wefox verkündet Rückzug aus Deutschland und nennt Deadlines für Turnaround

Anlässlich einer außerordentlichen Generalversammlung der wefox Holding AG wurden alle derzeitigen Mitglieder des Verwaltungsrats, die eine Wiederwahl anstrebten, mit großer Mehrheit bestätigt und sorgten so für Kontinuität und Stabilität. Neu im Vorstand sind Nikolaus Frei und Richard Watts. Mark Hartigan, der wieder in den Vorstand gewählt wurde und seit März auf Wunsch des Vorstands als Executive Chairman fungiert, wird seine geschäftsführende Funktion bis mindestens zum Jahresende fortsetzen.   

(PDF)
Smartphone-2021-wefoxSmartphone-2021-wefoxwefox Insurance AG

In den letzten 18 Monaten hat wefox einen rigorosen Prozess zur Rationalisierung seiner Abläufe durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf dem Abbau nicht zum Kerngeschäft gehörender Vermögenswerte und der Stärkung seiner Kernstärken lag. Diese Phase der intensiven Umstrukturierung umfasste die Optimierung von Prozessen, die Reduzierung von Kosten und Investitionen in Schlüsselbereichen, um eine widerstandsfähigere und effizientere Organisation aufzubauen. Diese Bemühungen haben die finanzielle Basis und die operativen Fähigkeiten von wefox gestärkt und es auf die nächste Wachstumsphase vorbereitet.

Vor diesem Hintergrund bekräftigten die Investoren ihre Unterstützung für wefox und stellten sofort frisches Kapital in Höhe von 25 Millionen Euro zur Verfügung, um die laufenden Restrukturierungsbemühungen zu unterstützen, wobei weiteres Kapital durch den fortgesetzten Verkauf nicht zum Kerngeschäft gehörender Vermögenswerte realisiert werden konnte.

Nun wird an einer neuen Strategie gearbeitet, um wefox letztlich mittelfristig als führendes, technologiegestütztes Versicherungsvertriebsunternehmen zu positionieren. Weitere Kapitalmaßnahmen werden von den Investoren derzeit geprüft, um einen neuen strategischen und finanziellen Rahmen innerhalb einer überarbeiteten Governance-Struktur zu unterstützen.

Die laufenden Umstrukturierungsinitiativen und Vermögensverkäufe schreiten rasch voran, wobei der Großteil der Umsetzung voraussichtlich bis zum Jahresende abgeschlossen sein wird. Künftig wird sich wefox nur noch auf Märkte konzentrieren, in denen das Unternehmen über profitable Betriebe von kritischer Größe verfügt oder auf dem richtigen Weg ist, dies innerhalb der nächsten 12 Monate zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird das Unternehmen seine führenden Marktpositionen in den Niederlanden, Österreich und der Schweiz weiter ausbauen und sich aus dem deutschen Markt zurückziehen. Italien bleibt eine Kernposition im Geschäftsportfolio von wefox und wird eine Transformation durchlaufen, um seine Rentabilität zu verbessern. Zudem werden sich die Bemühungen zur Technologieentwicklung auf die Stärkung lokaler Vertriebsplattformen konzentrieren. Wefox schließt daher seine Technologiezentren in Spanien und Frankreich.

Der neue Fokus bedeutet auch, dass der Versicherungsträger wefox Insurance AG nicht mehr zum Kerngeschäft des Unternehmens gehört. Verschiedene Maßnahmen zur Stärkung des Versicherungsunternehmens wurden erfolgreich umgesetzt, so dass die Solvabilitäts-Kapitalquote zum 31. März 2024 bei 176 Prozent lag und das Unternehmen weiterhin von der Gruppe unterstützt wird. Darüber hinaus strebt die wefox Insurance AG aktiv die Veräußerung ausgewählter Portfolios an, die nicht ihrem künftigen Risikoappetit entsprechen, beginnend mit dem Verkauf des polnischen Portfolios.

Im Einklang mit diesen laufenden Umstrukturierungsinitiativen wurden die Gruppenfunktionen des Unternehmens erheblich reduziert. Eine Reihe von Wefox-Führungskräften und Mitgliedern des Führungsteams, darunter Group CFO Jon Wismer, werden das Unternehmen in den kommenden Monaten verlassen. Die Arbeit an einem neuen und schlankeren Managementteam hat begonnen, um dieses kleinere und fokussiertere Unternehmen zum zukünftigen Erfolg zu führen.

Mark Hartigan, Vorstandsvorsitzender: „Die Umstrukturierung von Wefox war tiefgreifend, aber notwendig. Ich bin Jon und den lokalen und globalen Teams für all ihre Bemühungen dankbar, die dazu beitragen, Wefox auf eine solidere finanzielle Grundlage zu stellen, die für sein Unternehmen geeignet ist.“ Mit der starken und engagierten Unterstützung der Investoren freuen wir uns auf die nächste Phase. Wir sind entschlossen, Mehrwert für Geschäftspartner, Kunden und Investoren zu schaffen, talentierte Menschen zu halten und anzuziehen und weiterhin Innovationen auf den lokalen Versicherungsmärkten voranzutreiben.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

The man with suitcase standing near the big windows in the businThe man with suitcase standing near the big windows in the businrealstock1 – stock.adobe.comThe man with suitcase standing near the big windows in the businrealstock1 – stock.adobe.com
Unternehmen

Drohende Insolvenz für Wefox

Der europäische Versicherer mit fast 3 Millionen Kunden teilte seinen Aktionären mit, dass der Holding diesen Sommer die Zahlungsunfähigkeit drohe. Sky News meldet dazu, dass der britische Chef von Wefox, Investoren gewarnt habe, dass das Unternehmen durch zahlreiche regulatorische und finanzielle Herausforderungen in kurzer Zeit zusammenbrechen könnte.

