Nachhaltige Vorsorge

Roland Räcker über die Vorreiterrolle der Concordia oeco Lebensversicherungs-AG bei nachhaltigen Vorsorgeprodukten.

(PDF)
190625-Pusteblume-FO-111082134-Brian Jackson190625-Pusteblume-FO-111082134-Brian JacksonBrian Jackson / fotolia.com (2) © Concordia Versicherung

Wer heute an den „grünen Kunden“ denkt, hat meist ein falsches Bild vor Augen. Ein Bild, das nicht den typischen Kunden für grüne Investment- und Vorsorgeprodukte beschreibt. Diese Zielgruppe ist nicht über Klischees zu greifen und weitaus größer als allgemein angenommen. Daraus ergibt sich für den Vertrieb ein breites und hochinteressantes Spektrum.

Roland Räcker
Concordia oeco Lebensversicherungs-AG

Vor gut 25 Jahren hat sich die oeco capital als erster Lebensversicherer in Deutschland mit der kompletten Produktpalette in dieses Geschäftsfeld vorgewagt. Sich in vollem Umfang zu nachhaltigen und transparenten Prinzipien bei der Kapitalanlage zu bekennen, war richtig und im Rückblick erfolgreich.

Seit 2014 fungiert die oeco capital nach der Verschmelzung mit der Concordia Lebensversicherungs-AG als Concordia oeco Lebensversicherungs-AG, wobei die Prinzipien der nachhaltigen Kapitalanlage in der Produktlinie „Leben oeco“ uneingeschränkt weitergeführt werden. Dieses Alleinstellungsmerkmal, dass die Kapitalanlagen über alle Assetklassen hinweg unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten investiert werden, macht heute die Besonderheit der Concordia oeco aus.

Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit

Der Kunde der Concordia oeco befindet sich dabei in einer zweifachen „Gewinner-Position“: Seine Anforderung an Nachhaltigkeit wird ökologisch wie ökonomisch erfüllt. Wettbewerbsvergleiche zeigen, dass die Tarife vor allem im Garantiebereich regelmäßig im Spitzenfeld zu finden sind. Und die hohe Qualität der Auswahl unserer nachhaltigen Kapitalanlagen wurde erst wieder durch eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Bremen in Verbindung mit der Stiftung Warentest bestätigt, in der die Concordia oeco als einziger Anbieter alle vorgegebenen Kriterien erfüllte.

Aber auch der Vertrieb profitiert: Kunden der Concordia oeco investieren im Durchschnitt deutlich mehr in ihre Vorsorge als die Kunden konventioneller Anbieter. Das macht diese Zielgruppe und somit diese Produkte auch für jeden Vermittler interessant.

Deshalb sollten wir genauer schauen, wer diese grünen Kunden sind. Und das nicht nur, um sie „identifizieren“ zu können. Für den Vermittler ist es wichtig, bei der Vorauswahl an Angeboten die Motive grüner Kunden zu kennen, denn es handelt sich um eine durchaus kritische Verbrauchergeneration. So weisen unter anderem Verbrauchermagazine darauf hin, dass „bisweilen nur die Verpackung grün ist“. Dies würde den Ansprüchen grüner Kunden nicht genügen.

Kaufmotive grüner Kunden

Viele Menschen spüren ihre Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft und damit verbunden die Auswirkungen ihres Konsums auf die Umwelt. Diese Denkweise ist seit Jahren auch im Finanzmarkt anzutreffen. Grüne Geldanlagen werden zunehmend nachgefragt, deutlich zu erkennen am wachsenden Anlagevolumen.

Das ökologische und soziale Engagement der Konsumenten wächst in vielen Bereichen erst mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln. Ein „gutes Gewissen“ muss oft etwas teurer bezahlt werden. Alternativen Strom gibt es nicht zum Nulltarif und auch die Gewissheit, dass das Frühstücksei nicht aus einer Legebatterie stammt, kostet mehr. Dies gilt allerdings nicht im Bereich grüner Finanzprodukte. Wie das Beispiel der Concordia oeco eindrucksvoll belegt, lassen sich ökonomische, ökologische und soziale Ansprüche gut miteinander vereinbaren.

Eine neue Zielgruppe

Ein Blick in die Werbung erfolgreicher Produkte der letzten Jahre zeigt einen interessanten Kundentyp. Dieser beschäftigt sich zwar auch mit den negativen Folgen, die unser Konsum mit sich bringt, hat aber durchaus wenig mit dem weltverbessernden Jutesackträger gemeinsam. In Zielgruppenuntersuchungen werden diese Kunden als LOHAS („Lifestyle of Health and Sustainability“) bezeichnet. Sie legen Wert auf Nachhaltigkeit, aber ohne Verzicht auf Konsum, Spaß und Genuss. Werte wie Qualität und Authentizität sind ihnen sehr wichtig. Sie achten darauf, was und von wem sie etwas kaufen. Kurz: eine kritische, aber dennoch sehr konsumfreudige Verbrauchergeneration, die in Deutschland mehrere Millionen Menschen umfasst. Tendenz steigend.

