Der Keine Sorgen Check für Deutschland

Die Oberösterreichische Versicherung hat für die Absicherung des eigenen (auch mobilen) Zuhauses ihre Tarifwelt für den deutschen Markt optimiert. Die neuen Tarife wurden bewusst so aufgebaut, dass sich auch Jüngere eine Hausratversicherung, inklusive Elementarschutz, leisten können. Um die persönliche Situation für die Absicherung besser einschätzen zu können, steht neuerdings auch ein sehr intuitiv aufgebautes Tool zur Verfügung: der Keine Sorgen Check.

(PDF)
Dr-Peter-Schmidt-2019-Oberoesterreichische-VersicherungDr-Peter-Schmidt-2019-Oberoesterreichische-VersicherungOberösterreichische Versicherung AG

Herr Dr. Schmidt, Sie führen jetzt auch in Deutschland den Keine Sorgen Check ein. Welche Erfahrungen wurden damit bereits auf dem österreichischen Markt gemacht?

Dr. Peter Schmidt: Wir sehen in unseren Auswertungen, dass wir mit dem Keine Sorgen Check unsere Homepage attraktiver gestalten konnten. Die Zugriffe steigen und auch die Verweildauer auf unserer Homepage ist gestiegen. Es ist einfach eine originelle Art, sich dem Thema Versicherungsschutz zu nähern, weshalb der Keine Sorgen Check auch in kurzer Zeit mehr Klicks auf sich ziehen konnte als etwa die Übersichtsseite zu den Produkten.

Gibt es Erfahrungswerte zur Nutzung?

So detailliert wurde das noch nicht ausgewertet. Gedacht ist der Keine Sorgen Check für internetaffine junge Leute, die sich vielleicht noch wenig mit ihren Risiken und dem damit verbundenen Versicherungsbedarf auseinandergesetzt haben. In dieser Hauptzielgruppe sehe ich auch die meisten User.

Wie weitreichend ist der Keine Sorgen Check?

Er ermöglicht auf spielerische Art eine erste Orientierung: Die wichtigsten Bausteine wie Versicherung für Wohnung oder Haus, Haftpflicht für Mensch und Tier, aber auch weniger beleuchtete Themen wie etwa die Arbeitskraftsicherung sind davon erfasst. Wir wollen Vermittlern damit nicht die Arbeit abnehmen, sondern die Beratung unterstützen. Der Kunde kann sich seinerseits besser vorbereiten.

Welche Vorteile bietet das Tool auch für den Vermittler?

Erfolgreiche Vermittler haben sicher ihre eigene Strategie, um den Versicherungsbedarf eines Kunden zu ermitteln. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die originelle visuelle Aufbereitung ein Beratungsgespräch durchaus beleben könnte. Die grundsätzlich objektive Herangehensweise im Keine Sorgen Check kann die Unabhängigkeit eines Maklers dadurch unterstützen. Am Ende stehen ja ohnehin eine kompetente Beratung und hoffentlich auch ein Abschluss.

Nicht nur bei den Services, auch bei den Tarifen hat sich einiges getan. Was ist hier neu?

Bisher haben wir uns bei der Versicherungssumme am Höchstentschädigungsmodell orientiert. Mit der Ermittlung der Versicherungssumme in Abhängigkeit von der Wohnfläche gehen wir nun einen neuen Weg. Neu ist dabei ein Pauschalwert von 800 Euro je m². Zu beachten ist, dass Wohnflächen bis maximal 300 m² versichert werden können. Neu ist auch ein Elementarschutz- Basispaket, das jenen Kunden, die bisher keinen solchen Schutz gewählt haben, schon ab 15 Euro eine Elementardeckung ermöglicht.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Real estate agent near door inviting young couple to enter houseReal estate agent near door inviting young couple to enter houseleszekglasner – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Marktanteile von Immobilienmaklern auf Höchstwert

Ein nahezu historisches Ergebnis zeigen die Marktanteile von Wohnimmobilienmaklern im Monat Juli. Mit einem Gesamtanteil von 68,6 Prozent halten professionelle Vermarkter den Großteil des Objektvolumens in ihren Händen.

Frau-Computer-213643391-AS-puhhhaFrau-Computer-213643391-AS-puhhhapuhhha – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Online-Preisvergleiche sind Abschlussmotivatoren

Für die Hälfte der Deutschen sind vor allem die langfristige Planung sowie der konkrete Bedarf eine bedeutende Rolle für einen Produktabschluss. Über alle Altersgruppen hinweg zeigen sich Online-Preisvergleichsportale als beeinflussende Abschluss-Motivatoren.

Hund-Tierarzt-266992986-AS-EkaterinaHund-Tierarzt-266992986-AS-EkaterinaEkaterina – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

DFV trotzt Marktschwierigkeiten mit Innovationen

Die DFV Deutsche Familienversicherung AG (DFV), ein in Europa führendes InsurTech und digitales Versicherungsunternehmen, kann trotz eines durch die COVID-19-Pandemie erschwerten Marktumfeldes vermelden, dass sie aufgrund ihres digitalen und online-basierten Geschäftsmodells diesen Schwierigkeiten trotzt.
Muenzstapel-Moos-271957090-AS-visiontopMuenzstapel-Moos-271957090-AS-visiontopvisiontop – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Pangaea Life: Beitragssenkung bei Hausrat- und Haftpflichtversicherung

Die Versicherungsgruppe Die Bayerische zeigt nun, dass nachhaltig nicht gleich teuer sein muss: Sie senkt die Beiträge der Pangaea Life Hausrat- und Haftpflichtversicherung für alle Neuverträge.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht