Allianz Trade Analyse: Billigreisen weiter im Trend, Fern- und Luxusreisen boomen
Nicht nur die Fluggesellschaften setzen zum Höhenflug an, auch für den Tourismus lacht trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und zunehmenden geopolitischen Spannungen die Sonne. Die starke Nachfrage hat sowohl dem Hotel- als auch dem Kreuzfahrtgewerbe geholfen, nach der Pandemie wieder auf die Beine zu kommen. Europa hat das Niveau von vor der Pandemie bereits übertroffen. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Analyse des weltweit führenden Kreditversicherers Allianz Trade.
„Die Europäer sparen mehr – aber Reisen sind aktuell unverzichtbar“, sagt Milo Bogaerts, CEO von Allianz Trade in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Weder die Inflation noch die Unsicherheit haben den Aufschwung des Tourismussektors geschwächt. Die Nachfrage nach reisebezogenen Dienstleistungen wächst stärker als je zuvor. Das verleiht dem Sektor eine wesentlich stärkere Preissetzungsmacht als in der Vergangenheit.“
Ich packe in meinen Koffer: Fernweh und ein Flugticket – internationale Reisen treiben Aufschwung
Stärkster Treiber des weltweiten Tourismus-Aufschwungs sind internationale Reisen. Es dürften rund 10 Prozent mehr Menschen mit dem Flugzeug verreisen. Die größten Anstiege dürfte es in Asien (+17 Prozent) und in Nordamerika (+9 Prozent) geben. Aber auch in Europa dürften sich Fluggesellschaften über knapp 6 Prozent mehr Fluggäste freuen.
„Die Touristen packen ihre Koffer wieder gerne für Fernreisen“, sagt Bogaerts. „Insbesondere Flugreisen sind das ‚Must Have‘ des Sommers. Deutschland und Frankreich profitieren dabei von den Sport-Großereignissen, aber besonders beliebt sind auch Flugziele in Asien und Nordamerika. Die realen Sparzinsen sind weiterhin niedrig, so dass viele ihr Geld in eine Fernreise stecken. Die US-Bürger profitieren zudem von einem stärkeren Dollar, der ihnen im Ausland mehr Kaufkraft verleiht.“
Luxusreisen legen zu – bei Wachstum und perspektivisch auch bei den Preisen
Weltweit lag die Hotelauslastung im ersten Quartal 2024 im Durchschnitt bei 61 Prozent, im bisherigen Jahresverlauf bei 64 Prozent und im Mai bei 68 Prozent, dem höchsten Stand seit der Pandemie.
Im vergangenen Jahr verzeichneten Luxushotels die höchste Wachstumsrate1 (+5 Prozent RevPAR4 Wachstumsrate gegenüber +3 Prozent für die Branche insgesamt) trotz des Nischen-Marktanteils.
„Obwohl der Luxustourismus in letzter Zeit immer mehr Kunden anzieht, dominieren weiterhin Low-Cost-Hotels“, sagt Maria Latorre, Branchenexpertin bei Allianz Trade. „Luxushotels machen mit nur 3 Prozent des Gesamtangebots nur einen sehr geringen Anteil am Weltmarkt aus. Doch die Nachfrage nach gehobenen Erlebnissen und Luxusreisen in den Industrieländern ist gestiegen – und auch die Preise angesichts der einkommensstarken Kundenzielgruppe.“
Billig, will ich: Preisgünstige Reisen überwiegen – Inflation drückt auf Reisekasse vieler Haushalte
Da die Inflation jedoch nach wie vor vor allem die Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen belastet, hat das Beherbergungsgewerbe seine preisgünstigeren Angebote erweitert. Vor der Pandemie fiel der größte der größte Anteil (27 Prozent) der Hotels weltweit in die "gehobene Kategorie", aber seit 2022 hat die Kategorie "preiswert" überholt.
„Insgesamt stehen die Unternehmen in der Tourismusbranche besser da denn je“, sagt Latorre. „Die Einnahmen der weltweit führenden Hotelketten sind im Jahr 2020 massiv eingebrochen (-55 Prozent gegenüber dem Vorjahr). In den letzten Jahren haben sie sich allerdings sukzessive erholt und lagen bereits im vergangenen Jahr rund 13 Prozent über dem Niveau von 2019. Dieser Trend setzt sich fort, sowohl bei den Einnahmen als auch bei den operativen Margen, die ebenfalls wieder über dem Vorkrisenniveau liegen.“
Eine Seefahrt, die ist lustig: Kreuzfahrtschiffe ausgebucht und wieder auf Kurs
Die Nachfrage nach Kreuzfahrten hat sich hat sich ebenfalls stark erholt. Im Jahr 2021 waren Pauschalreisen und Belegungsraten im Keller, auf dem niedrigsten Wert der Geschichte. Aber das Bild hat sich gedreht: Allein im vergangenen Jahr sind die Einnahmen der Kreuzfahrtschiffe um 70 Prozent gestiegen und werden 2024 um weitere 15 Prozent steigen, wobei in diesem Jahr neue Kreuzfahrtschiffe ausgeliefert werden. Die größten Anbieter erwarten, dass der Sommer 2024 den Sommer 2019 sowohl bei der Anzahl der Passagiere als auch beim Gewinn übertreffen wird, da die Schiffe ausgebucht sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Flugverspätung? FairPlane ist neuer Partner des ADAC
Die EU-Fluggastrechte-Verordnung regelt Entschädigungszahlungen bei Flugunregelmäßigkeiten. Bei Flugverspätungen von drei Stunden am Zielflughafen, verpasstem Anschlussflug oder kurzfristiger Annullierung (Flug wird weniger als 14 Tage vor dem Abflug abgesagt) kann Anspruch auf eine Ausgleichszahlung bestehen. Nur bei außergewöhnlichen Umständen ist das Luftfahrtunternehmen von einer Zahlung befreit.
Prognose für Deutschland: mehr Insolvenzen in 2024
In Deutschland wird ein Anstieg der Unternehmensinsolvenzen voraussichtlich um +13 Prozent mit rund 20.260 Fällen erwartet, bevor sich diese Entwicklung im Jahr 2025 bei knapp unter 20.000 Fällen stabilisiert.
Neues Rekordjahr für Großinsolvenzen in Deutschland?
Die Zahl der großen Pleiten steigt mit 45 Fällen in den ersten neun Monaten 2023 um 73 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei dem Gesamtinsolvenzen aller Unternehmensgrößen verzeichnen Handel, Gastgewerbe und der Baubranche den stärksten Anstieg.
Zinswende hat die europäische Wirtschaft noch nicht eingeholt
Die Auswirkungen der Zinswende sind in der Wirtschaft noch wenig spürbar. Das liegt daran, dass die Zinssteigerungen bisher kaum die Bestandszinsen beeinflussen und die Wirtschaft noch von einem verbesserten Netto-Zinseinkommen aus der Niedrigzinsphase profitiert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
EZB senkt erneut Leitzins – Trump-Zölle verschärfen wirtschaftliche Unsicherheit
Die Europäische Zentralbank setzt ihren Kurs der Zinssenkungen fort. Während die Inflation weiter sinkt, sorgt US-Präsident Trump mit neuen Zollplänen für wachsende wirtschaftliche Spannungen.
Wirtschaftliche Lage im April: Strukturprobleme und geopolitische Risiken dominieren
Deutschlands Wirtschaft im Frühjahr 2025 unter Druck: Die neue BMWK-Analyse zeigt eine fragile Industrie, steigende Insolvenzen und massive Unsicherheiten durch US-Zölle. Einzelhandel stabilisiert, doch die erhoffte Konjunkturwende bleibt aus.
Trumps Zollpolitik: Eskalation gegenüber China, 90-tägige Atempause für über 75 Staaten
In einem neuen Truth-Social-Post hebt Donald Trump die US-Zölle auf chinesische Importe drastisch an. Zeitgleich gewährt er über 75 Ländern eine befristete Zollpause. Beobachter sehen darin eine gezielte Machtprojektion im Vorfeld des Wahlkampfs.
Trumps Zolloffensive: Protektionismus auf Kosten der Weltwirtschaft
US-Präsident Trump führt drastische Zölle gegen China und weitere Handelspartner ein – mit gravierenden Folgen für globale Märkte. Ökonomen warnen vor Preisschocks, Lieferkettenstörungen und einer möglichen Rezession. Eine Analyse der ökonomischen Risiken und politischen Motive.