Die mit dem internationalen Red Dot Award ausgezeichnete Endkunden-App simplr hat ein mit vielen kleinen Verbesserungen zwei besonderen Features erhalten. Mit dem neuesten Update verfügt die Endkunden-App simplr nun über eine englische Sprachversion sowie einen Dark Mode.
24,3 Prozent der Deutschen, also fast 20 Millionen Menschen, haben einen Migrationshintergrund, nicht alle sprechen fließend deutsch. Dazu kommen aktuell noch einmal rund 12 Millionen Personen, die eine
andere Staatsangehörigkeit haben und die langfristig in Deutschland leben und arbeiten. Um auch diese Zielgruppe für Makler*innen zu erschließen und den Kundenservice ganz allgemein auch für das nicht deutsch sprechende Klientel zu verbessern, bietet simplr nun als Endkunden-App für Makler*innen und ihren Kundenkreis eine englischsprachige Version.
Für Belegschaftsmakler*innen und bAV-Makler*innen ist die englische Sprachversion besonders interessant. In vielen Firmen arbeiten mittlerweile internationale Kolleg*innen. Das gilt ganz besonders für
das aus Maklersicht finanziell hochattraktive Management. Diesen Kundinnen und Kunden sprachlich
entgegenzukommen, fördert nicht nur die effiziente Kommunikation, sondern stärkt auch das Vertrauen
zwischen Makler*innen und ihrem Kundenkreis.
Für die Abwicklung von bAV-Geschäft in international tätigen Konzernen ergeben sich so insbesondere für bAV-Makler*innen erhebliche Wettbewerbsvorteile, denn die Benutzerfreundlichkeit erhöht sich für diesen Kundenkreis enorm. Unternehmen, die internationale Mitarbeiter*innen beschäftigen, können somit effektiver unterstützt werden, da Makler*innen mit dem Update nun detaillierte Informationen auf Englisch bereitstellen können.
simplr Update mit Vorteilen für jeden Versicherungs- und Finanzbereich
Makler*innen, die Grenzgänger*innen oder ausländische Staatsangehörige (zum Beispiel Expatriate, kurz: Expats) beraten, profitieren ebenfalls vom neuen simplr Update. Die klare Kommunikation in der englischen Sprache schafft Vertrauen, minimiert Verständnisprobleme und verbessert die Benutzererfahrung.
Gerade in der Versicherungs- und Finanzbranche, in der präzise Informationen und Verständnis entscheidend für die Kundenzufriedenheit sind, ist die neue englische Spracherweiterung von simplr
besonders relevant. Als eine der wenigen erfolgreichen deutschen Versicherungs-Apps am Markt
können mit dem Update Nutzende weltweit auf die App zugreifen und von den innovativen Funktionen
profitieren, die simplr zu bieten hat. Die neue englische Sprachversion ist der erste Schritt in Richtung
Vereinfachung von Versicherungsmanagement weltweit. Marcel Canales, Chief Product Officer bei blau direkt führt dazu aus:
Unsere Mission ist es, Versicherungen und Investment für jeden zugänglich und benutzerfreundlich zu gestalten. Mit diesem Update ermöglichen wir es unseren Nutzer*innen, ihre Erfahrungen weiter zu personalisieren und öffnen gleichzeitig die Türen für ein internationales Publikum.
Gerade in Grenzgebieten sei die englische Sprachversion von simplr von Vorteil sowohl für die
Vermittler*innen als auch für ihren Kundenkreis. Neben der englischen Sprachversion ist der Dark Mode ab sofort in simplr verfügbar. Der Dark Mode erfreut sich bei mobilen Endgeräten zunehmend großer Beliebtheit in allen Altersgruppen. Laut aktuellen Studien nutzen zwischen 65 und 90 Prozent der Smartphone-Nutzer*innen den Dark Mode regelmäßig.
