Das würde ein harter Brexit für die Finanzmärkte bedeuten

Auch nach der Abstimmung des Unterhauses über Alternativen zum Brexit-Deal herrscht keine Klarheit darüber, wie sich der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union gestalten wird. Ein Marktkommentar von Ludovic Colin, Head of Global Flexible Bonds bei Vontobel Asset Management:

(PDF)
UK-Flagge-4070957-PB-PaulaPaulsenUK-Flagge-4070957-PB-PaulaPaulsenPaulaPaulsen / fotolia.com

In den letzten drei Jahren haben die Bemühungen des Vereinigten Königreichs, die EU zu verlassen, die europäischen Märkte stark belastet. Abgesehen von den anfänglichen Befürchtungen eines Zerfalls des wirtschaftlichen und politischen Blocks ist die Hauptsorge der Investoren die Möglichkeit, dass Großbritannien die Europäische Union ohne vorherige Einigung verlässt, da dies negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben könnte. Unserer Meinung nach wäre ein ungeordneter Ausstieg Großbritanniens der wahrscheinlichste Auslöser für eine Rezession in der EU.

Diese Option, die zunächst als weit weg erschien, ist im Laufe des letzten Monats wahrscheinlicher geworden. Die festgefahrene Situation im britischen Parlament und die Frist bis zum 12. April geben der britischen Regierung nicht viel Handlungsspielraum.

Das bedeutet nicht, dass es keine Möglichkeit gibt, noch eine Einigung zu erzielen. Es wird sich jedoch um eine Entscheidung des britischen Parlaments in letzter Minute unter dem enormen Druck der Öffentlichkeit handeln, die mit erheblichen Spannungen an den Finanzmärkten einhergehen dürfte.

Im Moment sind die möglichen Szenarien die folgenden:

  • Theresa Mays Brexit-Deal wird genehmigt.
  • Es findet ein neues Referendum statt.
  • Art. 50 des EU-Vertrages wird widerrufen.
  • ein harter Brexit
  • Neuwahlen

In diesem Umfeld besteht die Hauptschwierigkeit für die Märkte darin, diesen Szenarien eine angemessene Wahrscheinlichkeit zuzuordnen. Es gibt keinen verlässlichen Zeitplan und jedes Szenario hätte andere Auswirkungen auf die Finanzmärkte.

Harter Brexit

Ein Brexit ohne Vertrag würde die Volatilität an den Finanzmärkten in die Höhe schießen lassen, da die Ereignisse außer Kontrolle geraten könnten. Die direkten Auswirkungen wären ein möglicher Schock für das britische Pfund sowie eine Stressperiode für den FTSE-Index. Auch der Euro und die europäischen Märkte würden darunter leiden. Die langfristigen Auswirkungen sind schwer vorhersehbar, aber eine Zinssenkung durch die Bank of England, um die Auswirkungen auf die Wirtschaft abzumildern, ist wahrscheinlich.

In diesem Zusammenhang würde die britische Wirtschaft wahrscheinlich automatisch in eine Rezession gestürzt. Wie ernst die Lage tatsächlich wäre, würde weitgehend davon abhängen, in welcher Form Zölle verhängt und angewendet werden. Einige Ökonomen sind der Meinung, dass Großbritannien in den ersten 12 Monaten nach dem Ausscheiden des Landes aus der EU mit Wachstumseinbußen von 1,5 Prozent bis 2 Prozent rechnen müsste. Für die Europäische Union wären die Auswirkungen ebenfalls negativ (-0,5 bis -0,7 Prozent des BIP), aber die Europäer haben mehr Spielraum, um die Auswirkungen eines harten Brexit abzumildern.

Am stärksten betroffene Vermögenswerte

Die britischen Kredit- und Aktienmärkte in Pfund Sterling, würden nach einem vertragslosen Brexit am stärksten leiden. Aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen würden die Vermögenswerte der Eurozone hinter dem Rest der Welt zurückbleiben, allerdings nicht im gleichen Ausmaß wie die britischen Vermögenswerte.

Es ist nicht auszuschließen, dass ein vertragsloser Brexit eine Wirkung von systemischer Tragweite auf das gesamte Finanzuniversum haben wird. Wenn das Vereinigte Königreich und sogar die Europäische Union in eine Rezession abrutschen, werden die Kredit- und Aktienmärkte sich gezwungen sehen, das Rezessionsrisiko auch in anderen Regionen neu zu bewerten. Die einzigen sicheren Vermögenswerte wären der US-Dollar, andere sichere Währungen wie der Schweizer Franken und der japanische Yen, sowie ausgewählte Staatsanleihen aus entwickelten Märkten.

Im Gegenzug wäre ein neues Referendum eine positive Nachricht für die Märkte. Es würde der britischen Öffentlichkeit die Möglichkeit geben, eine Übergangsvereinbarung zu akzeptieren oder den Brexit ganz abzusagen. Derzeit wird dieses Szenario von den Märkten als eines der wahrscheinlichsten angesehen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Wecker_Muenzen-179948958-AS-Bits-and-SplitsWecker_Muenzen-179948958-AS-Bits-and-SplitsBits and Splits– stock.adobe.comWecker_Muenzen-179948958-AS-Bits-and-SplitsBits and Splits– stock.adobe.com
International

Zinserhöhung in Großbritannien erscheint unvermeidlich

Die Erhöhung der Zinssätze durch die Bank of England ist unvermeidlich, da die Inflation in Großbritannien den höchsten Stand seit zehn Jahren erreicht hat. Höhere Zinssätze werden dazu beitragen, die Nachfrage nach Gütern zu reduzieren und die Preise zu kontrollieren.
London-Unwetter-3253404-PB-TheDigitalArtistLondon-Unwetter-3253404-PB-TheDigitalArtistTheDigitalArtist / pixabay.comLondon-Unwetter-3253404-PB-TheDigitalArtistTheDigitalArtist / pixabay.com
Recht

Was ändert sich für Urlauber nach dem EU-Austritt Großbritanniens?

Voraussichtlich am 29. März 2019 tritt Großbritannien aus der Europäischen Union (EU) aus. Egal, ob mit oder ohne Vertrag– für Reisende wird der Brexit Folgen haben. Welche das sein könnten, erläutern die ARAG-Experten.
20 euro bills scattered in the air. money inflation concept. the disappearance of banknotes20 euro bills scattered in the air. money inflation concept. the disappearance of banknotesIlja – stock.adobe.com20 euro bills scattered in the air. money inflation concept. the disappearance of banknotesIlja – stock.adobe.com
Finanzen

Welche Geldanlage hilft gegen die hohe Inflation?

In einer Inflation ist selbst vermeintlich sicheres Geld deutlichen Gefahren für den Vermögenserhalt ausgesetzt, zeigt eine historische Analyse der Energiekrisen der 1970er und 1980er Jahre auf. Mit welchen Assets kann dem Kaufkraftverlust entgegengesteuert werden?

Keep growing with smart ideas. Portrait of successful young trader looking focused while sitting in front of multiple monitors in the office. Blackboard full of chart and data analyses in background.Keep growing with smart ideas. Portrait of successful young trader looking focused while sitting in front of multiple monitors in the office. Blackboard full of chart and data analyses in background.Svitlana – stock.adobe.comKeep growing with smart ideas. Portrait of successful young trader looking focused while sitting in front of multiple monitors in the office. Blackboard full of chart and data analyses in background.Svitlana – stock.adobe.com
Finanzen

Weitere Zinserhöhungen der Fed bleiben zu erwarten

Gerade als die Anleger glaubten, sie hätten die ersehnte Zins-Trendwende erreicht, trat der Fed-Vorsitzende Powell auf den Plan und versetzte den Märkten einen weiteren harten Schlag. Diese Wahrnehmung könnte sich aber ändern, sobald sich der Staub gelegt hat.

market stock graph and information with city light and electricimarket stock graph and information with city light and electricimadamlead –stock.adobe.commarket stock graph and information with city light and electricimadamlead –stock.adobe.com
Finanzen

Hochzinsanleihen: Ausfallrisiko bleibt gedämpft

Angesichts der Tatsache, dass Europa ein Winter mit Energiekrise und möglicher Rezession bevorsteht, ist zu erwarten, dass das kurzfristige Ausfallrisiko bei europäischen Unternehmensanleihen dramatisch ansteigt. Was dennoch für eine gedämpfte Ausfallprognose spricht.

business man Hand change wood cube block with percentage to UP abusiness man Hand change wood cube block with percentage to UP aJo Panuwat D – stock.adobe.combusiness man Hand change wood cube block with percentage to UP aJo Panuwat D – stock.adobe.com
International

Unausweichliche weitere Zinserhöhungen

Die Finanzmärkte sehen sich einer globalen synchronisierten Straffung ausgesetzt, mit der Erwartung vieler aufeinanderfolgender Zinserhöhungen und sogar der Wahrscheinlichkeit, dass wichtige Zentralbanken 50 Basispunkte anheben könnten, um den Prozess zu beschleunigen. Doch könnten die Märkte nach dem Ende der Durststrecke keinen Grund zum Feiern haben.

Mehr zum Thema

Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabayZentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridapixabayEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AGDr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AG
International

Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung

Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
International

BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

Die Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabayDie Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabay
International

Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche

Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.

Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
International

DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.