Bei der Vermittlung einer Krankentagegeldversicherung an einen Freiberufler oder Selbstständigen, aber auch bei der Einrichtung einer den Anspruch auf Krankengeld flankierenden Krankentagegeldversicherung für einen gesetzlich pflichtversicherten Arbeitnehmer, sollte der Versicherungsmakler immer das Kündigungsrecht des Versicherers auf der Grundlage der Versicherungsbedingungen prüfen.
Ein Verzicht auf das ordentliche Kündigungsrecht in den ersten drei Versicherungsjahren kann von den Gesellschaften wie folgt erklärt werden:
- ohne Vorbehalt
- unter dem Vorbehalt von Vorversicherungszeiten bei einem anderen Unternehmen
- unter dem Vorbehalt der Einrichtung einer Krankheitskostenversicherung beim gleichen Unternehmen
Sofern der gewählte private Krankenversicherer das Kündigungsrecht in seinen AVB nicht ausschließt, sollte dies im Beratungsprotokoll des Maklers zwingend dokumentiert werden.
Einige Gesellschaften haben einen Kündigungsverzicht in ihren AVBs hinterlegt, wie zum Beispiel die Hallesche Krankenversicherung, die R+V oder auch die SDK.
Auszug aus den AVB der R+V
Auszug aus den AVB der SDK
Ein Praxistipp von Alexander Schrehardt, Geschäftsführer Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbH und AssekuranZoom GbR.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wenn die Krankentagegeldversicherung endet ...
map-report zeichnet zwei Krankenversicherer mit Höchstnote aus
Der map-report legt sein 23. PKV-Rating vor. Untersucht wurden Bilanzdaten und Servicekennzahlen der Jahre 2018 bis 2022 sowie die Bestandsbeiträge im Zeitraum 2000 bis 2023. Debeka und SIGNAL IDUNA erhalten die höchste Bewertung mmm+.
F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023
Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.
Novum: Gewerbeversicherung mit Schadenfreiheitsrabatt
Die ARAG lanciert ein neues Verbundprodukt für Gewerbetreibende: Innerhalb einer einzigen Police bietet ‚ARAG Recht & Gewerbe‘ umfassenden Rechts-, Sach- und Haftpflichtschutz inklusive eines Schadenfreiheitsrabattsystems und Preisvorteilen für nachhaltige Betriebe.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.