Apps sind ein wesentlicher Bestandteil in der Kommunikation zwischen Versicherten und ihrer Krankenversicherung – auch für Private Krankenversicherungen. Neben Informations- und Serviceangeboten werden immer mehr Einreichungen darüber getätigt, wenn Versicherte zuvor in Eigenleistung gegangen sind. Mittlerweile sind viele Kunden jedoch digital so aufgestellt und orientiert, dass sie hohe Erwartungen an die Leistungen einer App haben.
Das ist für Anbieter Privater Krankenversicherungen die Chance, weitere Funktionen, Services und Produkte anzubieten. So steigert die App die Kundenbindung deutlich und dient idealerweise als Plattform für das Upselling weiterer Versicherungsprodukte. Laut einer repräsentativen Studie* von Yougov im Auftrag von Gini, Anbieter innovativer Payment-Lösungen, informiert sich die Hälfte (50,9 Prozent) der PKV-App Nutzer in eben dieser App über weitere Versicherungen. Das trifft mit 56,6 Prozent stärker auf Männer als Frauen zu, bei ihnen sind es 39,0 Prozent.
Je jünger Versicherungsnehmer sind, desto höher ist das Interesse, sich via App über weitere mögliche Versicherungen zu informieren. Den Wandel bei potentiellen Versicherungskunden hinsichtlich Informationsbeschaffung und Vertragsabschluss hat in seiner Analyse auch der Verband Bitkom aufgezeigt. Für eine erfolgreiche Zukunft der Versicherungen ist daher eine Anpassung an die Gewohnheiten und Wünsche von Versicherungsnehmern notwendig. Denn der Trend, alles digital bzw. mobil zu erledigen, nimmt in den folgenden Generationen immer weiter zu. So informieren sich laut Gini-Studie drei Viertel (76,1 Prozent) der 25- bis 34-Jährigen PKV-App Nutzer über weitere Versicherungsangebote in der App. Bei den über 55-Jährigen sind es 28,9 Prozent.
Privat Krankenversicherte finden Abschluss weiterer Versicherungen über PKV-App gut
Privat Krankenversicherte möchten sich nicht nur über weitere Versicherungen in der PKV-App informieren. Sie interessieren sich auch für die Möglichkeit, sie über diese abzuschließen. So findet ein Drittel (34,3 Prozent) der Privat Krankenversicherten die Möglichkeit, in der App weitere Versicherungen abzuschließen, wertvoll. Bei den männlichen Versicherten sind es 36,5 Prozent, bei den weiblichen 30,1 Prozent.
Auch hier zeigt sich ein größeres Interesse bei den Jüngeren: Fast die Hälfte (47,0 Prozent) der 18- bis 44-jährigen Privat Krankenversicherten findet das gut. Bei den 45- bis 54-Jährigen sind es 34,1 Prozent; bei den über 55-Jährigen 17,2 Prozent.
“Unsere Umfrageergebnisse zeigen, dass die App für Private Krankenversicherungen nicht nur eine Erleichterung für aufwändige bürokratische Vorgänge für ihre Kunden sein kann, sondern auch Möglichkeiten bietet, weitere Versicherungsabschlüsse zu tätigen”, so Holger Teske, CEO und und Mitgründer von Gini. “Eine gut gestaltete App mit innovativen Lösungen, aber auch Informations- und Abschlussangeboten kann zu einem weiteren Kanal für Erlöse werden.”
*Quelle: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 6.600 Personen zwischen dem 20. und 30.03.2023 teilnahmen, darunter 1.010 Personen mit privater Krankenversicherung. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So wird die App für Krankenversicherte attraktiv und nutzerfreundlich
Krankenkassen decken mit einer App oft die Kommunikation ab und stimmen Versicherte auf die digitale Ära ein. Doch viele nutzen das Potenzial von Apps nicht aus und bieten nur einzelne Services an. Wo besteht Innovationspotenzial und wie kann man mittels App eine bequeme Nutzererfahrung bieten?
Ist die Zweitmeinung von Dr. KI eine Option?
Was genau bedeutet meine Diagnose? Welche Nebenwirkungen könnte die Arznei haben? Sind meine Symptome unkritisch? Viele trauen einer KI in bestimmten Fällen bessere Diagnosen zu als Menschen. Aber einem Drittel macht der Einsatz von KI in der Medizin auch Angst.
Nach Crowdstrike-Update: Bitkom und BSI starten Umfrage zu IT-Systemausfällen
Am 19. Juli 2024 führte ein fehlerhaftes Crowdstrike-Update zu Systemabstürzen bei geschätzt 8,5 Mio. Windows-Geräten weltweit. Erwartet werden Versicherungsschäden von 1,5 Mrd. Dollar. Der Digitalverband Bitkom und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) initiieren Umfrage/Studie, um die Dimensionen der Schäden durch Systemausfälle zu erfassen.
Versicherungen online abschließen: 8 von 10 Deutschen sind dabei
Diebstahlschutz fürs Fahrrad, Teilkasko fürs Auto oder Zusatzleistungen im Krankenhaus – die Deutschen regeln Versicherungsangelegenheiten oft im Internet. Am häufigsten wird dazu ein Vergleichsportal wie Check24 oder Verivox genutzt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.