Photo credit: depositphotos.com
Auch dieses Jahr analysiert Finlex die Marktsituation der D&O- und Cyber-Versicherung. Der Market Report 2024 bietet durch die Kooperation von Finlex mit vielen Versicherern einen echten Überblick über die aktuelle Lage und die sich abzeichnenden und zu erwartenden Trends.
Der D&O-Markt ist aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre inzwischen deutlich resilienter. Die Zeichen stehen derzeit auf Neugeschäft – das zeigt das Zeichnungsverhalten der Versicherer deutlich. D&O soll wieder ein Wachstumsmarkt werden, was sich insbesondere auf das Underwriting beim Neugeschäft auswirkt, welches weit weniger restriktiv als in den Vorjahren ausfällt.
Die Versicherer stellen mehr Kapazitäten bereit, binden sich länger an Risiken und die Preise sinken insbesondere im Neugeschäft spürbar. Weil Manager sich nach Insolvenzen oft mit Schadenersatzansprüchen konfrontiert sehen, blickt der Versicherungsmarkt allerdings mit Sorgen auf die steigenden Insolvenzzahlen.
Cyberversicherung: Zeichen stehen 2024 auf Neugeschäft
Die Erfahrungen der vergangenen Jahre mit zunehmenden Cyber-Vorfällen haben dazu geführt, dass Cyber aus dem unternehmerischen Risikomanagement nicht mehr wegzudenken ist. Medienpräsente Großschäden steigerten das Risikobewusstsein, machten Cyber-Sicherheit zur Chefsache und sorgten für Investitionen in diesem Bereich. Die NIS-2-Richtlinie verstärkt diese Notwendigkeit zusätzlich. Unterschätzt werden nach wie vor Versicherungsfälle, die durch eine Datenschutzrechtsverletzung ausgelöst werden.
Auch 2024 gingen viele Schadenfälle jedoch verhältnismäßig glimpflich aus. Das liegt nicht zuletzt am professionalisierten Schadenservice der Versicherer mit 24/7-Notfallhotline und raschen Assistance-Leistungen. Greifen Incident-Response-Team und IT-Forensiker schnell ein, kann oft Schlimmeres verhindert werden. Laut Finlex Statistik wird rund ein Viertel aller Cyber-Versicherungsfälle mit Hilfe von solchen Erstmaßnahmen gelöst.
Zunehmend setzen Versicherer auf sogenannte „Outside Scans“, um die IT-Sicherheit der Kundenunternehmen eigenständig zu überprüfen. Dennoch werden im Rahmen der Cyber-Renewals weiterhin regelmäßig neue Fragen seitens der Versicherer zu beantworten sein.
Dieser Report bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage in den hochinteressanten Märkten D&O und Cyber, beleuchtet dabei eingehend das Thema Claims und liefert zudem wertvolle Einblicke in den österreichischen Markt. Gleichzeitig gewährt er einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
HDI Global unterstützt NIS-2-Richtlinie mit eigenen Services
HDI Global bietet den exklusiven Zugang zu den Dienstleistungen, die sicherheitskritische Bereiche abdecken, wie zum Beispiel Business Continuity, Kryptographie, Authentifizierung, Vorfallmanagement und Notfallkommunikation.
Gewerbeversicherung: Nur ein Viertel plant Mehrausgaben
Mittelstand im Visier
Apotheken im Fadenkreuz: Neue Cybersicherheitsvorgaben der EU
Apotheken tragen eine enorme Verantwortung beim Schutz der Gesundheitsdaten ihrer Kunden. Doch viele alltägliche Handlungen – oft unbewusst – erhöhen das Risiko eines erfolgreichen Angriffs
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.