Alternativen zum Lohnersatz: Unterhalt, Haushaltsführungsschaden, Mobbingschaden

Wer infolge eines fremdverschuldeten Gesundheitsschadens in der Erwerbsfähigkeit gemindert ist, erhält dafür Schadenersatz, der zu versteuern ist, da er Erwerbseinkommen ersetzt.

(PDF)
Anzugtraeger-erschoepft-Kaffee-Laptop-105098129-FO-Romario-IenAnzugtraeger-erschoepft-Kaffee-Laptop-105098129-FO-Romario-IenRomario Ien / fotolia.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala

Für die geminderte Fähigkeit der unentgeltlichen Tätigkeit im Haushalt erhält er einen indes steuerfreien Haushaltsführungsschaden.

Auch der Schadensersatz wegen Mobbing (FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 21.03.2017, Az. 5 K 1594/14) oder Verstoß gegen das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) oder andere Arbeitsschutzvorschriften (ArbSchG) ist steuerfrei, ebenso Schmerzensgelder und Schadenersatz für Mehraufwände etwa wegen Pflegebedürftigkeit.

Zudem ein Schadenersatz, weil wegen des Gesundheitsschadens der Wechsel aus der gesetzlichen in die preiswertere private Krankenversicherung nicht mehr gelingt oder nur mit Risikozuschlägen, wobei die wahrscheinliche künftige Schadenhöhe durch versicherungsmathematisches Gutachten nachzuweisen wäre.

Sorglosigkeit des steuerlichen Beraters bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern

Rechtsanwalt Dr. Johannes Fiala Rechtsanwalt Dr. Johannes Fiala

Lohnsteuer und Sozialversicherung sind mindestens so kompliziert wie die Besteuerung der Mittelstands-GmbH. Allerdings liegt dies meist in der Hand von Steuerfachangestellten, welche zwar die Verantwortung tragen, jedoch nicht allein beraten (dürfen). Bis zu mehr als 50 Möglichkeiten für steuerfreie oder nur pauschal zu versteuernde Leistungen des Arbeitgebers an seine Mitarbeiter bleiben daher ungenutzt – jeweils komplett von der Sozialversicherung befreit.

Klassiker lückenhafter Sachverhaltsermittlung sind Fragen nach dem absetzbaren Unterhalt für nichteheliche/n Lebenspartner/in mit bis über 8.000 Euro an Absetzungspotential – oder die Frage nach Krankheitskosten; beides als „außergewöhnliche Belastungen“ steuerlich einbringbar.

Steuerfreiheit bei Altersteilzeit, Telefon, Internet, Computer und anderem

Das Altersteilzeitgesetz gestattet es Aufstockungsbeträge zu entrichten; daneben sind Aufwendungen für die Höherversicherung bei der gesetzlichen Rente möglich – steuerfrei. Die Einzelheiten sind kompliziert – so bleiben die Möglichkeiten meist ungenutzt. Wenn Arbeitnehmer ihren Computer auch etwas beruflich nutzen, wäre die Kostenerstattung und Privatnutzung steuerfrei – weshalb dann Arbeitnehmer wohl noch privat PC´s, Tablets und iPhones kaufen?

Dies gilt auch für Nutzung von Internet, DSL, Telefax, Handy, LTE, sogar bei Flatrate.

Steuerfreiheit bei Diskriminierung, Arbeitsschutzverletzung, Mobbing

Jedweder Schadensersatz, der keine Kompensation für Lohnzahlung bedeutet, ist steuerfrei. Dazu zählt der Schadensersatz der Bedienung, welche rechtswidrig von der Arbeit freigestellt wurde und daher kein steuerfreies Trinkgeld erhalten kann – gegebenenfalls verbunden mit einem unbegründeten Hausverbot des Arbeitgebers. Aber auch die Diskriminierung wegen Alters, das Mobbing, die sexuelle Belästigung, sowie die Entschädigung wegen Gesundheitsschäden durch in gewissen Branchen übliche „Doppelschichten ohne Pausenzeiten“. Dabei können gut und gerne höhere fünfstellige Beträge als Ersatz für immaterielle Schäden im Raum stehen – steuerfrei versteht sich.

