Wölfe breiten sich in Deutschland aus und sind in fast allen Bundesländern wieder heimisch. Das macht vielen Menschen Sorgen, die ihre Schafe, Ziegen, Kühe oder Pferde auf der Weide halten. Bei einem Wolfsangriff sind die staatlichen Behörden der erste Ansprechpartner. Einige finanzielle Folgen eines Angriffs übernimmt aber nur eine Versicherung.
Wer Tiere hält, haftet für Schäden, die diese verursachen. Diese gesetzliche Regelung gilt auch für die Folgen eines Wolfsangriffs – beispielsweise wenn die Weidetiere ausbrechen und auf ihrer Flucht vor ein Auto laufen. „Allein durch die Vielzahl der rechtlichen Vorgaben an Zäunen, Gattern und Pforten ist das Risiko hoch, dass der Besitzer bei einem Unfall zumindest eine Teilschuld trägt“, erklärt Carsten Reimer, Agrarexperte bei der R+V Versicherung. Ein anderes Risiko: Pferde können bereits panisch reagieren, wenn sie Wölfe wittern. Wenn sie dann auf die Straße galoppieren und einen Unfall verursachen, schützt eine spezielle Tierhalterhaftpflicht-Versicherung vor den finanziellen Folgen.
Es gibt auch Versicherungen für den Fall, dass Nutztiere von Wölfen getötet werden und die öffentliche Hand keinen Ausgleich zahlt. „In unserer AgrarPolice ist der Verlust von Tieren durch Wolfsangriffe bis 10.000 Euro mitversichert“, berichtet Reimer. „Auch in der Ertragsschadenversicherung der R+V sind die Folgen von Wolfsangriffen auf Rinder, Schweine und Geflügel über die Unfalldeckung mitversichert.“ Diese Versicherungen leisten subsidiär. Das bedeutet: Schäden, die bereits durch staatliche Stellen erstattet werden, werden nicht ein zweites Mal bezahlt. Wenn Hunden oder Pferden nach einer Wolfsattacke verletzt sind und operiert werden müssen, greift die Operationskostenversicherung.
Bei wertvollen Pferden oder Zuchtrindern kann auch eine Tierlebenversicherung sinnvoll sein. Sie zahlt den finanziellen Wert des Tieres bei Tod oder Nottötung – aber auch, wenn es wegen einer schweren Verletzung nicht mehr zur Zucht taugt oder nicht mehr geritten werden kann. „Man sollten sich auf jeden Fall darüber informieren, welche Versicherung für welchen Tierbestand sinnvoll und notwendig ist – nicht nur gegen Wolfsangriffe“, empfiehlt Reimer.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Autounfall mit Tieren: Auf die Tierart kommt es an
„Typisch Hagel“: R+V meldet 97 Millionen Euro Schadenaufwand
Tief Frieda bringt Golfball-großen Hagel über Süddeutschland – das Schadenbild ist typisch: Dächer, Fenster, Karosserien. Die R+V zieht Bilanz und gibt Tipps zur Prävention.
Krise in der Kfz-Versicherung: Kein Versicherer mehr im grünen Bereich
Historische Zeiten: Erstmals verzeichnen alle Kfz-Versicherer in Deutschland rote Zahlen.
BVI-Studie zur Fondsrente: Versicherer üben deutliche Kritik
In der vergangenen Woche hat der BVI eine Studie vorgelegt, nach der eine sogenannte “Fondsrente fast bei allen bis zum Lebensende ausreiche“. Die Versicherer sehen die Studienergebnisse aus mehreren Gründen sehr kritisch.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.