Hier handelt es sich um mehr als nur ein ästhetisches Upgrade. Die Funktion wurde sorgfältig entwickelt,
um die Augen der Nutzer*innen zu schonen und die Lesbarkeit in verschiedenen Umgebungen zu
verbessern. Somit fördert das neue simplr Feature eine angenehme Nutzung, ohne Kompromisse bei der
Funktionalität einzugehen. Der neue simplr Dark Mode ergänzt somit nicht nur das Design, sondern
reduziert die Augenbelastung und Ermüdung, was besonders bei längerer Nutzung der App von Vorteil
ist. Zudem reduziert der Dark Mode den Energieverbrauch, was wiederum zu einer längeren Akkulaufzeit führt. Das simplr Update ist ab sofort im App Store und im Google Play Store verfügbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Inveda.net erleichtert Integration von Vergleichsrechnern
Die Inveda.net GmbH hat eine innovative Technologie entwickelt, die das Einbinden von Vergleichsrechnern auf Webseiten erheblich vereinfacht. Mit nur einem einzigen Code-Schnipsel können Versicherungsvermittler und Webseitenbetreiber diverse Vergleichsrechner und verschiedene Vorlagen nahtlos in ihre Online-Präsenz integrieren.
blau direkt bietet neue Softwarelösung
Qonekto versetzt ab sofort alle blau direkt Partner in die Lage, nahezu jeden digitalen Prozess und fast jede Automation, die sie in ihrem Unternehmen benötigen, selbst zu bauen - schnell, robust und ohne Programmierkenntnisse.
DORA-Compliance mit KI-basierter Software sicherstellen
„Fabasoft DORA“ unterstützt Finanzunternehmen dabei, die Anforderungen des Digital Operational Resilience Act (DORA) der EU mit einem digitalen Auslagerungsmanagements zu erfüllen.
SDV und Smart InsurTech mit neuen Modulen in SmartConsult
Die SDV AG und die Smart InsurTech AG stellen die neuesten Innovationen ihrer gemeinsamen Produktpalette vor: den neuen SACH-Vergleichsrechner, den Lückenrechner und das Verbraucherschutz-Rating SmartCheck. Die Tools stehen seit 03.07.2024 über SmartConsult allen Nutzern und Partnern der SDV AG zur Verfügung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Vergleich: Procheck24 öffnet Plattform für Mehrfachvertreter
Lange war der digitale Kfz-Vergleich bei Procheck24 Maklern vorbehalten – jetzt öffnet der Anbieter seine Plattform auch für Mehrfachagenten und -vertreter. Die neue Tochtergesellschaft Procheck24 MFA GmbH schafft den regulatorischen Rahmen für den Zugang und erweitert die Reichweite des Versicherungsvergleichs.
Medienbruchfrei beraten: Smart InsurTech launcht zentralen Data Hub
Die Smart InsurTech AG baut ihre Plattform Smart Insur weiter zur integrierten Lösung aus – mit einem zentralen Data Hub, der erstmals eine einheitliche Datenhaltung über Maklerverwaltungsprogramm, Beratungstechnologie und Vergleicher ermöglicht. Das spart Zeit, senkt Fehlerquellen und erhöht die Datenqualität in der Vermittlung.
Echtzeit-Pricing und mehr Steuerung: Zurich-Gruppe Deutschland führt „Radar Live“ ein
Die Zurich Gruppe Deutschland weitet die Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Technologieunternehmen WTW aus und nutzt künftig dessen Pricing-Plattform „Radar Live“. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz im Kfz-Geschäft zu steigern, das Underwriting zu optimieren und die Flexibilität bei Preisentscheidungen zu erhöhen.
Hochwasser-Check des GDV als digitales Tool für Vermittlerwebsites
Mit dem kostenlosen Hochwasser-Check des GDV können Vermittler ihren Kunden fundierte Risikoanalysen bieten – direkt auf der eigenen Website. Für GDV-Mitgliedsunternehmen gibt es zusätzlich Individualisierungsmöglichkeiten.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.