Die Oberösterreichische Versicherung hat für die Absicherung des eigenen (auch mobilen) Zuhauses ihre Tarifwelt für den deutschen Markt optimiert. Die neuen Tarife wurden bewusst so aufgebaut, dass sich auch Jüngere eine Hausratversicherung, inklusive Elementarschutz, leisten können. Um die persönliche Situation für die Absicherung besser einschätzen zu können, steht neuerdings auch ein sehr intuitiv aufgebautes Tool zur Verfügung: der Keine Sorgen Check.
Herr Dr. Schmidt, Sie führen jetzt auch in Deutschland den Keine Sorgen Check ein. Welche Erfahrungen wurden damit bereits auf dem österreichischen Markt gemacht?
Dr. Peter Schmidt: Wir sehen in unseren Auswertungen, dass wir mit dem Keine Sorgen Check unsere Homepage attraktiver gestalten konnten. Die Zugriffe steigen und auch die Verweildauer auf unserer Homepage ist gestiegen. Es ist einfach eine originelle Art, sich dem Thema Versicherungsschutz zu nähern, weshalb der Keine Sorgen Check auch in kurzer Zeit mehr Klicks auf sich ziehen konnte als etwa die Übersichtsseite zu den Produkten.
Gibt es Erfahrungswerte zur Nutzung?
So detailliert wurde das noch nicht ausgewertet. Gedacht ist der Keine Sorgen Check für internetaffine junge Leute, die sich vielleicht noch wenig mit ihren Risiken und dem damit verbundenen Versicherungsbedarf auseinandergesetzt haben. In dieser Hauptzielgruppe sehe ich auch die meisten User.
Wie weitreichend ist der Keine Sorgen Check?
Er ermöglicht auf spielerische Art eine erste Orientierung: Die wichtigsten Bausteine wie Versicherung für Wohnung oder Haus, Haftpflicht für Mensch und Tier, aber auch weniger beleuchtete Themen wie etwa die Arbeitskraftsicherung sind davon erfasst. Wir wollen Vermittlern damit nicht die Arbeit abnehmen, sondern die Beratung unterstützen. Der Kunde kann sich seinerseits besser vorbereiten.
Welche Vorteile bietet das Tool auch für den Vermittler?
Erfolgreiche Vermittler haben sicher ihre eigene Strategie, um den Versicherungsbedarf eines Kunden zu ermitteln. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die originelle visuelle Aufbereitung ein Beratungsgespräch durchaus beleben könnte. Die grundsätzlich objektive Herangehensweise im Keine Sorgen Check kann die Unabhängigkeit eines Maklers dadurch unterstützen. Am Ende stehen ja ohnehin eine kompetente Beratung und hoffentlich auch ein Abschluss.
Nicht nur bei den Services, auch bei den Tarifen hat sich einiges getan. Was ist hier neu?
Bisher haben wir uns bei der Versicherungssumme am Höchstentschädigungsmodell orientiert. Mit der Ermittlung der Versicherungssumme in Abhängigkeit von der Wohnfläche gehen wir nun einen neuen Weg. Neu ist dabei ein Pauschalwert von 800 Euro je m². Zu beachten ist, dass Wohnflächen bis maximal 300 m² versichert werden können. Neu ist auch ein Elementarschutz- Basispaket, das jenen Kunden, die bisher keinen solchen Schutz gewählt haben, schon ab 15 Euro eine Elementardeckung ermöglicht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Marktanteile von Immobilienmaklern auf Höchstwert
Ein nahezu historisches Ergebnis zeigen die Marktanteile von Wohnimmobilienmaklern im Monat Juli. Mit einem Gesamtanteil von 68,6 Prozent halten professionelle Vermarkter den Großteil des Objektvolumens in ihren Händen.
Online-Preisvergleiche sind Abschlussmotivatoren
Für die Hälfte der Deutschen sind vor allem die langfristige Planung sowie der konkrete Bedarf eine bedeutende Rolle für einen Produktabschluss. Über alle Altersgruppen hinweg zeigen sich Online-Preisvergleichsportale als beeinflussende Abschluss-Motivatoren.
DFV trotzt Marktschwierigkeiten mit Innovationen
Pangaea Life: Beitragssenkung bei Hausrat- und Haftpflichtversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalabschlüsse auf dem Vormarsch – aber Beratung bleibt entscheidend
Der digitale Versicherungsabschluss gewinnt an Relevanz. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): Im Jahr 2024 wurden 22 % der Verträge über digitale Kanäle abgeschlossen – etwa über Webseiten, Vergleichsportale oder Apps.
Versicherung im Supermarkt: Zurich im Digitalvertrieb bei Kaufland
Versicherungsabschluss zwischen Wursttheke und Wochenangebot? Was wie ein Marketing-Gag klingt, könnte bald Realität im deutschen Einzelhandel werden – denn Zurich testet eine digitale Partnerschaft mit Kaufland. Ein Modell mit Potenzial?
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.