Jedes zehnte Unternehmen hält bei der Blockchain die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich für abgeschlagen, fast jedes Zweite sieht sie nur unter den Nachzüglern.
40 Prozent ordnen Deutschland im Mittelfeld ein, aber niemand in der Spitzengruppe oder weltweit führend. Dies zeigt eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Die quantitativen Ergebnisse der Befragung wurden für den Studienbericht durch qualitative Interviews mit 14 deutschen Blockchain-Experten ergänzt. Neben einem Blick auf die Gesamtwirtschaft wird die Einstellung gegenüber der Blockchain in sechs Branchen – Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Verkehr & Logistik, Handel, Energie- und Wasserversorgung, Banken und Versicherungen sowie der öffentlichen Verwaltung untersucht.
Achim Berg, Bitkom-Präsident, sagt:
„Bei der Blockchain befinden wir uns aktuell in einer Experimentier-Phase, es fehlt noch an einem breiten Angebot wirklich alltagstauglicher Lösungen. Aber die Blockchain-Technologie bietet enormes Potenzial und kann viele bisher gängige Verfahren völlig auf den Kopf stellen. Deshalb sollten Unternehmen unbedingt heute bereits bei Forschung und Entwicklung vorne mit dabei sein. … Deutschland muss bei der Entwicklung von Blockchain-Lösungen eine weltweite Spitzenstellung anstreben.“
Banken und Versicherungen
Im Finanz- und Versicherungswesen sollen durch die Blockchain aktuell langwierige und komplexe Transaktionen zwischen Partnern durch Automatisierung beschleunigt werden. Dabei sollen die Transaktionen zugleich manipulationssicher, transparent und kostengünstiger sein.
Dabei wird die Blockchain überdurchschnittlich häufig als Technologie zur Effizienzsteigerung (25 Prozent) und zur Minimierung von Transaktionskosten (24 Prozent) für ihr Unternehmen angesehen.
Eine Anpassung der Dienstleistungen durch die Blockchain sehen 31 Prozent der Unternehmen für die Zukunft. Vor allem im Versicherungsbereich bieten sich viele Möglichkeiten, wie Reiseversicherungen auf Basis von Smart Contracts, die automatisch Rückerstattungen auslösen, sobald ein definierter Grund wie ein Flugausfall vorliegt.
Insgesamt sieht die deutsche Wirtschaft in der Blockchain enormes Potenzial, das noch nicht ansatzweise ausgeschöpft ist. Voraussichtlich wird die Blockchain-Technologie in den nächsten Jahren eine rasante Entwicklung machen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Smart Contracts erobern die Finanzbranche
Mithilfe von Smart Contracts lassen sich Geschäftsprozesse beschleunigen und effektiver gestalten, indem Vertragskonditionen auf einer Blockchain hinterlegt, automatisch ausgeführt und überwacht werden. Über die Hälfte der IT-Entscheider planen, Blockchain-basierte Verträge zeitnah einzuführen.
DGTAL startet erste KI-Suchmaschine für Versicherungen
Die KI-gestützte Lösung mit dem Schwerpunkt Versicherungswesen kann den Kontext versicherungsbezogener Dokumente aus dem Bereich Schadenregulierung lesen und verstehen – fast wie ein Mensch. Damit läutet "DRILLER" eine neue Ära für die Schadenbearbeitung ein.
Digitale Wirtschaft befürwortet Sanktionen gegen Russland
Wettbewerbsdruck steigt durch Digitalisierung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Gerücht nun bestätigt: Ressourcen-Abkommen zwischen Trump und Selenskyj steht kurz vor der Unterzeichnung
Laut einem Bericht von Bloomberg wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sich noch diese Woche mit Donald Trump in Washington treffen, um ein Abkommen zu unterzeichnen, das den USA die Kontrolle über 50 Prozent der natürlichen Ressourcen der Ukraine zusichern soll.
BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte
Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet. Ziel ist es, die Markttransparenz zu erhöhen, Investitionen zu erleichtern und die Vergleichbarkeit europäischer Unternehmen zu verbessern.
Weltwirtschaft: Länderrisiken sinken – doch Handelskonflikte und Protektionismus bedrohen Wachstum
Der Allianz Trade Länder-Risikoatlas 2025 zeigt eine weltweite Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: 48 Volkswirtschaften wurden hochgestuft, nur fünf herabgestuft. Doch geopolitische Spannungen und Protektionismus könnten den positiven Trend schnell umkehren.
US-Strafzölle: Droht eine neue Belastung für deutsche Exporteure?
Die USA haben Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt – und weitere könnten folgen. Besonders für deutsche Unternehmen mit starkem Exportfokus wäre eine Ausweitung der Zölle eine erhebliche Belastung. Die Börsen reagierten bereits mit Kursverlusten.