Steuerpflichtig ist nur der Ersatz steuerbarer Einkünfte (BFH, Urteil 26.11.2008, BStBl. 2009 II 651).

Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für Versicherungs-mathematik Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für Versicherungsmathematik

Steuerpflichtig sind also Schadensersatzleistungen wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, auch wenn sie von einer (gegebenenfalls gegnerischen) Versicherung kommen (BFH, Urteil 21.01.2004, Az. XI R 40/02), § 24 Nr.1a EStG. Wer vielleicht aus „Versehen“ nur den Netto-Einkommensausfall ohne Steuern geltend gemacht hat, muss davon dennoch auch noch Steuern zahlen, ebenso nochmals darauf, wenn ihm diese vom Schädiger nacherstattet werden. Entscheidend ist, ob ein konkreter Leistungsaustausch vorliegt – beziehungsweise der Schadensersatz quasi als „Ersatz“ dafür zusehen, und dann steuerbar ist (BFH, Urteil vom 18.10.2012, Az. VI R 64/11). Umgekehrt bedeutet dies, dass eine Entschädigung an die Familie für die entgehende häusliche Arbeitskraft durch den Arbeitgeber steuerfrei sein kann. Dies hat absolut nichts damit zu tun, wenn vor Gericht steuerpflichtige Zahlungen in steuerfreie umbenannt und massenhaft bei Vergleichen durch Richter protokolliert würden, etwa indem sie dem Schmerzensgeld zugeschlagen werden. Sie wären gegen sich selbst zur Strafanzeige verpflichtet, wenn sie es erkennen, so würde man vermuten können, § 116 AO.

Unterhalt als Steuersparmodell

Generell ist Unterhalt, ehelich und für Verwandte in der Regel steuerfrei, § 3 EStG. Es gibt auch jenen von Geschiedenen, welche der Zahler absetzen kann – in Grenzen, und der Empfänger dann insoweit zu versteuern hat. Dieses Problem hat sich seit etwa 2006 fast erledigt, denn nachehelich wird für vielleicht allenfalls ein bis drei Jahre ein Unterhalt geschuldet – danach fallen die Ehepartner auf jene beruflichen Möglichkeiten zurück, welche es vielleicht bereits vorehelich gab. Seither ist die Geschiedene des Zahnarztes mit lebenslanger Versorgung auf dem Niveau vor der Scheidung abgeschafft worden – einige Geschiedene zahlen gleichwohl bis heute weiter, oder haben seit 2009 den Versorgungsausgleich nicht neu berechnen lassen, was günstiger sein kann.

Von Dr. Johannes Fiala, PhD, RA, MBA Finanzdienstleistungen (Univ.), MM (Univ.), Geprüfter Finanz- und Anlageberater (A.F.A.), Bankkaufmann (www.fiala.de) und

Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für Versicherungsmathematik (Diethardt), Aktuar DAV, öffentlich bestellt und vereidigt von der IHK Frankfurt am Main für Versicherungsmathematik in der privaten Krankenversicherung (www.pkv-gutachter.de).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Gruppe-Party-Feuerwerk-198607416-AS-Impact-PhotographyGruppe-Party-Feuerwerk-198607416-AS-Impact-PhotographyImpact Photography – stock.adobe.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes FialaGruppe-Party-Feuerwerk-198607416-AS-Impact-PhotographyImpact Photography – stock.adobe.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala
Recht

Für absehbar brennende Häuser bietet kein Versicherer eine Deckung

Durch sein Urteil vom 4.Juli 2018 entschied der Bundesgerichtshof (BGH, Az. IV ZR 200/16): „Die so genannte Vorerstreckungsklausel des § 4 Abs. 3 Buchst. a) der Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 2008) ist intransparent.“ und damit unwirksam, § 307 I 2 BGB.
Maenner-Streit-Papier-27007544-FO-Dragos-IliescuMaenner-Streit-Papier-27007544-FO-Dragos-IliescuDragos Iliescu / fotolia.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala (3) © Aktuariat SchrammMaenner-Streit-Papier-27007544-FO-Dragos-IliescuDragos Iliescu / fotolia.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala (3) © Aktuariat Schramm
Recht

