sehr gut“ auf Platz 2: HUK 24.
Versicherer des Jahres: Münchener Verein erneut auf Platz 1
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.