Geht es bei Themen-ETFs nach den Mittelzuflüssen, dann landen die Bereiche Robotik, Automatisierung und KI im Anlegerjahr 2023 eindeutig auf der ersten Position: etwa 1.470 Millionen US-Dollar flossen in jene börsengehandelten Indexfonds.
Auf dem zweiten Rang - mit beträchtlichem Abstand – landen ETFs aus dem Segment Luxusgüter. Hier belaufen sich die Nettozuflüsse auf 206 Millionen US-Dollar. Am anderen Ende der Skala: ETFs im Bereich sauberer Energie. Hier liegen die Abflüsse bei 694 Millionen US-Dollar.
Bei der Performance zeigt sich indes ein ähnliches Bild. Während der iShares Global Clean Energy ETF im Vorjahr beispielsweise 23 Prozent an Wert einbüßte, kletterte die Notierung des Xtrackers AI & Big Data um 62 Prozent nach oben. Noch immer ist die Nachfrage nach KI ETFs groß, wie Google-Suchmaschinendaten aufzeigen. Erst unlängst wurde der Google-Trend-Score von 100 geknackt, welcher das größtmögliche relative Suchvolumen angibt.
Insbesondere Anfänger sind schnell dazu geneigt, in Themen ETFs zu investieren. Allerdings gilt zu berücksichtigen, dass diese häufig rasch heißlaufen, und dann über Jahre hinweg branchenübergreifenden Indizes hinterherlaufen.
So oder so: Anleger setzen zunehmend auf ETFs. Gab es im Jahr noch 0,5 Millionen aktive ETF-Sparpläne in Deutschland, waren es Ende 2023 bereits 7,6 Millionen. Der Anstieg schlägt mit 1.420 Prozent zu Buche. Zuletzt sorgten Krypto bzw. Bitcoin ETFs für Furore. Wie nachhaltig auch dieser Hype ist, das wird sich indes noch zeigen müssen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wachstumsmarkt Themen-ETFs
Insgesamt sind derzeit 170 Mrd. Euro in Themen-ETFs investiert. Das entspricht einem Zuwachs von rund 117 Mrd. Euro im Vergleich zu 2020. Besonders beliebt sind im Jahr 2022 die Themenbereiche Gold, Automation & Robotics und Wasser.
Die Kryptoszene leistet Widerstand
Krypto-Nachfrage auf dem Tiefpunkt
Geldanlage-Trends: NFTs und ETFs am beliebtesten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.