Dokumentationspflicht und Beweislast trotz Verzicht auf Beratungsdokumentation

Der beste Beweis bei fehlerhafter Beratung ist die Beratungsdokumentation, weil sich daraus die Lücken in der Beratung ableiten lassen. Die wenigen sachverständig beratenen Versicherungsnehmer haben häufig bessere Aussichten, die Beratungslücken sowie eventuelle Fehler darzulegen. Umgekehrt haben aber auch Versicherungsvermittler und Versicherungsmakler bei Begleitung durch einen Privatgutachter weitaus bessere Chancen bei der Haftungsabwehr.
Abstuerzender-Papierflieger-175093110-FO-freshideaAbstuerzender-Papierflieger-175093110-FO-freshideafreshidea / fotolia.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes FialaAbstuerzender-Papierflieger-175093110-FO-freshideafreshidea / fotolia.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala
Recht

Verkauf der Lebensversicherung vernichtet gestaltbaren Mehrertrag

Durch sein Urteil vom 16. Oktober 2018 entschied der Bundesgerichtshof (BGH, Az. VI ZR 459/17), wie Verträge über Verkauf und Abtretung gebrauchter Lebensversicherungen zur Schadensersatzpflicht führen, wenn der Anleger beziehungsweise Versicherungsnehmer (VN) der Lebensversicherung das Auszahlungsrisiko nach den vertraglichen Vereinbarungen trägt, § 32 Kreditwesengesetz (KWG).
Datenschutz-Urteil BGH FacebookDatenschutz-Urteil BGH FacebookDer bloße Kontroll-Verlust über personenbezogene Daten kann einen immateriellen Schadensersatzanspruch begründen, so der Bundesgerichtshof (BGH).ChristophMeinersmann / pixabayDatenschutz-Urteil BGH FacebookDer bloße Kontroll-Verlust über personenbezogene Daten kann einen immateriellen Schadensersatzanspruch begründen, so der Bundesgerichtshof (BGH).ChristophMeinersmann / pixabay
Recht

BGH: Datenschutzverstoß bei Facebook führt zu Schadensersatzanspruch

Der bloße Kontroll-Verlust über personenbezogene Daten kann einen immateriellen Schadensersatzanspruch begründen, so der Bundesgerichtshof (BGH).

Anzugtraeger-leere-Taschen-158588572-AS--yuriyzhuravovAnzugtraeger-leere-Taschen-158588572-AS--yuriyzhuravovyuriyzhuravov – stock.adobe.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes FialaAnzugtraeger-leere-Taschen-158588572-AS--yuriyzhuravovyuriyzhuravov – stock.adobe.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala
bAV

Totalverlust für Altersversorgung bei GmbH-Insolvenz

Die häufigste Form der betrieblichen Altersversorgung (bAV) der geschäftsführenden Gesellschafter ist die Pensionszusage. Ein neues Urteil der Bundesgerichtshofes (BGH-Urteil vom 18.07.2013, Az. IX ZR 219/11) eröffnet dem Insolvenzverwalter weitergehende Möglichkeiten, auf das Vermögen der Mittelstandskapitalgesellschaft zur Rückdeckung der Altersversorgung zuzugreifen.
Anzugtraeger-Pfeil-negativ-78578584-FO-fotogestoeberAnzugtraeger-Pfeil-negativ-78578584-FO-fotogestoeberfotogestoeber / fotolia.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala (3) © Aktuariat SchrammAnzugtraeger-Pfeil-negativ-78578584-FO-fotogestoeberfotogestoeber / fotolia.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala (3) © Aktuariat Schramm
Recht

