Erneuter Hackerangriff auf Gesundheitseinrichtungen: Jüngst wurde das Dreifaltigkeits-Hospital im nordrheinwestfälischen Lippstadt Opfer einer Cyber-Attacke. Auch die dazugehörigen Krankenhäuser in Erwitte und Geseke zählen zu den Geschädigten. Dadurch ausgefallene Computersysteme legten den Klinikbetrieb in Folge weitgehend lahm.
Patienten konnten nicht mehr aufgenommen werden, Rettungswagen mussten andere Krankenhäuser ansteuern. Auch geplante Operationen wurden vorab verschoben. Akute Gefahr bestand für die Patienten im Krankenhaus jedoch nicht. Es waren keine Bereiche betroffen, die die Versorgung der Patienten auf den jeweiligen Stationen gefährden, so die örtlichen Behörden.
Etwa 91 Prozent der Gesundheitseinrichtungen in Deutschland sind seit 2020 von einem Datenschutzvorfall betroffen gewesen – das geht aus den Ergebnissen einer Studie des IT-Dienstleisters SOTI hervor. Während Krankenhäuser früher oftmals Zufallsopfer von Cyber-Attacken waren, fokussieren sich Hacker heutzutage gezielt auf Schwachstellen in den Systemen der Häuser. Umso wichtiger ist es für Krankenhäuser, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um die Patientensicherheit zu gewährleisten und Patientendaten sowie medizinische Systeme vor Attacken zu schützen.
Genau an dieser Stelle setzt der auf das Gesundheitswesen spezialisierte Versicherer und Risikomanager Relyens (ehemals Sham) an. Zum Schutz vor derartigen Fällen bietet er eine spezielle Versicherung an, um größeren Schäden vorzubeugen. In anderen europäischen Ländern – wie Frankreich und Italien – ist das Unternehmen schon länger in der Cyberversicherung tätig. Seit 2023 wurde die Cyber-Police auch in Spanien und Deutschland eingeführt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyberschutz für Privatkunden: Bedarf steigt, gute Tarife fehlen
Franke und Bornberg, ein unabhängiges Analysehaus für Versicherungsprodukte, hat sein aktuelles Cyber-Rating Privat 2025 veröffentlicht – mit ernüchterndem Ergebnis: Zwar steigt der Bedarf an leistungsstarkem Cyberschutz für Privatpersonen weiter, doch das Produktangebot der Versicherer bleibt hinter den Anforderungen zurück. Nur 14 Gesellschaften bieten eigenständige Cyber-Policen an – und keine erreicht die Bestnoten.
Cyber-Kumulrisiken unter der Lupe: Malware und Cloud-Ausfälle im Praxistest
Ein Malware-Angriff, der ein Viertel aller Systeme weltweit betrifft? Oder ein mehrtägiger Cloud-Ausfall mit Milliardenfolgen? Eine neue Studie von Munich Re und CyberCube zeigt, wie real diese Szenarien sind – und welche Präventionsmaßnahmen entscheidend sein können.
Cyberstudie: Heilberufe unterschätzen Präventionspotenzial – Angriffsziel Patientendaten
Cyberangriffe auf Arztpraxen und andere Heilberufe sind keine Ausnahme mehr, sondern Teil einer bedrohlichen Normalität – das zeigt die aktuelle Cyberstudie 2024 der HDI Versicherung. Gerade die besonders sensiblen Patientendaten rücken medizinische Einrichtungen verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen.
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cybersicherheit: Bund beschließt NIS2-Umsetzung – Bitkom mahnt Nachbesserungen an
Mit der NIS2-Richtlinie will die EU die Cybersicherheit in Europa stärken. Bei der Umsetzung räumt der Bund seinen Behörden allerdings erhebliche Ausnahmen ein, moniert der Digitalverband Bitkom - und das ist nicht der einzige Kritikpunkt.
Allianz-Tochter gehackt: Kundendaten bei US-Lebensversicherer abgeflossen
Die Allianz Lebensversicherung in den USA ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Bei dem Vorfall wurden unter anderem Sozialversicherungsnummern von Versicherten kompromittiert. Wie der Konzern reagiert – und welche Fragen offen bleiben.
Cyberangriff trotz Firewall: Warum viele Unternehmen zu wenig tun
Eine neue Studie des Cyberspezialisten Coalition offenbart gravierende Lücken im Schutz kleiner Unternehmen in Deutschland. Obwohl ein Großteil der befragten Betriebe bereits Opfer von Cyberangriffen wurde, fehlt es häufig an Zeit, Budget und Strategie zur Prävention.
Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen Arbeitstag
Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr: Eine neue Studie des Industrieversicherers QBE zeigt, dass jedes siebte mittelständische Unternehmen (14 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einen Arbeitstag durch einen Cybervorfall verloren hat. Besonders brisant: In fast 60 Prozent der Fälle war eine Schwachstelle in der Lieferkette ausschlaggebend.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.