Zahl der Kaufangebote im Bestand hat sich verdoppelt

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins seit dem 27. Juli 2022 mehrmals angehoben, auf ein Niveau von aktuell 4,5 Prozent. In der Folge sind die Kaufpreise für Wohnimmobilien in Deutschland im Mittel um rund 20 Prozent abgesunken. Das Sinken der Preise hat aber nicht zu einer Reduktion der Kaufangebote geführt.

(PDF)
Haus-Schluesselbund-4516175-PB-SchluesseldienstHaus-Schluesselbund-4516175-PB-SchluesseldienstSchluesseldienst – pixabay.com

Vielmehr ist das Kaufangebot für Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser massiv gestiegen und bietet damit wieder vermehrt Chancen für private und instutionelle Anleger. „Der Anstieg der Kaufangebote bei gleichzeitig gesunkenen Kaufpreisen mag zunächst überraschen, hat aber klar benennbare Gründe," erklärt Felix von Saucken, Head of Residential bei Colliers in Deutschland.

Eigentümer, die ihre Immobilien seit Längerem besitzen, profitieren bei einem Verkauf heute immer noch von der hohen Wertsteigerung der Objekte über die letzten Jahre, so der Experte weiter. Zudem fürchte sich eine wachsende Anzahl von Eigentümern vor strengeren Bestimmungen zur energetischen Gebäudeoptimierung und kommenden Veränderungen in der Grundsteuer. Die Summe dieser drei Einflüsse erkläre das aktuell wieder erhöhte Kaufangebot.

Am stärksten ausgeprägt ist der Anstieg des Kaufangebotes bei Einfamilienhäusern im Bestand. Es hat sich seit der Zinswende verdoppelt: von rund 50.000 Angeboten im Frühjahr 2022 auf über 100.000 Kaufangebote im dritten Quartal 2023. Im Neubau ist für Einfamilienhäuser im selben Zeitraum ein Angebotsanstieg von 61 Prozent zu verzeichnen. Die Anzahl der Kaufangebote für deutsche Eigentumswohnungen im Bestand hat um 70 Prozent zugelegt: von rund 92.000 Wohnungen zu rund 145.000 Wohnungen im dritten Quartal 2023.

Im Neubau liegt der Anstieg in dieser Kategorie bei 60 Prozent. Eine weitere Kategorie bilden Mehrfamilienhäuser und so genannte Wohn- und Geschäftshäuser, die neben Wohnflächen auch kleinere gewerblich genutzte Flächen beinhalten. Hier sind die Kaufangebote ohne Differenzierung von Bestand und Neubau um 44 Prozent gestiegen.

„Der deutsche Wohnmarkt bietet privaten und institutionellen Anlegern inzwischen wieder in allen Wohnkategorien deutlich mehr Angebot. Gleichzeitig beobachten wir, wie Käufer und Verkäufer vermehrt zueinander finden, auch wenn die Verkaufsprozesse in der Regel etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen als vor der Zinswende. In Summe gilt: Wenn beide Seiten an einer Transaktion interessiert sind, lassen sich Lösungen finden“, sagt von Saucken.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

3d render: Rising stacks of Euro coins topped with model houses made from acrylic glass. Seamless dark background and reflections. Concept for extreme rise of housing prices.3d render: Rising stacks of Euro coins topped with model houses made from acrylic glass. Seamless dark background and reflections. Concept for extreme rise of housing prices.Andreas Prott – stock.adobe.com3d render: Rising stacks of Euro coins topped with model houses made from acrylic glass. Seamless dark background and reflections. Concept for extreme rise of housing prices.Andreas Prott – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Immobilienpreisentwicklung und Prognosen

2021 sind die Immobilienpreise weiter angestiegen, dabei ist die Kurve steiler geworden, die Preise sind also schneller gewachsen als in den letzten Jahren. Besonders in den größten Metropol-Städten Deutschlands Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf konnten massive Preisanstiege für Ein- und Zweifamilienhäuser beobachtet werden. Die Preise stiegen hier im zweiten Quartal 2021 um 14,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr an.Ab
Modernes-Wohnhaus-184479052-DP-elxeneizeModernes-Wohnhaus-184479052-DP-elxeneizeModernes-Wohnhaus-184479052-DP-elxeneize
Infothek 4 Wände

Immobilienangebote in Deutschland

Immobilienangebote in Deutschland werden angesichts der stetig steigenden Nachfrage nach Wohnraum und Investitionsmöglichkeiten viel diskutiert. Ob Eigennutzung oder Kapitalanlage – der Beitrag geht auf Trends und Entwicklungen im deutschen Immobilienmarkt ein.

Diverse Team of Specialists Taking a Walk Through Construction SDiverse Team of Specialists Taking a Walk Through Construction SGorodenkoff – stock.adobe.comDiverse Team of Specialists Taking a Walk Through Construction SGorodenkoff – stock.adobe.com
4 Wände

Baukonjunktur kann die deutsche Wirtschaft nicht stabilisieren

Der IWF erwartet für Deutschland in diesem Jahr einen Rückgang um 0,5 Prozent. Anders als in den vergangenen Jahren fällt aber die Bauwirtschaft als Stabilisator aus. Denn die seit 2022 massiv gestiegenen Zinsen und die schon seit Jahren stetig steigenden Kosten würgen die Baukonjunktur ab.

Construction industry concept with drafts and plans . Mixed mediaConstruction industry concept with drafts and plans . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comConstruction industry concept with drafts and plans . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Wohngebäude

Wohnungsbau von drastischem Einbruch bedroht

Die Zahl der neu fertiggestellten Wohneinheiten in Mehr- und Einfamilienhäusern könnten von 295.000 im Jahr 2022 auf im schlechtesten Fall schätzungsweise 223.000 in diesem und nur noch 177.000 im kommenden Jahr sinken und damit fast wieder der historische Tiefststand von 2009 erreichen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.