Julian-Teicke-2016-financefox-wefoxJulian-Teicke-2016-financefox-wefoxwefox Insurance AGJulian-Teicke-2016-financefox-wefoxwefox Insurance AG
Unternehmen

Führungswechsel bei wefox

Nach dem Rückzug Julian Teickes aus dem operativen Geschäft, wurde Executive Chairman Mark Hartigan zum neuen Chief Executive Officer ernannt. Der britische Versicherungsexperte war erst im Herbst in das sogenannte „Board of Directors“ des Unternehmens. geholt worden.

Anzugtraeger-digital-327286891-AS-alphaspiritAnzugtraeger-digital-327286891-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.comAnzugtraeger-digital-327286891-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com
Assekuranz

InsurTechs: Ohne Partnerschaften wird es schwer

Der europäische Versicherungsmarkt lockt nach wie vor ambitionierte InsurTechs an. Doch das Ergebnis ist ernüchternd: Häufig bleiben die Business-Pläne hinter den Erwartungen zurück.
Der Berliner Versicherer Element Insurance steht vor einer ernsthaften Bewährungsprobe.Foto: Presse Elements Insurance AGDer Berliner Versicherer Element Insurance steht vor einer ernsthaften Bewährungsprobe.Foto: Presse Elements Insurance AG
Unternehmen

Berliner Versicherer Element Insurance gerät in schwere Krise

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat dem Unternehmen nach Informationen der Süddeutschen Zeitung (SZ) in der vergangenen Woche das Neugeschäft untersagt.

(V. l. n. r.) Eric Bussert, Vorstand Vertrieb & Marketing der HanseMerkur, Stefan Kuntz, Vorstand Sport HSV und Dr. Eric Huwer, Vorstand Finanzen & Organisation HSV, freuen sich über die verlängerte Partnerschaft.Foto: HanseMerkur(V. l. n. r.) Eric Bussert, Vorstand Vertrieb & Marketing der HanseMerkur, Stefan Kuntz, Vorstand Sport HSV und Dr. Eric Huwer, Vorstand Finanzen & Organisation HSV, freuen sich über die verlängerte Partnerschaft.Foto: HanseMerkur
Unternehmen

HSV und HanseMerkur verlängern Partnerschaft bis 2028

Die HanseMerkur bleibt Hauptpartner des HSV und ziert weiterhin die Trikots der Rothosen. Die Hamburger Versicherungsgruppe unterstützt die Profis, die HSV-Frauen, Young Fans, den Nachwuchs und HSV eSports.

Medical science laboratory. Concept of virus and bacteria researchMedical science laboratory. Concept of virus and bacteria researchalphaspirit – stock.adobe.comMedical science laboratory. Concept of virus and bacteria researchalphaspirit – stock.adobe.com
Unternehmen

HDI Global ermöglicht medizinischen Fortschritt in der mRNA-Technologie

HDI Global unterstützt die Entwicklung von Wissenschaft und Gesundheit, indem der Industrieversicherer auch die Absicherung komplexer und neuer Risiken von innovativer medizinischer Technologie ermöglicht – beispielsweise von mRNA-Therapien gegen Krebs. Dank medizinischer Fachkenntnisse aus spezialisierten Life Science Teams versichert HDI Global Pharmaunternehmen und klinische Studien weltweit gegen Haftpflichtrisiken.

Mehr zum Thema

Die Commerzbank plant im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tiefgreifende Veränderungen, um ihre Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen.Commerzbank AGDie Commerzbank plant im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tiefgreifende Veränderungen, um ihre Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen.Commerzbank AG
Unternehmen

Commerzbank setzt auf Künstliche Intelligenz und Stellenabbau

Die Commerzbank setzt künftig stärker auf Künstliche Intelligenz, um Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren. Gleichzeitig stehen Stellenstreichungen im niedrigen vierstelligen Bereich bevor. Auch die Rolle des Großaktionärs Unicredit sorgt für Diskussionen.

Bastian K. Roeder, Vorstand der BCA AGBCABastian K. Roeder, Vorstand der BCA AGBCA
Unternehmen

VHV wird neuer Aktionär der BCA AG

Die BCA AG hat mit der VHV Allgemeine Versicherung AG ihren neunten strategischen Aktionär gewonnen. Der Versicherer erwirbt ein Aktienpaket von 9,99 Prozent und unterstützt damit das Geschäftsmodell des Maklerpools. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Georg Kornmayer, Geschäftsführer von FONDSNET und Dr. Andrea Vathje, Leiterin des Private Markets Instituts von Privatize.FONDSNET / PrivatizeGeorg Kornmayer, Geschäftsführer von FONDSNET und Dr. Andrea Vathje, Leiterin des Private Markets Instituts von Privatize.FONDSNET / Privatize
Unternehmen

FONDSNET und Privatize: Kooperation erweitert Zugang zu Privatmarktfonds

Der Maklerpool FONDSNET und die Privatmarktfonds-Plattform Privatize haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um unabhängigen Finanzberatern und deren Kunden ein breiteres Angebot an Investmentmöglichkeiten zu bieten.

Die Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine neue Kooperation gestartet, um die Prozesse für Versicherungsmakler zu vereinfachen.Nappiness / pixabayDie Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine neue Kooperation gestartet, um die Prozesse für Versicherungsmakler zu vereinfachen.Nappiness / pixabay
Unternehmen

Insurgo und germanBroker.net: Kooperation bringt neue Schnittstelle für Versicherungsmakler

Die Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine neue Kooperation gestartet, um die Prozesse für Versicherungsmakler zu vereinfachen. Im Mittelpunkt steht eine Schnittstelle, die den Datenaustausch und die Angebotsverarbeitung zwischen beiden Systemen optimieren soll.

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.