Vorsorge Leben: Ungereimtheiten in Höhe von 200 Millionen Euro

Auf Grundlage der Untersuchung der sogenannten SFCR-Berichte der deutschen Lebensversicherer des BdV und Carsten Zielke, stellte dieser in einer erneuten Detailanalyse der Daten der Ergo Vorsorge Leben – im Vergleich zu den Bilanzzahlen nach dem deutschen Bilanzstandard nach Handelsgesetzbuch – erhebliche Unstimmigkeiten fest.

(PDF)
Anzugtraeger-Lupe-104288485-FO-ollyAnzugtraeger-Lupe-104288485-FO-ollyolly / fotolia.com

Carsten Zielke, Zielke Research Consult GmbH, dazu:

„Es geht um etwa 200 Millionen Euro, die der Ergo Vorsorge Leben unter Solvency II an Eigenmitteln fehlen.“

Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des BdV, sieht sich deswegen darin bestätigt, regelmäßig die SFCR-Berichte einer genauen Analyse zu unterziehen, und stellt sich damit gegen Bestrebungen der Versicherungsbranche, diese Berichte kürzen zu wollen.

Hintergrund der bei der Vorsorge Leben gefundenen Unstimmigkeiten ist die Bewertung fondsgebundener Lebensversicherungsverträge. Diese gehen bei der Betrachtung in die SFCR-Berichten ein, wie auch unter dem Rechnungslegungsstandard nach HGB.

Dabei zeigte sich nun eine Differenz, da diese fondsgebundenen Verträge nach dem SFCR-Bericht für 2017 um 13 Prozent geringer bewertet sind als unter dem Rechnungslegungsstandard nach HGB. Die Differenz, etwa 200 Millionen Euro, wird so nicht den versicherten Personen zugerechnet, sondern stellt indirekt Eigenmittel des Unternehmens dar.

Carsten Zielke erläutert:

„Die Vorsorge Leben tut so, als würden 13 Prozent der Kundenguthaben eigentlich dem Unternehmen gehören. Dieses Geld gehört aber den Kunden."

Dabei verfügt das Unternehmen über keine anderen Eigenmittel, um dies ausgleichen zu können.

Axel Kleinlein folgert:

„Ohne diese indirekte Enteignung der Kundinnen und Kunden könnte die Vorsorge Leben anscheinend nicht genug Solvenzmittel vorweisen.“

Derartige Analysen sind möglich, weil die SFCR-Berichte verpflichtend erstellt und vorgelegt werden müssen.

Bei fondsgebundenen Lebensversicherungsverträgen gehören die dazugehörigen Aktiva den Versicherten direkt. Die Kundschaft trägt sowohl die Chancen wie auch die Risiken der Kapitalanlagen. Folglich müssen auch die Verpflichtungen, bis auf kleinere Differenzen, wenigstens genauso hoch angesetzt werden. Dies ist nach Erfahrungen Carsten Zielkes unter Solvency II nicht zwingend der Fall – obwohl dies in der Mehrheit so praktiziert wird.

Die Ergo Vorsorge Leben hat diese Regelungslücke nun dazu genutzt, eine deutlich niedrigere Verpflichtung auszuweisen als die den versicherten Personen zugeordneten Vermögenswerte. Das führt wiederum dazu, dass die gesamte Solvenz um 192 Millionen Euro erhöht wird, obwohl die Gesellschaft nur 97,5 Millionen Euro an Eigenmitteln ausweist. Damit tragen die Versicherungsnehmer mehr als die gesamte Solvenz und werden damit indirekt geschädigt. Damit zeige sich einmal mehr, dass die Bewertungsmethoden unter Solvency II intransparent und beeinflussbar sind.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Stack coins and arrow red green curve graph chart volatility upStack coins and arrow red green curve graph chart volatility uppla2na – stock.adobe.com
Assekuranz

Solvenzen steigen – Handelsbilanzen fallen

Während die Solvenzen der deutschen Lebensversicherer sich klar verbessert haben, bereiten hohe stille Lasten auf der Aktivseite einige Liquiditätssorgen. Ursachen sind Inflation und steigende Zinsen sowie die zu konservative Anlagepolitik.

Salesman walking on rope in grey spaceSalesman walking on rope in grey spacera2 studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie stabil sind die europäischen Lebensversicherer?

Der europäische Markt ist weiterhin sehr zersplittert. Doch Solvenzgefahren sind kaum noch festzustellen. Zahlreiche europäische Versicherungsgesellschaften weisen ein hohes Engagement in Staatsanleihen aus, was sie in Hochzinszeiten vor neue Herausforderungen stellen dürfte.

Man by windowMan by windowpressmaster – stock.adobe.com
Assekuranz

Stille Lasten in den Büchern der Lebensversicherer

Lebensversicherer sind bisher robust durch die Corona-Pandemie gekommen. Die Solvenzquoten sind gestiegen und ein erhöhtes Stornovolumen blieb aus. Dagegen steht die Wachstumslage durch die wirtschaftlichen und geopolitischen Krisen unter Druck. Hoffnung gibt der Zinsanstieg, der die Anforderungen an die Zinszusatzreserve und Solvenz deutlich entlastet. Jedoch wird die Branche in den HGB-Bilanzen stille Lasten verkraften müssen. Dies teilte die Rating-Agentur Assekurata auf ihrer ...
Closed gray safe door.Closed gray safe door.Who is Danny – stock.adobe.com
Unternehmen

Swiss Life steigert Solvenzquote weiter

Swiss Life Deutschland baut starke Solvabilität aus und weist zum Jahresende 2021 eine Solvenzquote von 398 Prozent ohne Übergangsmaßnahmen aus.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht