Der zuständige Arbeitsausschuss beim Deutschen Institut für Normung (DIN) startet jetzt mit dem Projekt zu einer DIN-Norm für die „Vermögens- und Risikoanalyse von Privatanlegern“.
Der Ausschuss besteht aus Repräsentanten wichtiger Marktteilnehmer aus den Bereichen Bank und Versicherung, Vertrieben, Verbänden und Initiativen sowie aus Verbraucherschutz und Wissenschaft.
Das neue Normungsvorhaben ist bereits das dritte seiner Art, das das Defino Institut für Finanznorm initiiert hat.
Lücken bei MiFID und FinVermV schließen
Nach der Umsetzung der von MiFID und der demnächst erwarteten FinVermV bedarf die im Jahre 2016 veröffentlichte DIN SPEC 77223 der grundlegenden Überarbeitung. Wenn diese demnächst in Angriff genommen wird, soll das das Thema zugleich von der SPEC- auf die Norm-Ebene gehoben werden.
Klaus Möller, DEFINO-Vorstand und Obmann des Arbeits-Ausschusses beim DIN erklärt:
„Dabei wollen wir uns auf die Themen konzentrieren, die von der Gesetzgebung offengelassen wurden und der Klärung und Präzisierung bedürfen, zum Beispiel die Risiko-Profilierung und die Beschreibung von Risikoklassen. Mit der neuen Norm wollen wir ganz ausdrücklich von den Anlageberatern als verunsichernd wahrgenommene Regelungs-Lücken schließen und so konkrete Hilfestellung leisten.“
Fachliche Arbeit startet im Mai
Die fachliche Arbeit an der „Vermögens- und Risikoanalyse für Privatanleger“ soll am 20. und 21. Mai 2019 beginnen. An der Mitarbeit interessierte Experten können sich bis dahin noch beim DIN (nadl@din.de) melden.
DIN SPEC 77223 zurückgezogen
Mit Rücksicht auf die Sorgfaltspflicht gegenüber den Anlageberatern hat der Arbeitsausschuss die DIN SPEC 77223 zurückgezogen.
Klaus Möller dazu:
„Wir wollen vermeiden, dass Berater womöglich mit Berufung auf die SPEC gegen Gesetze verstoßen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
DIN Norm 77230: Anwender ziehen positive Zwischenbilanz
FinVermV als Chance für digitale Transformation
VSAV: Vermittler sollten zeitnah Erlaubnis nach § 34 f beantragen
Allcura: Rabatt für Norm-konformes Arbeiten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zurich und vfm starten Kooperation für die Ausschließlichkeit
Zurich und vfm haben eine neue Zusammenarbeit gestartet, um die Ausschließlichkeitsorganisation weiterzuentwickeln. Auf einer Veranstaltung in Pegnitz wurden die Weichen für die künftige Zusammenarbeit gestellt.
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.