HDI Global unterstützt NIS-2-Richtlinie mit eigenen Services

Cybervorfälle sind zu einer alarmierenden Bedrohung für die globale Wirtschaft geworden. Die Europäische Union hat nun klare Vorgaben zur Stärkung der IT-Sicherheit erteilt. Die neue EU-Richtlinie NIS-2 (Network and Information Security Directive 2) soll die Cybersicherheit in Europa verbessern und enthält rechtliche Maßnahmen, um Organisationen zu verpflichten, ihre Sicherheitsvorkehrungen zu verstärken.

(PDF)
Eu.Eu.BillionPhotos.com – stock.adobe.com

HDI Global bietet seinen Kunden innovative Dienstleistungen an, um sie bei der Erfüllung der verschärften NIS-2-Standards zu unterstützen. Mit der Inkraftsetzung von NIS-2 am 16. Januar 2023 werden sich die Anforderungen an die Cybersicherheit für Unternehmen in Europa weiter erhöhen. Die neue Richtlinie erweitert die bereits bestehenden Bestimmungen aus dem Jahr 2016 und die betroffenen Organisationen werden künftig dazu aufgefordert, nicht nur ihre Netzwerke und IT-Systeme besser zu schützen, sondern auch im Falle eines Cyberangriffs handlungsfähig zu sein. Bußgelder für die Nichteinhaltung der Vorschriften können Organisationen schwer treffen und zu Zahlungen in Millionenhöhe führen. Zudem schafft NIS-2 den rechtlichen Rahmen für eine persönliche Haftung der Leitungsorgane bei Nichtkonformität.

„Die Einführung von NIS-2 stellt Unternehmen vor große Herausforderungen“, erklärt Meike Röllecke, Head of Cyber & Financial Lines bei HDI Global SE. „Viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittelgroße Betriebe, stehen vor dem Problem begrenzter Ressourcen und fehlenden Fachwissens im Bereich Cybersicherheit. Hier unterstützen wir gezielt mit unseren eigens dafür konzipierten Services.“ NIS-2 setzt bewusst auf die Eigenverantwortung der Unternehmen, denn sie sind selbst dafür verantwortlich, zu prüfen, ob sie Maßnahmen für ihre Cybersicherheit ergreifen müssen, um den Anforderungen von NIS-2 zu genügen.

Sicherheitsniveau und Wertschöpfungsketten verbessern

HDI Global bietet Kunden exklusiven Zugang zu einer Reihe von Dienstleistungen, die darauf abzielen, das Sicherheitsniveau von Unternehmen und ganzen Wertschöpfungsketten zu verbessern. Damit werden sicherheitskritische Bereiche abgedeckt wie zum Beispiel Vorfallmanagement, Business Continuity, Kryptographie, Authentifizierung und Notfallkommunikation. Dabei können Kunden auf den 1:1-Support durch Cyber Risk Engineers von HDI Global zurückgreifen sowie auf speziell ausgewählte und geprüfte Dienstleister im Rahmen der Value Added Services.

„Wir betrachten ein intensives Risikomanagement in den Unternehmen als Schlüssel, um die Häufigkeit und das Ausmaß von Cyberschäden zu minimieren“, kommentiert Dr. Mukadder Erdönmez, Mitglied des Vorstands der HDI Global SE, zuständig für Haftpflicht- und Cyberversicherungen sowie Kfz-Flottenversicherung. „Unser Ziel ist es, Unternehmen zu unterstützen, den neuen NIS-2-Standards gerecht zu werden und die Herausforderungen durch die Cybersicherheitsvorkehrungen so gering wie möglich zu halten. Indem wir unseren Kunden hochwertige Services zur Unterstützung der mit der Richtlinie verbundenen Anforderungen anbieten, stärken wir ihr Vertrauen in moderne Technologien und beweisen uns als verlässlicher Partner bei der digitalen Transformation.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman showing cloud management mechanism.Businessman showing cloud management mechanism.natali_mis – stock.adobe.com
Digitalisierung

Smarte Industrie unterschätzt digitales Risiko

Mit dem „Smart Manufacturing“ kommen neue Herausforderungen auf Industrie und produzierendes Gewerbe zu. Dabei gewinnen auch Cloud-Lösungen immer mehr an Bedeutung. Diese ziehen wiederum digitale Risiken und Ausfälle der neuen Lösungen auch potenzielle Umsatzverluste nach sich. Studien zeigen, dass sich Verantwortliche in den Branchen diesen Risiken (noch) nicht bewusst sind.
Buero-IT-210408896-AS-REDPIXELBuero-IT-210408896-AS-REDPIXELREDPIXEL – stock.adobe.com
Assekuranz

VHV Cyberprotect 3.0: mehr Leistung zum günstigeren Preis

Von Cyberschäden sind nicht nur große Unternehmen betroffen, auch kleine und mittelständische Firmen stehen im Fokus von Cyberangriffen. Die VHV hat ihre Cyberversicherung überarbeitet und bietet damit zum Start in das Jahr 2021 für Firmen einen noch effektiveren Schutz vor digitalen Gefahren.
Computer FreakComputer Freaklassedesignen – stock.adobe.com
Cyber

“Der Versicherungsmarkt bröckelt: Pflicht-Cyberversicherungen als Rettungsanker für Unternehmen?“

Trotz regelmäßiger Warnungen ergreifen viele Unternehmen nicht die notwendigen Maßnahmen, um ihre IT-Infrastruktur effektiv abzusichern. Die Passivität führt zu immensen wirtschaftlichen Schäden und bringt auch den Versicherungsmarkt ins Wanken. Ziehen sich Versicherer aus dem Segment zurück, entsteht eine fatale Entwicklung für die Unternehmen und den Markt.

Anzugtraeger-Diagramme-16372601-DP-SergeyNivensAnzugtraeger-Diagramme-16372601-DP-SergeyNivens
Assekuranz

Finlex veröffentlicht Market Report 2024

Auch dieses Jahr analysiert Finlex die Marktsituation der D&O- und Cyber-Versicherung. Der Market Report 2024 bietet durch die Kooperation mit vielen Versicherern einen echten Überblick über die aktuelle Lage und die sich abzeichnenden und zu erwartenden Trends.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht