Mehrheit wünscht sich weiterhin Krankschreibung ohne Arztbesuch

Zum 1. Juni 2020 ist die Corona-Sonderregelung, nach der eine Krankschreibung in bestimmten Fällen auch per Telefon möglich ist, ausgelaufen. Allerdings sprechen sich 62 Prozent der Menschen in Deutschland dafür aus, dass Krankmeldungen ohne Arztbesuch nicht nur telefonisch, sondern auch digital, etwa per E-Mail, Messenger oder App möglich sein sollten, zeigt eine Befragung des Digitalverbands Bitkom.

(PDF)
Mann-Bett-Smartphone-Kopfschmerzen-256398955-AS-Syda-ProductionsMann-Bett-Smartphone-Kopfschmerzen-256398955-AS-Syda-ProductionsSyda Productions – stock.adobe.com

Breiter Zuspruch über alle Altersgruppen

So sprechen sich bei den 16- bis 29-Jährigen 69 Prozent für eine Krankschreibung ohne Arztbesuch aus, 66 Prozent sind es bei den 30- bis 49-Jährigen, 65 Prozent bei den 50- bis 64-Jährigen sowie mehr als jeder zweite Senior ab 65 Jahren (51 Prozent).

Mehr telemedizinische Angebote erwünscht

93 Prozent sprechen sich für einen Ausbau der digitalen Gesundheitsversorgung aus. So sagen 62 Prozent, dass die ärztliche Beratung per Chat jetzt und in Zukunft ausgebaut werden sollte. 59 Prozent meinen, Video-Sprechstunden sollten nicht nur zu Krisenzeiten, wie der Corona-Pandemie, standardmäßig verfügbar sein. Mehr als jeder Zweite (53 Prozent) ist zudem der Ansicht, dass sich mithilfe digitaler Technologien solche Krisen besser bewältigen lassen.

Achim Berg, Bitkom-Präsident, sagt:

„Die Digitalisierung der Medizin und des Gesundheitswesens ist in vollem Gange. Elektronische Patientenakte, E-Rezept und die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sind schon bald für die Versicherten verfügbar. Zugleich bauen Ärzte telemedizinische Angebote wie Videosprechstunden aus und Startups entwickeln innovative Angebote, die die digitale Gesundheitsversorgung in Deutschland voranbringen. Diese Entwicklung wurde durch die Corona-Pandemie noch einmal beschleunigt und muss jetzt konsequent fortgesetzt werden. In medizinisch vertretbaren Fällen sollten auch weiterhin Krankschreibungen möglich sein, ohne persönlich eine Praxis aufzusuchen. Videochats und andere digitale Technologien machen dies auf vielen Wegen möglich.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Corona-Menschen-Welt-333864843-AS-denisismagilovCorona-Menschen-Welt-333864843-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comCorona-Menschen-Welt-333864843-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Assekuranz

Corona sorgt für Veränderungen im Vermittlergeschäft

Vermittler werden durch die aktuellen Einschränkungen des öffentlichen Lebens vor neue Herausforderungen gestellt. Wie kann der Geschäftsbetrieb aufrechterhalten werden, wenn Kundenbesuche nicht möglich sind? Inwieweit wird die aktuelle Situation die Digitalisierung beim Vermittler beschleunigen? Die LV 1871 hat nachgefragt.
Digitale-hand-106103450-FO-LoginDigitale-hand-106103450-FO-LoginLogin – fotolia.comDigitale-hand-106103450-FO-LoginLogin – fotolia.com
National

Corona-Pandemie: Bitkom bietet digitale Unterstützung

Die Corona-Pandemie zwingt dazu, vieles in die digitale Welt zu verlagern. Für Unternehmen geht es nun einerseits darum, etwa Homeoffice-Möglichkeiten zu schaffen oder Teams digital zu führen und zu motivieren – andererseits aber auch um die fundamentale Frage, wie das eigene Geschäftsmodell digital fortgesetzt oder sogar neu ausgerichtet werden kann.
Paar-lachen-Tablet-263731305-AS-tyPaar-lachen-Tablet-263731305-AS-tyty – stock.adobe.comPaar-lachen-Tablet-263731305-AS-tyty – stock.adobe.com
National

Deutsche haben mehr Vertrauen in Datensicherheit im Internet

Mehr als jeder vierte Internetnutzer meint, dass seine persönlichen Daten im Internet sicher sind. Damit ist das Nutzervertrauen in die Datensicherheit im Internet im Vergleich zum Vorjahr um vier und im Vergleich zum Jahr 2014 sogar um 14 Prozentpunkte gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Reifen-auf-Straße-12734545-FO-ollyReifen-auf-Straße-12734545-FO-ollyolly / fotolia.comReifen-auf-Straße-12734545-FO-ollyolly / fotolia.com
National

Wie offen sind die Deutschen gegenüber neuen Mobilitätskonzepten?

Sowohl in Ballungsräumen als auch auf dem Land werden nach neuen Mobilitätskonzepten und damit nach Alternativen zum motorisierten Individualverkehr gesucht. Dabei stoßen innovative Lösungen wie Car-Sharing oder Ride-Sharing auf breites Interesse der Bevölkerung, denn neun von zehn Bundesbürgern sehen in solchen Angeboten Vorteile.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.