Henning Mettler, Finanzvorstand der Concordia oeco Lebensversicherungs-AG, sagt:

"Globale Herausforderungen bedeuten, dass wir bestehende gesellschaftliche und unternehmerische Denkmuster hinterfragen und ein Umdenken fördern müssen."

Jeder Kunde ist grün

Die LOHAS sind ein alters- und klassenloses Phänomen. In Zeiten der Konsumsättigung sind nicht allein Preis und Qualität entscheidend – gefühlte Werte kommen hinzu. Und das gilt zunehmend auch für den Bereich der Kapitalanlagen. Anleger und Sparer sind kritischer geworden: hinterfragen, wohin ihr Geld fließt und wem sie es anvertrauen. Damit wird die ethische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Entscheidungskriterium.

Ökologischer Anspruch gepaart mit Sicherheit und Flexibilität

Mit rein ökologischen Aspekten lassen sich langfristig die Ansprüche dieser Kundenklientel nicht befriedigen. Alle Motivlagen müssen angesprochen werden. Übertragen auf grüne Finanzprodukte bedeutet das:

  • Kombination aus ökologischen Vorteilen und ökonomischen Erwartungen
  • Durchgängigkeit in der nachhaltigen Geldanlage (ökologisch, ethisch und sozial), ohne Verzicht auf gute Erträge
  • Vereinigung von Flexibilität und langfristiger Sicherheit

Ganz oben auf der Werteskala grüner Kunden stehen Glaubwürdigkeit und Authentizität, verbunden mit Transparenz. Die Concordia oeco hat sich bereits satzungsgemäß dieser Ausrichtung verschrieben und macht sie im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsleitlinien auch transparent und nachvollziehbar. Der Kunde kann sich sicher sein: Egal, für welches Angebot er sich entscheidet – die Kapitalanlageauswahl erfolgt immer in vollem Umfang nach definierten Anlagerichtlinien.

Breites Angebotsspektrum

Interessierte Kunden finden bei der Concordia oeco produktseitig eine breite Palette sowohl an klassischen als auch fondsgebundenen Angeboten zur Alters- und Hinterbliebenenversorgung. Neben privaten Renten sind dies Einmalbeitragsprodukte, Riester- und Basisrenten, Lösungen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung, aber auch ein Kindervorsorgeprodukt mit beispielhaften Anpassungsoptionen. Bei den fondsgebundenen Produkten überzeugt unter anderem die Zugriffsmöglichkeit auf exklusive Nachhaltigkeitsfonds.

Nachhaltigkeit – das Engagement der Concordia

Die Concordia oeco ist Teil der Concordia Versicherungen. Als Unternehmen und Arbeitgeber stellt die Concordia – über die geschäftlichen Aufgaben hinaus – das Prinzip der Nachhaltigkeit nach besten Kräften in den Mittelpunkt des Handelns, sowohl in Fragen der Unternehmensstrategie, der Personal- und Organisationsentwicklung, der Kundenorientierung als auch beim Engagement für soziale, umweltbezogene oder gesellschaftliche Themen. Mit den Förderprojekten der Concordia Stiftung „Mensch | Natur | Gemeinschaft“ wird diese Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt unterstrichen.

Nachhaltigkeit ist so Bestandteil des Unternehmensleitbildes, der Richtlinien und der Unternehmensziele. Die Verwirklichung nachhaltigen Wirtschaftens ist ein kontinuierlicher Prozess, dessen Umsetzung auf allen Ebenen und in allen Bereichen des Unternehmens über gesetzliche Mindestanforderungen hinaus eine hohe Relevanz hat. Diese werden auch von den Mitarbeitern gelebt und sind die Basis für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung.

Henning Mettler, Finanzvorstand der Concordia oeco Lebensversicherungs-AG, dazu:

"Das Geschäftsmodell von Versicherungen ist auf die Zukunft gerichtet. Nachhaltigkeit ist daher fest in den Wurzeln der Concordia verankert."

Fazit

Eine immer größer werdende Kundenklientel bietet hervorragende Absatzchancen für nachhaltige Altersvorsorgeprodukte. Der hohe Anspruch dieser Kunden an die Glaubwürdigkeit eines Finanzanbieters wird dabei durch einen ganzheitlich-nachhaltigen Ansatz erfüllt, der sich sowohl auf die Kapitalanlagen und Produkte als auch auf die Gesamtausrichtung eines Unternehmens erstreckt.

Als entscheidende Schnittstelle zum Kunden sind jedoch die Vermittler gefragt, die sich hier als Experten beim Angebot grüner Produkte positionieren können.

Concordia oeco Lebensversicherungs-AG, Mail: versicherungen@concordia.de

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Vorstand_dieBayerische.jpgVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie BayerischeVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern

Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.

