Inveda.net, führender Anbieter von Softwarelösungen für Versicherungsmakler, hat seinen INEX-Service um ein Premium-Paket erweitert. Dieses neue Angebot richtet sich speziell an Kunden mit einem hohen Volumen an elektronischer Maklerpost, insbesondere an Maklerpools und große Vertriebe. Neben einem individuellen Datenkontingent bietet Inveda auch einen erweiterten Support.
Durch die BiPRO-Norm 430 ist der Abruf der Maklerpost mittlerweile bei den meisten Versicherungsgesellschaften möglich. Neben dem Abruf der Dokumente als PDF unterstützt der Standard auch den Abruf von Metadaten zu den Dokumenten. So werden zu einzelnen Geschäftsvorfällen wie Policen, Beitragsänderungen oder Schadensmeldungen auch Angaben zum Kunden und zum Vertrag mitgesendet.
Die BiPRO-Norm unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung, und die Implementierungen sind bei den verschiedenen Gesellschaften je nach Umsetzung oder letztem Update auf einem unterschiedlichen Versionsstand. Der INEX gleicht dies aus und konvertiert alle empfangenen Daten in ein einheitliches Format. Dies vereinfacht den Abruf durch das eigene Maklerverwaltungsprogramm und ermöglicht eine besonders schnelle Integration in die IT-Landschaft des Maklerpools.
Inveda hat mittlerweile die Schnittstellen von über 80 Versicherungsgesellschaften angebunden. Anwender des INEX müssen lediglich ihre Zugangsdaten von den Gesellschaften einmalig hinterlegen. Je nach Gesellschaft sind das entweder Login-Daten, Passwörter oder sogenannte Zertifikate. Für das Premium-Paket bietet Inveda einen erweiterten Support und hilft auch bei der Klärung von Fragen bei der Anbindung bei der jeweiligen Gesellschaft. Besonders bei Maklerpools ist dies von großer Bedeutung, da die Dokumente den einzelnen Maklern zugeordnet werden müssen.
Der INEX verbessert auch die Qualität der gelieferten Daten. Nicht alle Gesellschaften liefern vollständige Datensätze neben den Dokumenten. Oft wird jedoch eine Vertrags- und Kundenübersicht in Form von GDV-Daten über die BiPRO-Norm 430 zur Verfügung gestellt. Diese Daten werden im INEX automatisch verarbeitet und zur Anreicherung der Maklerpost genutzt, wodurch die Daten deutlich umfangreicher sind als beim direkten Abruf bei der Gesellschaft.
Für den Abruf großer Datenmengen kann im Premium-Paket zum INEX ein individuelles Kontingent vereinbart werden. Dies schafft Investitionssicherheit bei der Entscheidung für die Nutzung des INEX.
Wer nicht nur BiPRO-Daten abrufen möchte, sondern diese auch seinen Partnern zur Verfügung stellen will, kann dies einfach durch die Nutzung des INEX-HUB realisieren. Hier kann jeder Partner über einen eigenen Account die Dokumente des Pools abrufen. Interessierten bietet Inveda eine kostenlose Erstberatung hinsichtlich der Nutzung und Integration des INEX an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Provinzial erleichtert Geschäftsprozesse der Makler
Mehr Umsatz mit automatisierten Prozessen
IMA realisiert Verarbeitung der GDV-Datensätze
Inveda erweitert BiPRO-Service um klassische E-Mail-Schnittstelle
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.