Weshalb private Basisrenten für Versicherungsnehmer oft zu Verlusten führen

Ein Marketingexperte bemerkte: „Die beste Marketingagentur sitzt in Berlin – sprich die Regierung.“ Erst kam die zulagengeförderte Riester-Rente, dann die zunehmend steuerlich absetzbare Basisrente, auch Rürup-Rente genannt. Ein Finanzdienstleister meinte: „Die Verlagerung von der staatlichen zur privaten Altersvorsorge ist ein Wachstumsmarkt über Jahrzehnte … Es ist jedoch so, als wenn wir auf einer Ölquelle sitzen. Sie ist angebohrt, sie ist riesig groß und sie wird sprudeln.“ ...

Mehr zum Thema

Zehn Versicherer in NRW stehen im Verdacht, hochsensible Gesundheitsdaten über einen unsicheren E-Mailverteiler ausgetauscht zu haben.Elchinator / pixabayZehn Versicherer in NRW stehen im Verdacht, hochsensible Gesundheitsdaten über einen unsicheren E-Mailverteiler ausgetauscht zu haben.Elchinator / pixabay
Recht

Datenschutzskandal: Zehn Versicherer wegen rechtswidriger Datenweitergabe im Visier

Zehn Versicherer in NRW stehen im Verdacht, hochsensible Gesundheitsdaten über einen unsicheren E-Mailverteiler ausgetauscht zu haben. Landesdatenschutzbeauftragte Bettina Gayk erhebt schwere Vorwürfe.

Die Kanzlei Michaelis lädt zur Online-Weiterbildung ein.advogadoaguilar / pixabayDie Kanzlei Michaelis lädt zur Online-Weiterbildung ein.advogadoaguilar / pixabay
Recht

Haftungsfallen, KI und VSH: Kanzlei Michaelis lädt zur Fachtagung

Am 13. Februar 2025 veranstaltet die Kanzlei Michaelis eine umfassende Online-Fachtagung speziell für Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein intensiver Weiterbildungstag mit Fachvorträgen zu aktuellen rechtlichen und praktischen Themen im Versicherungsvertrieb.

ARAG-Rechtsexpertin Jennifer KallweitFoto: ARAGARAG-Rechtsexpertin Jennifer KallweitFoto: ARAG
Recht

Rechtliche Stolperfallen an Silvester: Was tun, wenn der Böller nicht nur knallt?

In einem Interview gibt ARAG-Rechtsexpertin Jennifer Kallweit Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Feuerwerkskörper, Versicherungen und rechtliche Pflichten.

Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfWAfWNorman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfWAfW
Recht

AfW: Massenkündigungen durch Versicherer sind rechtswidrig

Kollektive Kündigungen von Versicherungsbeständen verstoßen gegen geltendes Recht und schädigen massiv das Vertrauen in die Branche, zeigt ein Rechtsgutachten, das der AfW beauftragt hat. Der Verband fordert ein sofortiges Eingreifen der BaFin.

geralt / pixabaygeralt / pixabay
Recht

Vereitelung des Anfechtungsrechts: Gericht versagt Berufsunfähigkeitsrente

Berufsunfähigkeitsversicherung: Wird der Versicherungsfall absichtlich nach Ablauf der Anfechtungsfrist gemeldet, besteht kein Leistungsanspruch, entschied das OLG Braunschweig. Das Urteil unterstreicht die Bedeutung von Wahrheitspflichten und Fristwahrung.

Ezequiel_Octaviano / pixabayEzequiel_Octaviano / pixabay
Recht

VSH-Schadenfall aus der Praxis: Wenn der eine Versicherungsmakler Urteile in seinem Blog falsch interpretiert und der andere Makler sein Handeln danach ausrichtet

Fehler bei der PKV-Beratung: Wie eine falsche Einschätzung zur Kostenfalle wurde. Christian Henseler (CGPA) schildert einen Fall, der zeigt, warum Expertenwissen und sorgfältige Prüfung in der Versicherungsvermittlung unverzichtbar sind.