Forensische Detekteien – Experten der Kriminologie in der digitalen Welt

Die digitale Welt entwickelt sich rasant. Leider auch damit verbunden kriminelle Handlungen. Wer heute Schritt halten und sich absichern möchte, wird zum Experten.

(PDF)
Network security and privacy crime. Mixed mediaNetwork security and privacy crime. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com

Gefahren in der digitalen Welt von heute

Der Begriff „Hacking“ ist allgemein gut bekannt. Dahinter verbergen sich Personen, die Schwachstellen in Computersystemen systematisch auffinden und in verbotener Weise ausnutzen. Inzwischen können vier verschiedene Arten von „Hacking“ identifiziert werden.

Beim Social Engineering handelt es sich um eine Technik, die Menschen manipuliert und deren Schwächen ausnutzt. Ziel dahinter ist die Erbeutung von persönlichen Informationen für Missbrauchszwecke. Passwort-Hacking ist allgemeine bekannt. Dabei wird die Methode Brute-Force eingesetzt, um Passwörter zu erraten.

Wird Schadsoftware in einem Computersystem oder auf einem digitalen Gerät eingeschleust, spricht man von Malware. Malware soll Daten manipulieren (löschen, verändern) und Daten kontrollieren.
Des Weiteren bieten unsichere WLAN-Netze immer wieder Einfallstore für Hacker. Dabei wird das nicht gesicherte Netzwerk ausgenutzt, um beispielsweise Schadsoftware zu verteilen.

Oft sind es technische Mängel, menschliches Versagen oder böswillige Angriffe, die Datenlecks verursachen. Bei einem Datenleck werden vertrauliche Daten ungewollt veröffentlicht.
Auf eine enorme Dynamik von Kriminalität stoßen Unternehmen wie Verbraucher beim Online-Betrug. Betrügerische Aktivitäten im Netz zielen darauf ab, finanziellen Schaden bei Privatleuten und Unternehmen anzurichten.

Eine weitverbreitete Methodik ist das Phishing. Bei einem Phishing-Versuch wird der Anwender geschickt getäuscht, um persönliche Informationen und sensible Daten preiszugeben, bspw. Kreditkartennummer und Passwörter.

Bei einem Romantik-Betrug werden gefakte Profile auf Dating-Websites erstellt. Hintergrund ist die finanzielle Ausbeutung von Opfer. Etwas weniger bekannt sind Vortäuschungen von technischen Problemen. Dem Anwender wird vorgegaukelt, dass ein bestimmter Dienst nicht mehr funktioniert, wenn der vermeintlich offene Geldbetrag nicht gezahlt wird. Verbraucher sollen dann Geldzahlungen leisten, für Dienste, die nicht existieren.

Wie spezialisierte Detekteien Opfern helfen können

Unsere Zusammenstellung von rechtswidrigen Handlungen in der digitalen Welt ist sicher nicht vollständig. Das Ausmaß kann sogar so weit gehen, das ganze Unternehmen stillgelegt werden. Die jüngste Geschichte zeigte dies, als sogenannte Ransom-Software am Werk war. Diese Malware verschlüsselt sämtliche Daten auf Computern und Servern. Nur gegen Zahlung eines hohen Lösegeldes werden die Daten wieder zugänglich gemacht.

Digitale Forensik

Gerade in größeren Fällen mit hohem Schaden sind Unternehmen an einer raschen Aufklärung interessiert. Neben der Meldung an die Polizeibehörden holen sich Unternehmen, die Opfer geworden sind, eine spezialisierte Detektei mit ins Boot, die mit Experten der digitalen Forensik arbeitet.
Digitale Forensiker nutzen neuste Technologien bei der Aufklärung von Hacker-Angriffen oder Internetbetrug. Digitale Spuren werden aufgespürt und analysiert. Massendaten werden analysiert und das Text-Mining-Verfahren angewendet, was die Detektivarbeit beim Aufspüren von Cyberkriminellen effizient beschleunigt. Große Textmengen werden beim Text-Mining-Verfahren gezielt zerlegt, um Beweise zu finden bzw. gefälschte oder versteckte Dokumente aufzudecken. Schnelle Netzwerke und leistungsfähige CPUs sind hierbei Grundvoraussetzung.

