Finanzaufsicht richtet Fokus zunehmend auf Cyber-Sicherheit

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Cyber security and information or network protection. Future tecCyber security and information or network protection. Future tec

Cyber-Attacken oder IT-Pannen sind aus Sicht der Finanzaufsicht BaFin eines der größten Risiken für den Finanzsektor. Diese Störungen müssen nicht einmal bei Banken oder Versicherern selbst auftreten. Auch plötzliche Probleme bei von ihnen beauftragten Dienstleistern können das ganze System beeinträchtigen.

Das geht aus dem Bericht Risiken im Fokus der BaFin 2024 hervor, den die BaFin am 23. Januar 2024 veröffentlicht hat. „Die Unternehmen des Finanzsektors müssen resilient sein – gegen finanzielle und operationelle Risiken“, sagte BaFin-Präsident Mark Branson anlässlich der Veröffentlichung des Berichts. Die Finanzbranche verdiene aktuell gut oder sehr gut, meinte Branson. „Von den Gewinnen sollten nicht nur Aktionäre profitieren.

Die Risikovorsorge darf nicht zu kurz kommen. Die Unternehmen müssen auch mehr denn je in ihre operationelle Sicherheit und Stabilität investieren“, betonte der BaFin-Präsident. In Deutschland bedienen in einigen Bereichen wenige spezialisierte IT-Dienstleister einen Großteil der Kreditinstitute und Versicherer. Deshalb richtet die BaFin in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk auf Risiken, die sich durch solche Konzentrationen ergeben.

Insgesamt hat die BaFin in ihrem Bericht sieben Risiken identifiziert, die aus ihrer Sicht die Finanzstabilität und die Integrität des deutschen Finanzsystems am meisten gefährden könnten. Auf diese richtet die Aufsicht 2024 ihr besonderes Augenmerk. In den „Risiken im Fokus der BaFin 2024“ erläutert die Aufsicht ferner, was sie unternimmt, um diese Risiken bestmöglich einzudämmen.

Die aktuellen Hauptrisiken für den deutschen Finanzmarkt sind:

  • Risiken aus signifikanten Zinsanstiegen
  • Risiken aus Korrekturen an den Immobilienmärkten
  • Risiken aus signifikanten Korrekturen an den internationalen Finanzmärkten
  • Risiken aus dem Ausfall von Krediten an deutsche Unternehmen
  • Risiken aus Cyberattacken mit gravierenden Auswirkungen
  • Risiken aus unzureichender Geldwäscheprävention
  • Risiken aus Konzentrationen bei der Auslagerung von IT-Dienstleistungen (neu)
  • Zudem sieht die BaFin drei wesentliche Zukunftstrends, die Risiken bergen, mit denen sich die BaFin und die von ihr beaufsichtigten Unternehmen intensiv befassen müssen: die Themen „Nachhaltigkeit“, „Digitalisierung der Finanzbranche“ und „geopolitische Umbrüche“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bildung

Digitale Effizienz trifft regulatorische Anforderungen: die eAkte mit KI für den BaFin-regulierten Markt

Versicherungs- und Finanzunternehmen stehen unter Druck: steigende regulatorische Anforderungen, wachsende Datenmengen und ein zunehmender Fachkräftemangel fordern Prozesse, die sicher, zuverlässig und effizient verlaufen. Eine intelligente, KI-gestützte eAkte kann hier Abhilfe verschaffen. Denn hierdurch werden die automatisierte Erschließung großer Datenmengen sowie die einfache und schnelle Bereitstellung von Informationen realisiert. 
safeAML bleibt in der deutschen AML-Landschaft bislang einzigartig.safeAML bleibt in der deutschen AML-Landschaft bislang einzigartig.Foto: Adobestock
Cyber

safeAML – Ein digitaler Brückenschlag im Kampf gegen Geldwäsche

Die Anforderungen an Banken zur Verhinderung von Geldwäsche steigen – sowohl in regulatorischer Hinsicht als auch hinsichtlich technischer Prozesse. Mit safeAML steht seit 2023 eine Plattform zur Verfügung, die genau hier ansetzt.
Die Potenziale von Outsourcing werden bei weitem nicht ausgeschöpft, so eine PwC-Studie.Die Potenziale von Outsourcing werden bei weitem nicht ausgeschöpft, so eine PwC-Studie.Grok
Studien

Outsourcing: Finanzdienstleister zwischen Cloud-Zukunft und Kostendruck

Outsourcing im Finanzsektor: Zwischen Cloud-Potenzial, Kostendruck und ESG-Auflagen – eine neue PwC-Studie zeigt, wo Banken und Versicherer nachjustieren müssen.
Dr. Thorsten Pötzsch, Exekutivdirektor der BaFinDr. Thorsten Pötzsch, Exekutivdirektor der BaFinMatthias Sandmann / BaFin
Finanzen

BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger

Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht