Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland

Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist im ersten Quartal 2024 um 216 Milliarden Euro gestiegen und lag zum Ende des Quartals bei 7.946 Milliarden Euro. Dieser Zuwachs war zum Teil auf die höchsten Transaktionen seit dem ersten Quartal 2022 (87 Milliarden Euro) zurückzuführen. Ähnlich wie im Vorquartal gab es vor allem bei den Einlagen starke Bewegungen. Erneut wurden erneut Mittel aus niedriger verzinsten Sichteinlagen abgezogen (minus 33 Milliarden Euro im Berichtsquartal) und durch höher verzinste Termineinlagen ersetzt. Letztere verzeichneten den größten Zuwachs innerhalb eines Quartals seit Datenbeginn 1991.

(PDF)
fat piggy bank in german colorsfat piggy bank in german colorsmagann – stock.adobe.com

Bei den anderen Finanzanlagen zeigten sich die privaten Haushalte eher zurückhaltend: Sie kauften Schuldverschreibungen im Wert von 9 Milliarden Euro sowie Aktien und sonstige Anteilsrechte im Wert von 2 Milliarden Euro. Hierbei wurden börsennotierte Aktien inländischer Emittenten verkauft und Aktien ausländischer Emittenten erworben. Eine stärkere Dynamik gab es bei den Anteilen an Investmentfonds, die Private Haushalte im Umfang von per saldo 14 Milliarden Euro kauften. Damit erreichten die Nettokäufe von Investmentfondsanteilen zwar nicht die Spitzenwerte des Jahres 2021, lagen aber dennoch deutlich über den Zuwächsen der jüngsten Quartale.

Die privaten Haushalte konnten im ersten Quartal 2024 nicht unerhebliche Bewertungsgewinne in Höhe von insgesamt 129 Milliarden Euro verbuchen. Zu diesen Bewertungsgewinnen trugen hauptsächlich die börsennotierten Aktien (plus 42 Milliarden Euro) und die Anteile an Investmentfonds (plus 61 Milliarden Euro) bei. Auch die Versicherungs- und Pensionsansprüche gewannen an Wert (plus 19 Milliarden Euro).

Reale Gesamtrendite des Geldvermögens steigt weiter

Die reale, also inflationsbereinigte, Gesamtrendite des Geldvermögens der privaten Haushalte bildet die tatsächlich erzielte Rendite der privaten Haushalte ab. Berücksichtigt wird dabei die periodengenaue Struktur des Geldvermögens. Die reale Gesamtrendite belief sich im ersten Quartal 2024 auf 1,4 Prozent. Damit setzte sich der seit Ende 2022 beobachtete Aufwärtstrend der realen Gesamtrendite fort. Während die positiven Beiträge von Schuldverschreibungen und Aktien zur realen Rendite im Vergleich zum Vorquartal nahezu konstant blieben, trugen die übrigen Instrumente allesamt zum kräftigen Anstieg der realen Rendite bei. Nichtsdestotrotz wiesen die Anlageformen Bargeld und Einlagen sowie Ansprüche gegenüber Versicherungen jeweils für sich genommen auch im ersten Quartal 2024 noch immer eine negative reale Rendite auf. Wie schon in den Vorquartalen lag die reale Gesamtrendite deutlich über dem kurzfristigen Realzins.

Verbindlichkeiten der privaten Haushalte unverändert

Die Verbindlichkeiten der privaten Haushalte bewegten sich im ersten Quartal 2024 seitwärts und beliefen sich zum Quartalsende auf 2.156 Milliarden Euro. Wie in den vorherigen Quartalen spiegelte das verhaltene Wachstum der Verbindlichkeiten den geringen Zuwachs der Wohnungsbaukredite wider. Die Verschuldungsquote 1 sank um 0,5 Prozentpunkte auf 51,8 Prozent. Dass die Verschuldungsquote trotz steigender Verbindlichkeiten zurückging, ist auf das nominal gestiegene Bruttoinlandsprodukt zurückzuführen.

Nettogeldvermögen wieder gestiegen

Zusammengenommen stieg das Nettogeldvermögen der privaten Haushalte laut Finanzierungsrechnung im ersten Quartal 2024 um 214 Milliarden Euro auf 5.790 Milliarden Euro. Mit der verteilungsbasierten Vermögensbilanz (Distributional Wealth Accounts: DWA) stellt die Bundesbank seit kurzem weitere Daten zur Verteilung des Geldvermögens der privaten Haushalte zur Verfügung. Die Angaben zeigen eine recht hohe Vermögensungleichheit in Deutschland. Demnach halten die vermögendsten 10 Prozent der Haushalte mehr als 70 Prozent des Nettogeldvermögens, während die vermögensärmere Hälfte aller Haushalte nur über knapp 1 Prozent des Geldvermögens verfügt. 2

Außenfinanzierung der nichtfinanziellen Unternehmen wie im Vorquartal

Die Außenfinanzierung nichtfinanzieller Unternehmen erreichte mit 47 Milliarden Euro einen ähnlichen Wert wie im Vorquartal. Die Nettokreditaufnahme nahm etwas Fahrt auf und betrug 25 Milliarden Euro. Insbesondere die Nettokreditaufnahme bei Banken war nach zwei negativen Quartalen mit zuletzt 11 Milliarden Euro wieder deutlich positiv. Zudem fiel die Emission von Aktien und sonstigen Anteilsrechten mit 16 Milliarden Euro dynamischer aus als im gesamten Vorjahr.

Auf Jahressicht (gleitende Vierquartalssummen) lässt sich somit nach dem kräftigen Rückgang zwischen Mitte 2022 und Mitte 2023 nun schon zum zweiten Mal in Folge ein leichter Anstieg der Außenfinanzierung der nichtfinanziellen Unternehmen feststellen.

Die Verbindlichkeiten der nichtfinanziellen Unternehmen stiegen zum Ende des ersten Quartals 2024 um 179 Milliarden Euro auf 8.292 Milliarden Euro. Verantwortlich für diesen Zuwachs waren erneut hauptsächlich die Wertsteigerungen der emittierten Anteilsrechte (plus 151 Milliarden Euro). Die Verschuldungsquote stieg minimal von 77,4 auf 77,5 Prozent.

Das Geldvermögen der nichtfinanziellen Unternehmen stieg um 117 Milliarden Euro und lag zum Ende des Berichtsquartals somit bei 6.227 Milliarden Euro. Zusammengenommen fiel das Nettogeldvermögen der nichtfinanziellen Unternehmen auf minus 2.065 Milliarden Euro.

Aufgrund zwischenzeitlich durchgeführter Revisionen der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung sowie der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sind die Angaben dieser Pressenotiz nicht mit denen früherer Pressenotizen vergleichbar.

Fußnoten

1 Die Verschuldungsquote entspricht der Verschuldung im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt (gleitende Vierquartalssumme).
2 Das Nettogeldvermögen gemäß DWA umfasst folgende Anlageformen und Verbindlichkeiten: Einlagen, Schuldverschreibungen, börsennotierte Aktien, Anteile an Investmentfonds, Versicherungsansprüche (Lebensversicherungen und private Altersvorsorge), finanzielles Betriebsvermögen sowie Verbindlichkeiten in Form von Wohnungsbaukrediten und übrigen Krediten. Das Nettovermögen ergibt sich schließlich als Differenz zwischen der Summe der genannten Anlageformen und den Verbindlichkeiten.
Für weiterführende Informationen zu den DWA vgl. auch: https:/​/​www.bundesbank.de/​de/​presse/​pressenotizen/​bundesbank-veroeffentlicht-verteilungsbasierte-vermoegensbilanz-der-privaten-haushalte-in-deutschland-9​2​1​2​9​6​.
Siehe zudem Deutsche Bundesbank (2024): Distributional Wealth Accounts: zeitnahe Daten zur Vermögensverteilung der privaten Haushalte, Monatsbericht April.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sparschwein-Geldscheine-241142430-AS-GoodpicsSparschwein-Geldscheine-241142430-AS-GoodpicsGoodpics – stock.adobe.comSparschwein-Geldscheine-241142430-AS-GoodpicsGoodpics – stock.adobe.com
Finanzen

Corona-Pandemie erhöht Sparquote privater Haushalte

Deutsche Haushalte sparen trotz der Corona-Pandemie so viel wie zuletzt 1992. Verantwortlich dafür ist der zurückgefahrene private Konsum.
Stacks of coins with a blurred colorful bokeh light background,Stacks of coins with a blurred colorful bokeh light background,Stacks of coins with a blurred colorful bokeh light background,
Finanzen

Sparer reagieren umsichtig auf Zinswende und passen Anlagestrategie an

Sparerinnen und Sparer reagieren umsichtig auf die Zinswende. Sie bauten ihre Bestände an Termineinlagen und Rentenpapieren 2023 im Vergleich zum Vorjahr um gut die Hälfte aus und verfünffachten das gehaltene Volumen an Sparbriefen. Auch Wertpapiere sind im Aufwind.

house falling down from a unstable base concept of real estate ihouse falling down from a unstable base concept of real estate ihouse falling down from a unstable base concept of real estate i
Finanzen

MSCI World schlägt Immobilien in deutschen Großstädten

Seit jeher gelten Immobilien als sicher und renditestark und sind daher eine der beliebtesten Anlageklassen der Deutschen. Entscheidend ist es aber zu beachten, wie sie sich auf lange Sicht und im Vergleich zum Kapitalmarkt schlagen.

European central bank ECB in Frankfurt, GermanyEuropean central bank ECB in Frankfurt, GermanyEuropean central bank ECB in Frankfurt, Germany
Finanzen

Zentralbanken zwischen Liquidität und Sicherheit

Wirtschaftliche Schocks, ausgelöst durch die Coronakrise und den Krieg in der Ukraine, führten zu einem Anstieg des globale Inflationsdrucks. In der Eurozone ist die EZB für Preisstabilität verantwortlich. Aber sollte ihr Kernmandat gerade mit Blick auf Krisenzeiten nicht enger gefasst sein?

freundliche sachbearbeiterin im gesprächfreundliche sachbearbeiterin im gesprächcontrastwerkstatt – stock.adobe.comfreundliche sachbearbeiterin im gesprächcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Finanzen

EU-Kommission untergräbt eigene Kleinanlegerstrategie

Verfolgt die EU-Kommission weiter die Einführung eines Provisionsverbots, untergräbt sie vor allem ihre eigenen Ziele. Denn ein Provisionsverbot führt nicht zu höheren Renditen für Privatanleger, sondern verhindert sogar, dass diese sich stärker an den Kapitalmärkten beteiligen.

Man open warning document, reading letter from bank about loan refusalMan open warning document, reading letter from bank about loan refusalDC Studio – stock.adobe.comMan open warning document, reading letter from bank about loan refusalDC Studio – stock.adobe.com
Finanzen

Altersarmut: Sorgen der Ostdeutschen nehmen weiter zu

Aufgrund des immer noch bestehenden Lohngefälles zwischen West- und Ostdeutschland, zahlen Bürger der neuen Bundesländer meist weniger in die gesetzliche Rente ein und haben geringere Mittel für die private Altersvorsorge als die der alten. Entsprechend wachsen ihre Sorgen um das Auskommen im Alter.

Mehr zum Thema

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.