Vor dem Hintergrund der Diskussion um Bürokratieabbau hat die Versicherungswirtschaft ein „Plädoyer für eine Trendwende“ vorgestellt. In dem Positionspapier finden sich Empfehlungen für eine effizientere Regulierung. „Regulierung ist gut und wichtig für die Wirtschaft und für die Verbraucherinnen und Verbraucher“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen, am Tag der Regulierungskonferenz des Verbandes in Berlin.
Mit unseren Vorschlägen wollen wir einen Beitrag dazu leisten, die Effizienz der Regulierung zu erhöhen. Denn mit zunehmender Regulierungsdichte treten unbeabsichtigte Nebenwirkungen auf.
Als Beispiele nannte Asmussen etwa höhere Produktkosten, die auf die Kundinnen und Kunden umgelegt würden. „Durch falsche Regulierung können aber auch Markteintrittsbarrieren aufgebaut oder Unternehmen gezwungen werden, umfangreiche Berichte zu verfassen, die in dieser Form gar nicht genutzt werden.“ Es gehe dem Verband dabei nicht darum, Regulierung zurückzufahren. „Wir sprechen uns für eine grundlegende Konsolidierung insbesondere bei Berichts- und Mitteilungspflichten aus“, so Asmussen. Das Papier enthält dazu in fünf Handlungsfeldern Vorschläge für sechs Sofortmaßnahmen und zwölf mittelfristige Maßnahmen aus den Bereichen der Finanz- und Versicherungsregulierung.
Konsolidierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Vereinfachung des Aufsichtsrechts
Bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der europäischen Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD sollte insbesondere die Notwendigkeit von sektorspezifischen Standards geprüft werden, fordert der GDV. Mittelfristig regt der Verband eine Vereinfachung der Informationspflichten zu nachhaltig beworbenen Produkten an, ebenso wie eine Prüfung, wie die Berichterstattung nach der Taxonomieverordnung auf die wichtigsten Kennzahlen begrenzt werden kann.
Aus dem Bereich des Aufsichtsrechts fordern die Versicherer, kurzfristig keine neuen verpflichtenden Pläne zu ESG-Risiken einzuführen. „Versicherer berücksichtigen umwelt- oder nachhaltigkeitsbezogene Risiken bereits in ihrer unternehmenseigenen Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (ORSA), die sie regelmäßig veröffentlichen. Das ist ein gutes Beispiel für einen Fall, in dem gesonderte Berichte nur den Aufwand erhöhen, aber keinen Mehrwert schaffen“, so Asmussen. „Wir Versicherer sind überzeugte Europäer. Eine starke und resiliente EU sichert unseren Wohlstand und unsere Freiheit. Dazu gehört auch, Regulierung auf das Notwendige zu beschränken.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
ESG-Regulierung: Banken und Versicherer bieten Orientierungshilfe zum Datenbedarf
GDV, VÖB und der Bankenverband legen einen gemeinsamen ESG-Datenkatalog vor: Zielgruppe sind Unternehmen, die durch die Corporate Sustainability Reporting Directive verpflichtet werden, über Nachhaltigkeitsaspekte zu berichten.
„Deutschland benötigt jetzt rasch eine handlungsfähige Regierung“
Nach der Bundestagswahl formulieren sowohl der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) als auch der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) klare Erwartungen an die künftige Regierung. Während der GDV den Fokus auf wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und eine nachhaltige Altersvorsorge legt, sieht der PKV-Verband dringenden Handlungsbedarf in der Stabilisierung der Sozialversicherungen und der Stärkung der kapitalgedeckten Vorsorge.
KMU droht Nachhaltigkeitspflicht: Wer nicht in KI investiert, fällt zurück
Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen? Auf diese Frage erwartet die EU eine konkrete Antwort. Im Jahr 2023 wurden deshalb entsprechende Richtlinien verabschiedet. Die Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) nimmt die Unternehmen in den Mitgliedsstaaten stärker in die Berichtspflicht über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen.
CSRD-Umsetzungsgesetz: Versicherer rechnen mit höheren Einführungskosten
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ineffizient und teuer, darunter leiden die Unternehmen und deren Kundinnen und Kunden. Auf Seiten der Versicherer wachsen Zweifel, ob die Ziele mit dem "viel hilft viel“-Ansatz erreicht werden. Der Fokus sollte auf entscheidungsrelevanten Daten liegen, die Steuerungsimpulse, etwa bei Kapitalanlagen oder im Risikomanagement, setzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GKV-Spitzenverband kritisiert Haushaltspläne: Darlehen keine nachhaltige Lösung
Kredite statt Reformen: Der GKV-Spitzenverband kritisiert die Haushaltspläne der Bundesregierung scharf und warnt vor langfristigen Folgen für Beitragszahlende und das Gesundheitssystem.
§ 34k GewO: Neue Regulierung für Ratenkredit-Vermittlung startet 2026
Der neu geschaffene § 34k GewO bringt ab November 2026 weitreichende Pflichten für Vermittler von Ratenkrediten. Der AfW begrüßt das Vorhaben grundsätzlich, warnt jedoch vor unfairen Wettbewerbsbedingungen durch weitgehende Ausnahmen.
„Die Flut an Dokumentationspflichten ist nicht mehr verhältnismäßig“
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) warnt eindringlich vor den Auswirkungen einer zunehmenden Regulierungsflut in der Versicherungsvermittlung. Im Zentrum der Kritik steht die aus Sicht des Verbands unverhältnismäßige Komplexität gesetzlicher Vorgaben, die nicht nur Vermittler, sondern auch Kunden überfordert – mit negativen Folgen für die Beratungsqualität.
Europas neue Ordnung: Regionalisierung statt Globalismus
In ihrer Kiewer Rede skizziert EZB-Präsidentin Christine Lagarde nicht nur ökonomische Unterstützung für die Ukraine – sie formuliert eine strategische Neuausrichtung Europas: Regionalisierung statt globaler Offenheit. Eine Analyse des leisen, aber folgenreichen Paradigmenwechsels der europäischen Wirtschaftspolitik.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.