Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority, ESMA) erhöht den Druck. Künftig müssen Fonds, die in ihren Namen ESG- oder nachhaltigkeitsbezogene Begriffe verwenden, entweder die neuen Portfolioanforderungen erfüllen oder ihre Namen ändern. Das gibt die finale Leitlinie für Fondsnamen vor, die die ESMA kürzlich veröffentlichte.
"Obwohl es unmöglich ist, den vollen Einfluss dieser Richtlinie vorherzusagen, erwarten wir, dass sie erhebliche Auswirkungen haben wird. Sie hat das Potenzial, die ESG-Fondslandschaft in Europa komplett umzugestalten, weil möglicherweise Tausende von ESG-Fonds von den neuen Vorgaben betroffen sind“, schreibt Hortense Bioy, Head of Sustainable Investing Research bei Morningstar Sustainalytics, in ihrem aktuellen Bericht.
Gleichzeitig warnt sie vor übereilten Schlussfolgerungen: „Es ist verlockend anzunehmen, dass die bevorstehende große Umstrukturierung bedeutet, viele ESG-Fonds hätten möglicherweise Greenwashing betrieben. Die Realität ist jedoch, dass es bisher keine Standards gab und dass es sich um ein komplexes Thema handelt, so Bioy. „Die Leitlinie hat den Vorteil, dass sie Mindeststandards für ESG-Produkte festlegt und den Anlegern hoffentlich mehr Klarheit darüber verschafft, in was sie investieren."
Aktien verkaufen oder Image ändern
In dem Bericht haben Bioy und ihr Team rund 4.300 Fonds mit ESG- oder nachhaltigkeitsbezogenen Begriffen in ihrem Namen identifiziert, die in den Anwendungsbereich der neuen Richtlinie fallen könnten. Von den 2.500 Fonds, über die Daten zu Aktienbeständen vorliegen, sind mehr als 1.600 in mindestens einer Aktie investiert, die möglicherweise gegen die Ausschlussregeln der Paris-Aligned Benchmark (PAB) und der Climate Transition Benchmark (CTB) verstößt.
„Das heißt, rund zwei Drittel der von uns identifizierten Fonds müssen sich möglicherweise entscheiden, ob sie sich entweder von diesen Titeln trennen oder ihr Image ändern“, so Bioy „Würden alle diese Fonds ihre Namen behalten und sich stattdessen von nicht-nachhaltigen Aktien trennen, könnte das zu Verkäufen im Wert von bis zu 40 Milliarden US-Dollar führen.“
Potenzielle Veräußerungen könnten insbesondere in den Sektoren Energie, Industrie – etwa Eisenbahnen und Verteidigung – sowie bei Grundstoffen erfolgen. Gemessen am Marktwert würden die Verkäufe in den USA, Frankreich und China am stärksten ins Gewicht fallen, gemessen an der Zahl der Unternehmen in China, den USA und Indien. Zu den am stärksten betroffenen Aktien gehören TotalEnergies, Tencent Holdings, Ecolab und Shell.
„Aufgrund der strengen PAB-Ausschlüsse erwarten wir, dass viele Fonds ‚ESG‘ und verwandte Begriffe aus ihren Namen streichen werden, einige werden sich als Transformationsfonds neu positionieren. Für sie gelten die weniger strengen CTB-Ausschlüsse, sofern sie einen klaren und messbaren Übergangspfad nachweisen können“, Bioy.
Für den Fall, dass die Mindestschwelle für eine „bedeutende“ Allokation in nachhaltigen Investments auf 30 Prozent festgelegt wird, rechnet Bioy damit, dass bestenfalls nur 56 Prozent der Fonds mit dem Begriff „nachhaltig“ in ihrem Namen diesen Begriff beibehalten könnten. Die restlichen 44 Prozent der Fonds müssten ihre Allokation in nachhaltigen Investments erhöhen, ihre nachhaltige Anlagemethode anpassen oder sich umbenennen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Morningstar: Artikel 8-Fonds boomen weiter
Trotz der makroökonomischen Unsicherheiten sammelten Artikel 8-Fonds in Q1/2023 mehr als 25 Mrd. Euro an Netto-Neugeldern ein, doppelt so viel wie im Quartal davor. Wohingegen Artikel 9-Fonds mit 4 Mrd. Euro die bisher niedrigsten Zuflüsse verzeichneten.
Pensionsfonds implementieren Impact Investing
Impact Investing wird in den breiten Kapitalmarkt vordringen. So haben von den 50 weltweit größten Pensionsfonds, mit einem verwalteten Gesamtvermögen von 3,3 Billionen Euro, bereits 22 Prozent Impact Investing als Teil ihrer passiven Anlagen umgesetzt oder planen dies zu tun.
Infinma-Studie: Nachhaltige Fondspolicen und Fondsanlagen
Seit 2020 wertet infinma Kapitalanlagen aus, im wesentlichen Investmentfonds, als Fondspolicen bespart werden: Für die Jahre 2020 bis 2022 wurden über 38.000 Datensätze erfasst und gut 6.000 unterschiedliche Fonds und Tranchen von Fonds ausgewertet. Im Ergebnis zeigt sich: Lebensversicherer sind "grüner", als viele gedacht haben.
Gewinner der Morningstar Awards in Deutschland
Ausgezeichnet wurden Fonds und Fondshäuser, die für Investoren in der Vergangenheit eine gute Performance erzielten und in Zukunft gute risikoadjustierte Renditen generieren können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.