Der BiPRO e.V. ist für den Financial Data Access (FIDA) gut aufgestellt. Mit seinen Normen könnten Versicherer und weitere Beteiligte die von der EU geplante Verordnung bereits heute weitestgehend umsetzen. Außerdem plant der Verein, einen FIDA-Scheme im deutschen Markt zu initiieren und im weiteren Verlauf auch infrastrukturelle Angebote zu unterbreiten. Dies gab der BiPRO e.V. im Rahmen seines Online-Events Streaming90‘ bekannt.
Am 19. Februar 2024 präsentierte der BiPRO e.V. mit der Veranstaltung "BiPRO ist FIDA-ready!" den Auftakt einer neuen Eventreihe für die Community. Das Online-Format Streaming90' wurde mit großem Interesse verfolgt und gewährte den vielen Teilnehmern einen spannenden Einblick in die zukünftige Ausrichtung von BiPRO und FIDA.
Das Event widmete sich insbesondere dem sogenannten Scheme, der nach dem Willen der EU-Daten, Prozesse oder Use Cases definieren sowie monetäre Aspekte im Rahmen von FIDA regeln soll: Was bedeutet das für die Branche? Wie soll der Scheme organisiert werden? Warum ist BiPRO die richtige Instanz für einen Scheme? Wie stehen Entscheider dazu?
BiPRO beschäftigt sich in einer Arbeitsgruppe bereits seit einigen Jahren mit dem Thema Open Insurance und FIDA und rief nochmals zur Mitarbeit auf, um sich auf die Verordnung vorzubereiten. Weiterhin gab BiPRO bekannt, dass man einen FIDA-Scheme im deutschen Markt initiieren wird. Dabei soll die 100%ige Vereinstochter BiPRO Service GmbH als Koordinator und Organisator des FIDA-Schemes fungieren, wobei Teilnehmer nicht zwingend BiPRO-Mitglieder sein müssen. Als optionales Angebot der BiPRO Service GmbH wurde darüber hinaus beispielhaft für eine gemeinsame Umsetzung ein Dashboard über den BiPRO-Hub vorgestellt.
Die Veranstaltung beleuchtete auch die entscheidenden Faktoren für den Erfolg von FIDA-Scheme-Teilnehmern bei BiPRO, darunter die neutrale Stellung des Vereins, die langjährige Erfahrung in Normierungsprozessen, ein großer Marktanteil in der Versicherungsbranche mit Mitgliedern aus allen Marktgruppen sowie bewährte Konzepte und Fachwissen. BiPRO stellte heraus, dass auch die Teilnahme von Nichtmitgliedern des Vereins ermöglicht wird, was die Vielfalt und Innovation innerhalb des Schemes fördert. Während der Veranstaltung machte BiPRO überdies deutlich, dass sich der Verein aktuell weder als politischer Treiber oder noch als Kritiker von FIDA sieht, sondern sein Augenmerk auf eine bestmögliche Umsetzung richtet.
"BiPRO ist FIDA-ready!" markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer digital vernetzten und zukunftsorientierten Versicherungsbranche. Die positive Resonanz und die rege Teilnahme an diesem Event unterstreichen den klaren Wunsch der Branche nach Fortschritt und intensivem Austausch.
Frank Schrills, geschäftsführender Präsident des BiPRO e.V., zeigte sich hochzufrieden mit den ersten Streaming90‘:
Die Meinung der zugeschalteten Entscheider war ja eindeutig: BiPRO mit seinen Normen eignet sich hervorragend für die Umsetzung von FIDA, da im Verein wesentliche Marktakteure bereits heute erfolgreich zusammenarbeiten und die Verwendung des etablierten Standards nachhaltige Kosten- und Zeitvorteile bringt. Jedoch ist es meines Erachtens sehr wichtig, sich als Unternehmen bereits heute proaktiv mit dem Thema auseinander zu setzen BiPRO wird hierbei unterstützen.
Der Blick richtet sich nun auf die kommenden Entwicklungen und Online-Events, die weitere spannende Einblicke und Innovationen versprechen. Die Streaming90’s zum Thema FIDA werden ab 1. März 2024 im BiPRO-Videoportal als Stream on Demand zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sind Information unter fida.bipro.net erhältlich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gothaer und Smart InsurTech starten Datenaustausch über BiPRO-Hub
Als einer der ersten Versicherer stellt die Gothaer BiPRO-Services für ihre Vertriebspartner über den BiPRO-Hub bereit. Mit Smart InsurTech tauscht die Gothaer exklusiv über den BiPRO-Hub tagesaktuelle BiPRO-Daten und -Dokumente in allen Sparten aus.
AMEISE mit neuem Aktivitäten Feed für mehr Effizienz und Produktivität
Das Maklerverwaltungsprogramm AMEISE erhält ein neues Feature: Der Aktivitäten Feed als zentrale Informationsquelle, in der alle relevanten Dokumente und Ereignisse zusammengeführt werden.
KI zieht in die Bestandsumdeckung ein
Konzept & Marketing setzt mit Convista ein Projekt zur automatisierten Bestandsoptimierung für Versicherungsmakler erfolgreich um. Der manuelle Aufwand für die Umdeckung von Versicherungspolicen wird dadurch erheblich reduziert.
BiPRO-Schnittstellen zwischen rhion.digital und MORGEN & MORGEN realisiert
Für mehr Komfort im Privatkundengeschäft wurden die Schnittstelle nach BiPRO-Norm 421 für die Haftpflichtsparte sowie die digitale Schnittstelle zur Antragseinreichung in der Wohngebäudeversicherung integriert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Echtzeit-Pricing und mehr Steuerung: Zurich-Gruppe Deutschland führt „Radar Live“ ein
Die Zurich Gruppe Deutschland weitet die Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Technologieunternehmen WTW aus und nutzt künftig dessen Pricing-Plattform „Radar Live“. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz im Kfz-Geschäft zu steigern, das Underwriting zu optimieren und die Flexibilität bei Preisentscheidungen zu erhöhen.
Hochwasser-Check des GDV als digitales Tool für Vermittlerwebsites
Mit dem kostenlosen Hochwasser-Check des GDV können Vermittler ihren Kunden fundierte Risikoanalysen bieten – direkt auf der eigenen Website. Für GDV-Mitgliedsunternehmen gibt es zusätzlich Individualisierungsmöglichkeiten.
Easy Insurance nutzt KI für automatisierte Schadenregulierung
Die Easy Insurance GmbH hat gemeinsam mit der Insurtech Services GmbH ein KI-gestütztes System zur automatisierten Schadenbearbeitung eingeführt. Im Fokus steht der Schutz elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets, Smartwatches und Notebooks.
InsurMagic: Wie WhatsApp Web den Versicherungsvertrieb revolutionieren kann
WhatsApp ist längst der dominierende Kommunikationskanal in Deutschland – über 80 % der Bevölkerung nutzen den Messenger täglich. Doch gerade im Versicherungsvertrieb wird er bisher kaum genutzt. Datenschutzbedenken, fehlende Nachvollziehbarkeit und mangelnde Integration in bestehende Maklersysteme haben viele Makler zögern lassen.