So spart Europa

Um den Europatag am 9. Mai gebührend zu feiern, hat sich WeltSparen die Gewohnheiten der europäischen Sparer näher angeschaut. Untersucht wurden die Merkmale Alter, Herkunft und Geschlecht über den ganzen Kontinent.

(PDF)
Sparschwein-Hammer-190110093-FO-Africa-StudioSparschwein-Hammer-190110093-FO-Africa-StudioAfrica Studio / fotolia.com

Mehr als 175.000 Kunden von WeltSparen leben in 31 europäischen Ländern und repräsentieren 150 Nationalitäten. Deutschland, Spanien und Großbritannien als die drei größten Plattformen wurden dabei genauer unter die Lupe genommen.

Deutschland: Keine Geschlechterparität

Zwei von drei Sparern auf WeltSparen sind männlich, was wahrscheinlich ein Resultat der ungleichen Lohnverteilung ist, denn in Deutschland gibt es europaweit noch immer das dritthöchste Lohngefälle zwischen Frauen und Männern, wie ein Bericht der Europäischen Kommission aus dem vergangenen Jahr belegt.

Die jüngsten Sparer in Deutschland könnten hingegen einen Wandel herbeiführen: Unterhalb der Altersgrenze von 30 Jahren nähert sich die Geschlechterverteilung einem Verhältnis von 60 zu 40 Prozent zwischen Männern und Frauen an.

Die Altersgruppe der 50- bis 70-jährigen Sparer in Deutschland nimmt den größten Anteil der Zinsgewinne mit nach Hause: Sie erhielten 55,8 Prozent aller Zinsen, die über WeltSparen ausgezahlt wurden.

Spanien: jüngere Sparer mit meisten Zinsausschüttungen

Im Vergleich zum europäischen Durchschnitt sind spanische Sparer überdurchschnittlich früh dazu bereit, nach attraktiven Zinsen zu suchen. Die 30- bis 50-jährigen Kunden der spanischen Plattform (www.raisin.es) repräsentieren nicht nur das größte Kundensegment, sondern nehmen auch den Löwenanteil der Profite mit nach Hause – immerhin fast 50 Prozent aller Zinsausschüttungen über die Einlagenplattform.

Eine ebenfalls interessante Entwicklung ist die Geschlechterverteilung der spanischen Sparer in den unterschiedlichen Altersgruppen. Der Anteil der weiblichen Sparer unterhalb von 30 Jahren liegt bei nur 22 Prozent. Dagegen liegt der Anteil bei den über 70-jährigen Frauen bei 43 Prozent. Obwohl weibliche Sparer einen kleineren Teil der Zinsgewinne für sich beanspruchen, nähert sich ihr Anteil mit dem Renteneintrittsalter kontinuierlich dem der männlichen Sparer an.

Großbritannien: junge Briten sparen international

In Großbritannien zeigt sich ein anderes Bild: Auf der britischen Plattform (www.raisin.co.uk) gibt es eine weitaus engere Spannbreite in den Altersgruppen, demnach weniger Sparer unter 30 und über 70 Jahren. So repräsentieren britische Sparer zwischen 50 und 70 Jahren die größte Gruppe und fast die Hälfte von ihnen sind Frauen (46 Prozent).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Interest Rate Decrease ConceptInterest Rate Decrease ConceptAndrey Popov – stock.adobe.comInterest Rate Decrease ConceptAndrey Popov – stock.adobe.com
Finanzen

WeltSparen-Analyse: Festgeldwachstum lässt nach

Die Festgeldvolumen in Deutschland nahmen in den letzten Monaten zu. Doch das Rekordwachstum ist vorbei. Laut der Europäischen Zentralbank flossen hierzulande im März und April jeweils nur noch rund 15 Mrd. Euro in Festgelder. So niedrig war der Wert zuletzt im November 2022.

Hiding money under mattressHiding money under mattressMartinan – stock.adobe.comHiding money under mattressMartinan – stock.adobe.com
Finanzen

Sparen, damit die Rente reicht?

Die meisten Deutschen malen sich einen Ruhestand voller Freizeit, ohne Sorgen und bei bester Gesundheit aus. Doch für das Alter vorzusorgen, schieben viele auf die lange Bank. Gerade dieses Zögern rächt sich. Da die gesetzliche Rente kaum noch zum Leben reichen wird, sind finanzielle Rücklagen notwendig, um nicht in die Altersarmut abzurutschen.
Senior-Sohn-ernst-327576365-AS--chokniti-Senior-Sohn-ernst-327576365-AS--chokniti-chokniti – stock.adobe.comSenior-Sohn-ernst-327576365-AS--chokniti-chokniti – stock.adobe.com
Finanzen

Alternde Bevölkerung wird zur Belastungsprobe

Die Alterung der Bevölkerung in Deutschland stellt das Land in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen: So könnten die Sozialversicherungsbeiträge schon im Jahr 2035 fast die Hälfte des Einkommens der Erwerbstätigen ausmachen. Ein Paket von Reformen ist notwendig – eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, wo die Hebel angesetzt werden könnten. Wie bedrohlich die Situation ist, beweist der Blick auf die Finanzen: Derzeit machen die Beitragssätze der Sozialversicherungen 39,8 ...
Creative keyhole with eyeCreative keyhole with eyepeshkov – stock.adobe.comCreative keyhole with eyepeshkov – stock.adobe.com
Finanzen

„Whistleblowing Report 2021“ ist veröffentlicht

Die Inhalte der EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebenden erfahren bei den europäischen Compliance-Verantwortlichen große Zustimmung, dennoch erfüllt bisher nur jedes siebte Unternehmen in Deutschland alle Anforderungen der neuen Regulierung, die am 17. Dezember 2021 in Kraft tritt.
Brexit-Puzzle-111877539-AS-PixelblissBrexit-Puzzle-111877539-AS-PixelblissPixelbliss – stock.adobe.comBrexit-Puzzle-111877539-AS-PixelblissPixelbliss – stock.adobe.com
International

Brexit – fast ein Viertel der deutschen Unternehmen fühlt sich unvorbereitet

Am 31. Dezember 2020 endet die Brexit-Übergangsphase. Ab 2021 wird das Vereinigte Königreich als „Drittstaat“ nicht mehr Teil des EU-Binnenmarktes und der Zollunion sein. 22 Prozent der europäischen Unternehmensentscheider geben an, ihr Unternehmen sei wenig oder gar nicht auf die mit dem Brexit einhergehenden Veränderungen vorbereitet.
Prozentzeichen-in-Eis-20835902-AS-PotapovaYuliyaProzentzeichen-in-Eis-20835902-AS-PotapovaYuliyaPotapovaYuliya – stock.adobe.comProzentzeichen-in-Eis-20835902-AS-PotapovaYuliyaPotapovaYuliya – stock.adobe.com
Finanzen

Zinsstillstand in Deutschland

Bei den Zinsen spüren Bankkunden, dies betrifft Privatkunden wie Geschäftskunden, in Deutschland noch keine Erleichterung. Im Vergleich zum Vormonat herrscht nahezu Stillstand.

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.