Eine Expertenarbeit ist die Rekonstruktion der Tat, entweder in Teilen oder vollständig. Die Fachleute der forensischen Detektei verbinden gekonnt reale mit digitalen Ermittlungen. Insgesamt wird das Puzzle der Tat Schritt für Schritt zusammengestellt.

Eine Herausforderung, der sich die digitalen Forensiker stellen müssen, ist die Berücksichtigung von Recht und Gesetz. Gerade der Datenschutz spielt bei der Arbeit als Detektiv in der Forensik eine große Rolle. Beweismittel müssen zulässig sein, um vom Gericht verwendet werden zu dürfen.

Eine forensische Detektei wird ihre Experten weiterbilden. Denn, wie eingangs erwähnt, entwickelt sich die digitale Welt rapide. Und damit auch die Methoden der digitalen Forensik.

Globales Netz, globale Herausforderung

Cyberkriminalität ist grenzüberschreitend. Die Bekämpfung kann nur durch internationale Kooperationen funktionieren. Die Zusammenarbeit von Detekteien, den Strafverfolgungsbehörden der Länder und von internationalen Strafverfolgungsbehörden ist ein starker Verbund, dessen Expertennetzwerk den Kampf gegen die Internetkriminalität aufnehmen kann.

Prävention

Unternehmen tun gut daran, sich die digitalen Forensiker ins Haus zu holen und Expertenwissen in Bezug auf präventive Maßnahme zu erhalten. Detekteien beraten und unterstützen Unternehmen aber auch Privatpersonen im Angesicht von digitalen Bedrohungen.

So rasant sich der Cyberraum entwickelt, so gefragt sind neue Methoden und Entwicklungen der digitalen Forensik, die Detektive bei deren Ermittlungstätigkeit effizient unterstützen können.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland wurde in den letzten 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität.Mehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland wurde in den letzten 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität.Grok
Cyber

Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern betroffen

Mehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland wurde in den letzten 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität. Besonders häufig: Betrug beim Online-Shopping, Phishing und Schadsoftware.

Two business people working on the project to protect cyber security of international company using laptop. Padlock Hologram icons. Teamwork concept.Two business people working on the project to protect cyber security of international company using laptop. Padlock Hologram icons. Teamwork concept.
Digitalisierung

NIS-2-Richtlinie: Unternehmen sollten jetzt aktiv werden

Auch 2023 fehlt es noch flächendeckend am richtigen Cyber-Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen und entsprechender Resilienz. Die NIS-2-Richtline soll dem Abhilfe schaffen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Risikomanagement und das Cyber-Notfallmanagement gelegt.

Cyber fraudster telephoning his victim and hiding behind a pleasCyber fraudster telephoning his victim and hiding behind a pleasFran Rodríguez – stock.adobe.com
Digitalisierung

Warum Hacker das mobile Arbeiten so lieben

Mobiles Arbeiten ist die offene Flanke der IT: Sie macht eigentlich sichere Infrastrukturen verwundbar. Um Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein, sollten Unternehmen die häufigsten Einfallstore für Hacker kennen und diese von Beginn an sichern.

Masked Hacker in a Hoodie Standing in Corporate Data Center withMasked Hacker in a Hoodie Standing in Corporate Data Center withGorodenkoff – stock.adobe.com
Digitalisierung

Mit moderner Technologie gegen Online-Betrug

Daten- und Identitätsdiebstahl stellen sowohl für private als auch berufliche Internetnutzer ein allgegenwärtiges Sicherheitsrisiko dar. Oftmals reichen bereits Name und Postanschrift einer real existierenden Person, damit sich Betrüger illegal bereichern können. Als Phishing wird dabei das gezielte Abgreifen von sensiblen Nutzerdaten bezeichnet – die Methoden der Betrüger hierfür sind vielfältig und werden ständig ausgebaut.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht