Per App vor großen Wasserschäden schützen

Wasserzähler konnten bislang ausschließlich das, was der Name sagt: Den Wasserverbrauch messen. Einmal im Jahr landet der Zählerstand dann beim Wasserversorger, der mit dieser Information eine Rechnung erstellt. Im Netzgebiet der Stadtwerke Bayreuth können Wasserzähler in Zukunft aber deutlich mehr: Mithilfe einer neuen App, des Software-Unternehmens SURU Water, können Kunden ihren tagesaktuellen Verbrauch und historische Daten einsehen.

(PDF)
Image closeup of smiling employer guy in white shirt standing inImage closeup of smiling employer guy in white shirt standing inDrobot Dean – stock.adobe.com

Zudem kann die kostenlose App Hausbesitzer vor einem Wasserschaden im Haus warnen und dadurch hohe Schäden und damit verbundenen Stress und Zeitaufwand vermeiden.

Grundvoraussetzung hierfür ist eine neue Zählertechnik, auf die die Stadtwerke Bayreuth setzen. Seit Ende des vergangenen Jahres verbaut das Unternehmen ausschließlich Ultraschallwasserzähler, die mithilfe eines Funkmoduls regelmäßig die Messwerte übertragen. Noch in diesem Jahr wollen die Stadtwerke 2.300 Exemplare ihrer insgesamt 14.000 Wasserzähler auf die neue Technik umrüsten.

„Verglichen mit der alten Zählertechnik arbeiten Ultraschallwasserzähler noch präziser und auf Dauer zuverlässiger, weil sie ohne mechanische Teile auskommen“, erklärt Michael Schneider, bei den Stadtwerken Bayreuth verantwortlich für den Messtellenbetrieb. Dass zudem verlässliche Verbrauchsdaten zur Verfügung stehen und keine fehleranfällige Ablesung mehr möglich ist, sei ein weiterer Vorteil. Digitale Technik schaffe hier durch die neue SURU Water App einen klaren Mehrwert für unsere Kunden.

“Wir begleiten den Anfang einer neuen Ära für Hausbesitzer*innen, indem wir eine zentrale Schwachstelle beseitigen, die bisher als gegeben hingenommen wurde”, erklärt Stefanie Kresse, Vertriebsleiterin von SURU Water. „Zudem schaffen wir Transparenz über Verbrauchsdaten, was zu einem bewussten und nachhaltigen Umgang mit Trinkwasser führen kann. Wir freuen uns, dass wir mit unseren Partnern diese Mehrwerte für alle schaffen können: Vom Einfamilienhaus bis zu den großen Kommunen.”

Als Marktführer im Bereich Gebäudeversicherung in Bayern ist auch die Versicherungskammer Bayern Projektpartner und verbaut die intelligenten SURU-Systeme bereits bei Jahren bei ihren betroffenen Kunden. Auch in Bayreuth können Kunden der Versicherungskammer künftig exklusiv eine Zusatzfunktion der App nutzen: Sollte der Wasserzähler einen ungewöhnlichen Wasserverbrauch messen, beispielsweise nachts, wenn normalerweise kein Wasser benötigt wird, schickt die App automatisch einen Warnhinweis.

„Digitalisierung schafft beim Leckageschutz so ganz neue Möglichkeiten", betont daher Sigrid Reichardt, zuständig für private und gewerbliche Sachversicherungen bei der Versicherungskammer Bayern. Unsere bestehende Kooperation mit SURU Water zum Einbau in leckagegefährdete Immobilien läuft schon seit 2022 sehr gut; bislang haben wir besonders gefährdete Gebäudekunden aber selbst angeschrieben und ihnen unser System zur kostenfreien Nutzung angeboten. Durch die Kooperation mit einem Stadtwerk, das die intelligente Technik allen Haushalten zur Verfügung stellt, geht das aber wesentlich effizienter", so Reichardt. „Wir freuen uns, unsere Gebäudeversicherungs-Kunden in Bayreuth bald gemeinsam mit SURU Water und den Stadtwerken Bayreuth besser vor Leitungswasserschäden schützen zu können.“

„Gemeinsam mit den Stadtwerken Bayreuth leisten wir hier richtig gute Präventionsarbeit" ergänzt Christian Krams, Leiter Konzern-Schaden und Vorstand BavariaDirekt. "Aus Sicht des Kunden können Wasserschäden in Bayreuth so künftig flächendeckend geringgehalten werden - unseren Kunden erspart das viel Kummer und uns als Versicherung hohe Sanierungskosten von durchschnittlich 5.000 Euro pro Schaden. Neben unserer KI-gesteuerten Einzelansprache besonders leckageanfälliger Kunden in unserem Bestand wollen wir daher künftig auch solche Kooperationen mit ganzen Stadtwerken weiter vorantreiben."

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Drohne-mit-Kamera-1080844-PB-PowieDrohne-mit-Kamera-1080844-PB-PowiePowie / pixabay.com
Unternehmen

VKB kooperiert mit Drohnendienstleister FairFleet

Drohnen werden für die Versicherungsindustrie immer wichtiger. Um komplexe Groß- und Kumulschäden mit Hilfe dieser Technologie noch schneller und effizienter zu begutachten, kooperiert der Konzern Versicherungskammer jetzt mit FairFleet.
Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Hans / pixabay
Assekuranz

Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden

Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.

Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko, so die R+V Versicherung.Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko, so die R+V Versicherung.Alexas_Fotos / pixabay
4 Wände

Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024

Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.

Fassade-Unternehmenszentrale-2022-NuernbergerFassade-Unternehmenszentrale-2022-NuernbergerNürnberger Versicherung
Unternehmen

NÜRNBERGER korrigiert Ergebnisprognose 2024 nach unten

Die NÜRNBERGER Versicherung passt durch außergewöhnliche Belastungen in der Schadenversicherung die Erwartungen für das Konzernjahresergebnis 2024 an. Hintergründe erklärt Finanzvorstand Jürgen Voss im Interview.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht