Die NZZ berichtete, dass Pendler seit dem Jahr 2021 längere Arbeitswege in Kauf nehmen, nicht zuletzt durch Stellen, bei denen einige Tage die Woche von Zuhause gearbeitet wird.1 Wer längere Wege in Kauf nimmt, hat eine größere Berufsauswahl, aber wie wirkt sich der Trend zum ferneren Arbeitsplatz auf die Transportkosten und -dauer aus?
Vor diesem Hintergrund hat Allianz Direct eine Umfrage mit über 2.000 Deutschen in allen Bundesländern durchgeführt, um herauszufinden, wie viel Geld sie monatlich zum Pendeln ausgeben, wie lange sie am Tag pendeln und welche Transportmittel am häufigsten bevorzugt werden. Zusammenfassend wurden Durchschnittswerte für alle Bundesländer ermittelt.
Ländervergleich: Wo kostet Pendeln am meisten? - Zeit und Geld
Bundesland | Durchschnittl. Transportdauer pro Arbeitstag (h:mm:ss) | Durchschnittl. monatl. Transportkosten |
Brandenburg | 1:03:50 | 149,52 € |
Bayern | 1:00:16 | 139,37 € |
Rheinland-Pfalz | 0:58:59 | 133,16 € |
Saarland | 0:40:51 | 128,45 € |
Niedersachsen | 0:59:56 | 126,84 € |
Nordrhein-Westfalen | 0:55:10 | 122,82 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 0:47:39 | 120,58 € |
Schleswig-Holstein | 0:53:57 | 119,73 € |
Sachsen | 0:56:07 | 114,50 € |
Berlin | 1:07:52 | 113,55 € |
Baden-Württemberg | 0:48:12 | 112,93 € |
Hessen | 0:51:54 | 110,89 € |
Sachsen-Anhalt | 0:42:44 | 108,58 € |
Thüringen | 0:47:19 | 104,75 € |
Hamburg | 0:55:29 | 94,72 € |
Bremen | 1:15:05 | 78,54 € |
Bundesdurchschnitt | 0:55:37 | 121,48 € |
Die Nachforschungen von Allianz Direct haben ergeben, dass in Brandenburg das Pendeln am teuersten ist. Hier bezahlen Arbeitnehmer*innen laut eigenen Angaben im Schnitt 149,52 Euro an Transportkosten zum Pendeln. Die durchschnittliche Dauer, die man hier pendelt, beträgt an einem regulären Arbeitstag circa 64 Minuten, fast 10 Minuten länger als im Bundesdurchschnitt von rund 56 Minuten. In Bayern sind die Transportkosten für Pendler*innen am zweithöchsten. Die Angaben der Befragten ergaben, dass der monatliche Preis bei 139,37 Euro im Schnitt liegt. Im Freistaat pendelt man rund 60 Minuten pro Arbeitstag, was nur leicht über dem Bundesdurchschnitt liegt.
An dritter Stelle liegt Rheinland-Pfalz, mit einem durchschnittlichen monatlichen Betrag von 133,16 Euro Transportkosten auf dem Arbeitsweg. In Rheinland-Pfalz ist die durchschnittliche Dauer allerdings noch etwas geringer als in Brandenburg und Bayern. Hier pendelt man nur rund 59 Minuten.
Das Saarland hat insgesamt die kürzeste Transportdauer pro Arbeitstag, mit nur circa 41 Minuten, hin und zurück. Pendler*innen geben hier allerdings 128,45 Euro im Schnitt dafür im Monat aus, womit das Bundesland auf Platz 4 liegt.
In Bremen pendelt man am längsten, aber auch am günstigsten
Die Hansestadt Bremen erhielt in der Umfrage gleich zwei Maximalwerte: die längste Transportdauer und die günstigsten monatlichen Kosten. Arbeitnehmer*innen hier pendeln etwa 75 Minuten, fast 20 Minuten länger als der Bundesdurchschnitt, aber sie bezahlen im monatlichen Durchschnitt auch nur 78,54 Euro, was über 40 Euro unter dem Bundesdurchschnitt liegt.
Diese Transportarten sind bei Pendler*innen am beliebtesten
Transportart | Anteil d. Befragten |
Auto | 59,90 % |
Keine Angabe | 13,32 % |
Fahrrad | 5,64 % |
Bus | 4,94 % |
Zu Fuß | 4,74 % |
Straßenbahn/U-Bahn | 4,59 % |
S-Bahn/Regionalbahn | 3,54 % |
Fernzug | 1,05 % |
Anderes | 0,90 % |
E-Scooter | 0,75 % |
Motorrad | 0,65 % |
Die Umfrage ergab, dass der Pkw mit Abstand das bevorzugte Transportmittel für Pendler*innen in Deutschland ist. 59,9 Prozent der Befragten gaben an, mit dem Auto zur Arbeit zu fahren. Das zweitbeliebteste Transportmittel ist das Fahrrad. 5,64 Prozent der Umfrageteilnehmer*innen gaben an, mit dem Rad zu pendeln.
Dicht dahinter waren Busfahrt und Fußweg zur Arbeit, mit 4,94 Prozent bzw. 4,74 Prozent der Befragten. Anderer öffentlicher Verkehr wie Straßen- und Regionalbahn werden ebenfalls nur von jeweils unter 5 Prozent der Befragten überwiegend genutzt. Die kontroversen E-Scooter wurden bisher nur von 0,75 Prozent der Befragten regelmäßig zum Pendeln genutzt. 13,32 Prozent machten keine Angabe, beziehungsweise hatten keine bevorzugte Transportart.
Methode:
- Die Studie der Allianz Direct soll Einblicke in die Pendelbedingungen von deutschen Erwerbstätigen in allen deutschen Bundesländern gewähren.
- Dazu wurde eine Umfrage über Censuswide mit 2005 Teilnehmern durchgeführt. Alle Befragten waren deutsche Autofahrer ab 18 Jahren.
- Censuswide unterstützt und beschäftigt Mitglieder der Market Research Society, die auf den ESOMAR-Grundsätzen basiert, und ist Mitglied des British Polling Council.
- Die Umfrage wurde zwischen dem 15.03.24 und dem 18.03.24 durchgeführt.
Quellennachweis:
NZZ (2023): Zugriff 15.04.2024
1 - https://www.nzz.ch/wirtschaft/35-millionen-schweizer-pendeln-jeden-tag-zur-arbeit-wie-laesst-sich-der-arbeitsweg-produktiver-nutzen-ld.1763362
Themen:
LESEN SIE AUCH
Studie des Dezernat Zukunft: Reform der Einkommensteuer – Entlastung der Mittelschicht im Fokus
Die Einkommensteuerreform ist eines der zentralen Themen des Bundestagswahlkampfs 2025. Vor allem die Mittelschicht leidet unter der starken Belastung durch das aktuelle Steuersystem, das wegen des schnellen Anstiegs der Steuerlast in mittleren Einkommensbereichen oft als „Mittelstandsbauch“ bezeichnet wird.
KMU-Studie 2024: Relevanz von Nachhaltigkeit ist ungebrochen
Dass Unternehmen ihre Geschäftspraktiken nachhaltig ausrichten sollten, ist bei vielen KMU angekommen. Dennoch gibt es einige Herausforderungen, die eine nachhaltige Transformation behindern. Genannt werden fehlende finanzielle Ressourcen, knappe Zeit und kaum klare Vorstellungen darüber, in welcher Form sie betroffen sind.
Verbraucher erwarten finanzielle Herausforderungen
Der Informationsdienstleister CRIF hat in seiner aktuellen Studie "Banking on Banks 2024" insgesamt 7.000 Verbraucher in Europa sowie in den Vereinigten Staaten zu ihren finanziellen Sorgen und Erwartungen befragt. Die Ergebnisse zeigen: Verbraucher erwarten finanziell anspruchsvolle Zeiten.
Assistance als Hebel einer "Value-Driven-Strategy" in der Versicherungswirtschaft
Knapp zwei Drittel der privaten Haushalte erwarten von Versicherern und Banken besondere Service-, Unterstützungs- und Betreuungsleistungen. Innerhalb von 15 Jahren ist die Serviceerwartung von 11 Prozent im Jahr 2010 auf nunmehr 60 Prozent im Jahr 2024 bei den Versicherern und 65 Prozent bei Banken gestiegen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Rentenwelle: Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt
Die Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt – bis 2039 erreichen rund 13,4 Millionen Erwerbspersonen das gesetzliche Rentenalter. Das entspricht etwa 31 Prozent der heutigen Erwerbsbevölkerung, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Der demografisch bedingte Rückzug der geburtenstarken Jahrgänge wird nicht nur das Arbeitskräfteangebot deutlich reduzieren – auch das Rentensystem steht unter Druck.
Silver Tsunami bleibt aus – Immobilienpreise werden nicht sinken
Der erhoffte „Silver Tsunami“ bleibt aus: Eine neue Studie der Raiffeisenbank zeigt, warum Babyboomer ihr Wohneigentum nicht massenhaft veräußern werden – und was das für die Preisentwicklung am Immobilienmarkt bedeutet.
Die besten Krankenkassen für Familien 2025
Für viele Familien ist der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse ein zentrales Kriterium. Doch wer Kinder erwartet oder bereits Nachwuchs hat, sollte genauer hinschauen: Neben dem Preis spielen individuelle Zusatzleistungen eine immer größere Rolle – gerade in sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit.
„Wenn es den Versicherern nicht gelingt, das Profil der Unfallversicherung zu schärfen, wird sie mittelfristig Kunden verlieren“
Franke und Bornberg hat die private Unfallversicherung erneut unter die Lupe genommen – mit ambivalentem Ergebnis. Zwar steigt die Zahl der Spitzentarife leicht an. Doch das eigentliche Problem der Branche liegt tiefer: Ein „Flickenteppich“ aus Bedingungswerken und fehlenden Standards erschwert nicht nur die Analyse, sondern könnte langfristig das Vertrauen von Kundinnen und Kunden untergraben.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.