Zur heutigen Anhörung im Bundestag über die Finanzierung der Pflegeversicherung erklärt Florian Reuther, Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV):
„Auf die Pflegeversicherung kommen in Zukunft erhebliche Mehrkosten zu. Denn die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter. Dadurch wird es immer mehr Pflegebedürftige geben – und gleichzeitig immer weniger junge Menschen, die deren Kosten tragen können.
Da die jüngeren Generationen auch schon für die Leistungen in anderen Sozialversicherungen wie der Gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung aufkommen müssen, darf die Umlagefinanzierung nach dem Motto „Jung für Alt“ in der Pflegeversicherung keinesfalls weiter ausgebaut werden.
Gleichwohl werden solche Ausweitungen in der heutigen Bundestags-Anhörung von Vertretern des linken politischen Spektrums vehement gefordert – ob nun als Deckelung der Eigenanteile, in Form höherer Steuerzuschüsse oder gar einer „Pflege-Bürgerversicherung“. Das alles aber würde die Belastungen der jüngeren Generationen verschärfen.
Unproblematisch wäre es stattdessen, die Pflege-Leistungen für deutlich mehr Menschen als bisher im Kapitaldeckungsverfahren abzusichern. Bei diesem in der PKV üblichen Finanzierungsverfahren werden die Beiträge der Versicherten in jüngeren Lebensjahren verzinslich angelegt und im Alter wieder aufgelöst. Damit sorgt jede Generation für sich selbst vor – nachhaltig, generationengerecht und ohne versteckte Schulden. Die PKV steht für den Ausbau dieser kapitalgedeckten Vorsorge bereit.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Pflege: Volker Leienbach plädiert für private Vorsorge
Streichung des Bundeszuschusses zur Pflegeversicherung bis 2027 ist böse Überraschung
Statt ihren Finanzierungsverpflichtungen angemessen nachzukommen, will die Ampel-Koalition den ohnehin zu niedrigen Bundeszuschuss zur Pflegeversicherung in Höhe von jährlich 1 Mrd. Euro komplett bis 2027 streichen, um die Staatsausgaben zu senken und die Schuldenbremse einzuhalten.
Pflegeversicherung: Aktuare sprechen sich für mehr Kapitaldeckung aus
Die soziale Pflegeversicherung ist bereits jetzt zunehmend im defizitären Bereich. Eine kapitalgedeckte Pflegezusatzversicherung – möglicherweise als Obligatorium - kann dazu beitragen dies zu ändern und zudem dem sich abzeichnenden Pflegenotstand ein Ende bereiten.
Sofortmaßnahmen für die stationäre und ambulante Pflege
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pflegekosten steigen weiter: „Wahlprogramme dürfen keine Worthülsen sein“
Die Eigenbeteiligung von Pflegebedürftigen in Heimen ist erneut gestiegen – trotz Pflegezuschüssen und Leistungsanpassungen. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Begrenzung der Kosten. Besonders die Länder sieht der Verband in der Pflicht.
Pflegefinanzierung am Limit: Kurzfristige Stabilisierung und langfristige Reformen gefordert
Die Pflegeversicherung steht vor enormen finanziellen Herausforderungen. Ein Defizit von 1,55 Milliarden Euro in 2024, steigende Ausgaben und wachsende Pflegebedürftigkeit machen umfassende Reformen dringend notwendig. Doch wie kann die Finanzierung langfristig gesichert werden? Neue Studien und Forderungen der Sozialversicherungsträger werfen ein Schlaglicht auf mögliche Lösungen.
Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Zahl steigt auf 5,7 Millionen – Mehrheit wird zu Hause versorgt
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland ist auf knapp 5,7 Millionen gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt ist dies auch auf den erweiterten Pflegebegriff zurückzuführen. Der Großteil der Pflegebedürftigen wird weiterhin zu Hause betreut – oft durch Angehörige.
Pflegebeitrag steigt – GKV-Spitzenverband fordert umfassende Reform
Die zum 1. Januar 2025 geplante Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung auf 3,4 Prozent sieht der GKV-Spitzenverband lediglich als kurzfristigen Notbehelf. Vorstandsvorsitzende Dr. Doris Pfeiffer fordert eine umfassende Reform und mehr finanzielle Verantwortung vom Bund.