Staufenbiel-Seeliger-Richter-2024-Seeliger-SummitasStaufenbiel-Seeliger-Richter-2024-Seeliger-SummitasSeeliger & Co. GmbH / Summitas GruppeStaufenbiel-Seeliger-Richter-2024-Seeliger-SummitasSeeliger & Co. GmbH / Summitas Gruppe
Unternehmen

Summitas setzt Wachstumskurs erfolgreich fort

Die Summitas Gruppe, das Joint Venture von Bain Capital Insurance, Canada Life Irish Holding Company Limited und der JDC Group AG stärkt mit dem Erwerb der Seeliger & Co. GmbH die regionale Präsenz in München und erweitert das Produkt- als auch Kundenportfolio.

The businessman's photo in a suit with a leaf in a pocketThe businessman's photo in a suit with a leaf in a pocketrichman21 – stock.adobe.comThe businessman's photo in a suit with a leaf in a pocketrichman21 – stock.adobe.com
Assekuranz

Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit

Die Deutschen legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit, auch bei Finanz- und Versicherungsprodukten. Sie unterschätzen jedoch aktuell noch den Beitrag der Branche zu einer nachhaltigen Entwicklung. Wer aber als Kunde den Versicherungsanbieter wechseln will, achtet verstärkt auf Nachhaltigkeit.
Sonne leuchtet durch alte BucheSonne leuchtet durch alte BucheSmileus – fotolia.comSonne leuchtet durch alte BucheSmileus – fotolia.com
Unternehmen

SIGNAL IDUNA gründet nachhaltigen Lebensversicherer

SIGNAL IDUNA gründet einen zusätzlichen, nachhaltig ausgerichteten Lebensversicherer. Die SIGNAL IDUNA Lebensversicherung AG geht ab dem 1. Januar 2022 für das Neugeschäft an den Start. Ein wesentliches Ziel der Neugründung ist es, beim Thema Nachhaltigkeit eine führende Rolle einzunehmen und ein klimaneutrales Unternehmen zu werden.
Hightech HintergrundHightech Hintergrundlassedesignen – fotolia.comHightech Hintergrundlassedesignen – fotolia.com
Unternehmen

Nürnberger unterzeichnet Principles for Responsible Investment

Die sogenannten ESG-Kriterien (Environment, Social und Governance) spielen bei der Kapitalanlage der Nürnberger Versicherung schon seit Längerem eine wichtige Rolle. Nun geht das Unternehmen noch einen Schritt weiter: Ab sofort ist es Unterzeichner der Principles for Responsible Investment (PRI), einer von den Vereinten Nationen unterstützte internationalen Finanzinitiative.
Pfeil-Pflanze-194117651-FO-robertPfeil-Pflanze-194117651-FO-robertrobert / fotolia.com (2-4) © Greensurance Stiftung Für Mensch und Umwelt gemeinnützige Gesellschaft mbHPfeil-Pflanze-194117651-FO-robertrobert / fotolia.com (2-4) © Greensurance Stiftung Für Mensch und Umwelt gemeinnützige Gesellschaft mbH
Assekuranz

Die Zukunft ist grün – Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche

Im zweiten Teil "Die Zukunft ist grün" geben Anna Schirpke, Geschäftsführerin der Greensurance Stiftung, und Marcus Reichenberg, Founder der Greensurance Stiftung, Auskunft über Nachhaltigkeit in der Versicherungslandschaft.

Mehr zum Thema

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.

Unternehmen

Getolo: Neue Dachmarke für InsurTech-Wachstum

Das InsurTech-Unternehmen Dentolo firmiert um: Unter dem neuen Namen getolo GmbH bündelt die Tochter der Zurich-Gruppe die Marken dentolo, petolo und vitolo. Ziel ist ein beschleunigtes Wachstum und eine vereinheitlichte Kommunikation.

Solaris ist ein Pionier im Bereich „Banking-as-a-Service“ und stellt anderen Start-ups und Unternehmen seine Banklizenz sowie technische Infrastruktur zur Verfügung.Foto: AdobestockSolaris ist ein Pionier im Bereich „Banking-as-a-Service“ und stellt anderen Start-ups und Unternehmen seine Banklizenz sowie technische Infrastruktur zur Verfügung.Foto: Adobestock
Unternehmen

Fintech Solaris kurz vor Abschluss einer bedeutenden Finanzierungsrunde

Wie das Handelsblatt berichtet, steht das Berliner Fintech-Unternehmen Solaris kurz vor dem Abschluss einer bedeutenden Finanzierungsrunde.

Das "Zurich Haus" auf der Mohrenstraße in Berlin-Mitte um 1900. Bildränder mit KI bearbeiteFoto: ZurichDas "Zurich Haus" auf der Mohrenstraße in Berlin-Mitte um 1900. Bildränder mit KI bearbeiteFoto: Zurich
Unternehmen

150 Jahre Zurich Gruppe Deutschland: Ein Jubiläum zwischen Tradition und Zukunft

Die Zurich Gruppe Deutschland feiert 2025 ein beeindruckendes Jubiläum: Mit einer bewegten Geschichte, geprägt von Wandel und Innovation, blickt Zurich auf 150 Jahre zurück,