Sobald sich der Frühling meldet, beginnt auch wieder die Bausaison. Doch durch Ärger mit dienstleistenden Unternehmen oder auch Schäden durch Brand oder Diebstahl kann die Vorfreude aufs Eigenheim schnell getrübt werden.
Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) erklärt, welche Versicherungsverträge Schutz vor diesen und weiteren Risiken bieten.
Bauherren-Haftpflichtversicherung
Zu den notwendigen Versicherungen gehört die Bauherren-Haftpflichtversicherung, denn Bauherren haften für alle Schäden, die vom Bau und dem Baugrundstück ausgehen. Dieses leistet zum Beispiel Schadensersatz, wenn jemand auf dem Baugrundstück in eine unbeleuchtete Grube fällt, oder wehrt unberechtigte Ansprüche ab.
Der Versicherungsschutz gilt meistens für maximal zwei Jahre. Die Deckungssumme sollte mindestens fünf Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden betragen.
Feuerrohbau- und eine Bauleistungsversicherung
Zudem werden eine Feuerrohbau- und eine Bauleistungsversicherung empfohlen. Diese sollte zu Baubeginn abgeschlossen werden. Versichert ist der Rohbau gegen Schäden durch Brand, Blitzschlag und Explosion.
Bianca Boss erklärt:
„Eine Feuer-Rohbauversicherung bekommen Sie häufig für einen bestimmten Zeitraum beitragsfrei, wenn Sie bei derselben Gesellschaft für später eine Wohngebäudeversicherung abschließen. Die Wohngebäudeversicherung tritt in Kraft, sobald Sie die Bezugsfertigkeit gemeldet haben.“
Bauleistungsversicherung/Bauwesenversicherung
Vor unvorhergesehenen Schäden, beispielsweise an Bauleistungen, Baustoffen oder Bauteilen bietet eine Bauleistungsversicherung/Bauwesenversicherung Schutz.
Der Versicherungsschutz kann sich auf eine Reihe unterschiedlicher Risiken erstrecken, wie Sturm und Hagel, Vandalismus, Konstruktions- und Material- oder Ausführungsfehler oder Diebstahl der mit dem Gebäude fest verbundenen Bestandteile.
Die Versicherungsdauer beträgt meist maximal zwei Jahre oder endet mit Bezugsfertigkeit, behördlicher Bauabnahme oder sechs Werktage seit Nutzung (frühester Zeitpunkt maßgebend).
Da die Versicherung auch dann leistet, wenn Schäden zu Lasten der Baufirma gehen, sollten Bauherr mit Bau- und Handwerkerfirmen klären, ob sich diese am Beitrag beteiligen.
Baufertigstellungsversicherung
Die Baufertigstellungsversicherung schützt vor Mehrkosten durch die Beauftragung anderer Firmen, wenn das bauausführende Unternehmen mittendrin insolvent wird. Diese kann nur vom Bauunternehmen abgeschlossen werden und muss vor Beginn des Projekts abgeschlossen sein.
Baugewährleistungsversicherung
Das Bauunternehmen haftet für solche fünf Jahre lang ab Bauabnahme für Mängel. Wenn das Unternehmen jedoch in die Insolvenz geschlittert ist, zahlt eine Baugewährleistungsversicherung für die Beseitigung eventueller Schäden. Auch die Baugewährleistungsversicherung kann nur vom Bauunternehmen vor Beginn des Projekts abgeschlossen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Corona: Vorsorglich eine Rechtsschutzversicherung abschließen?
BdV: Neue Internetseite zum Thema Coronavirus und Versicherungsschutz
Corona-Angst: Wann leisten die unterschiedlichen Reiseversicherungen?
Vom Segelboot zur Yacht: Diese Versicherungen sind wichtig
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.