KI - (k)eine Konkurrenz für unsere Chefs?

Zieht Künstliche Intelligenz in die Chefetagen ein? Kann eine Wachablösung stattfinden? Wäre eine KI der bessere Chef, weil sie neutraler entscheiden würde?

(PDF)
Gehirn-Anzugtraeger-88099093-FO-Sergey-NivensGehirn-Anzugtraeger-88099093-FO-Sergey-NivensSergey Nivens / fotolia.com

Berufstätige trauen Künstlicher Intelligenz zu, den Arbeitsalltag zu verbessern: 4 von 10 berufstägigen Bundesbürgern (44 Prozent) wünschen sich, dass eine KI den eigenen Vorgesetzten mit automatischen Analysen für schnellere und bessere Entscheidungen unterstützt. 3 von 10 (30 Prozent) würden sogar noch weiter gehen und den eigenen Chef komplett durch eine KI ersetzen.

Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 515 Erwerbstätigen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Künstliche Intelligenz wird in absehbarer Zukunft in den allermeisten Fällen weder Vorgesetzten noch Mitarbeitern die Arbeit komplett abnehmen, sondern sie bei ihrer Tätigkeit unterstützen. Wer hofft, seinen Chef auf diesem Weg loszuwerden, wird sich noch etwas gedulden müssen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.

„Schon heute erhalten Techniker Hinweise auf die wahrscheinlichste Fehlerursache oder Ärzte Hilfe bei der Auswertung von Röntgenbildern. KI wird in Zukunft auch Hilfe bei weitreichenden Managemententscheidungen geben – diese aber nicht selbsttätig treffen.“

Minderheit wünscht sich KI als Kollegen

Trotz der gezeigten Offenheit gegenüber Künstlicher Intelligenz ist es nur schwer vorstellbar, dass die eigenen Kollegen durch die Technologie ersetzt werden. Nur 17 Prozent der Erwerbstätigen plädieren dafür.13 Prozent aller Erwerbstätigen sagen, dass sie gerne ihren Vorgesetzen und auch einen/mehrere Kollegen durch KI ersetzen würden.

Grundlage ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.007 Bundesbürger ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 515 Berufstätige. Die Fragestellungen lauteten: Würden Sie sich wünschen, dass eine künstliche Intelligenz:

  • Ihren Vorgesetzten unterstützt, etwa mit automatischen Analysen für schnellere und bessere Entscheidungen?
  • Ihren Vorgesetzten komplett ersetzt?“
  • Einen oder mehrere Ihrer Kollegen komplett ersetzt?“

Bilder: (1) © Sergey Nivens / fotolia.com (2) © Bitkom Research

(PDF)

LESEN SIE AUCH

AI (Artificial Intelligence) concept. Deep learning. Digital traAI (Artificial Intelligence) concept. Deep learning. Digital trametamorworks – stock.adobe.comAI (Artificial Intelligence) concept. Deep learning. Digital trametamorworks – stock.adobe.com
Digitalisierung

KI versus persönliches Beratungsgespräch

Droht PKV-Berater*innen die Arbeitslosigkeit, weil potenzielle Kunden sich nun ihre Fragen durch Chatbots beantworten lassen können? Ein Praxistest zeigt: KI kann helfen, Informationen schnell zusammenzufassen. Das Einordnen und die korrekte individuelle Beratung kann sie aber nicht ersetzen.

Professional young woman working in a data centerProfessional young woman working in a data centerzinkevych – stock.adobe.comProfessional young woman working in a data centerzinkevych – stock.adobe.com
Assekuranz

Branchenausblick 2023: IT als erfolgsentscheidender Faktor

Die Versicherungsbranche steht unter enormen Effizienzdruck und muss ihre Produktwelt im Sinne der Kunden neu arrangieren. So gefährden jene, die IT nur als technischen Dienstleister und nicht als strategisch wichtig betrachten, fahrlässig ihre künftige Wettbewerbsfähigkeit.

Beautiful woman holding a VR headsetBeautiful woman holding a VR headsetstokkete – stock.adobe.comBeautiful woman holding a VR headsetstokkete – stock.adobe.com
Digitalisierung

Beim Metaverse ist die deutsche Wirtschaft gespalten

Die deutschen Unternehmen sehen eine Reihe von Vorteilen, die eine Nutzung des Metaverses bringen kann. 47 Prozent haben sich inhaltlich aber noch nicht tiefer damit beschäftigt und haben das auch nicht vor. Droht Deutschland international abgehängt zu werden?

International

Digitale Wirtschaft befürwortet Sanktionen gegen Russland 

Die von der EU und Deutschland gegen Russland verhängten Sanktionen werden von einer überwältigenden Mehrheit der Unternehmen der deutschen Digitalwirtschaft unterstützt. 96 Prozent befürworten die Maßnahmen, zwei Drittel (66 Prozent) sagen zudem, dass sie bei Bedarf noch verschärft werden sollten. Zugleich geht jedes zweite Unternehmen (49 Prozent) davon aus, dass sich der Krieg Russlands gegen die Ukraine negativ auf das eigene Geschäftsergebnis auswirken wird. ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.