Traditionell veröffentlicht das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) nach seinem Unternehmensrating von Lebensversicherern, das Rating zu den Unternehmenskennzahlen der privaten Krankenversicherer. In seiner Teilnehmerzahl naturgemäß nicht ganz so umfassend, in seiner Qualität ebenso hochwertig und in seiner Ratingsystematik identisch, wird seit knapp 10 Jahren ein ganzheitliches und unabhängiges Rating durchgeführt.
„Dieser lange Betrachtungszeitraum ist insbesondere in der privaten Krankenversicherung interessant, gibt er doch Aufschluss über die Kontinuität der Unternehmenskennzahlen“, so Prof. Michael Hauer – Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). „Und diese Kontinuität bedingt natürlich gut kalkulierte Tarife, mit umfassenden Leistungsangebot, fairen Preisen und moderaten Beitragsanpassungen“, so Hauer weiter. Denn, der Abschluss einer privaten Krankenversicherung ist in der Regel bindend, von sehr langer Dauer und ein Wechsel in den meisten Fällen nicht möglich.
Was wird untersucht?
Durch das umfassende Benchmarksystem mit 36 untersuchten Unternehmen stellt das Institut sicher, dass jedes Unternehmen in Punkto Objektivität, Quantität und Qualität fair bewertet wird.
210 Punkte werden anhand von 23 Kriterien vergeben, aufgeteilt in die Qualitätsbereiche Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg. Dabei werden nur Werte untersucht, die sich aus den Zahlenwerken der Unternehmen, respektive dessen Einbettung in eine Unternehmensgruppe (Konzernbericht) und aus öffentlich zugänglichen Quellen (Geschäftsbericht, BaFin-Berichte) herauslesen lassen.
Die Ergebnisse werden mit den Auszeichnungen “Exzellent – Sehr Gut“ bewertet und sind alphabetisch sortiert. Diese Darstellung in Cluster ist bei Ratings Standard, wobei das IVFP die Kategorien, die sonst im Länder- und Unternehmensratings üblich sind, wie beispielsweise “AAA” usw. nicht übernommen hat, sondern oben genannte Terminologie “Exzellent”, “Sehr gut” usw. wie bei den IVFP-Produktratings verwendet.
Exzellente Unternehmen
- LVM Krankenversicherungs-AG Exzellent
- Provinzial Krankenversicherung Hannover AG
- R+V Krankenversicherung AG
- SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G.
- uniVersa Krankenversicherung a.G.
Unter IVFP Ergebnisse PKV Unternehmensqualität Rating stehen die vollständigen Ergebnisse online zur Verfügung.
Zudem bietet das IVFP in seinem frei zugänglichen Vergleichsportal https://www.fairgleichen.net/ die Möglichkeit, verschiedene private Krankenversicherer nach persönlichen Bedürfnissen gegenüberzustellen.
Hinweis: Das IVFP verzichtet seit jeher darauf, diejenigen Anbieter auszuweisen, die eine Gesamtnote größer/gleich 2,0 (Gut) haben. Dadurch soll einem „Bashing“ gegen Anbietern vorgebeugt werden, deren Tarife sich beispielsweise noch im Aufbau befinden, die sich aber dennoch bereiterklärt haben, am Rating teilzunehmen. Diese Philosophie führt regelmäßig dazu, dass Gesellschaften auch deshalb an diesen (freiwilligen) IVFP-Ratings teilnehmen, um eine eigene Positionsbestimmung zu erhalten, ohne mit negativer Berichterstattung rechnen zu müssen.
Das IVFP veröffentlicht stattdessen die besten Anbieter, die die Bewertung „Sehr gut“ oder „Exzellent“ erreicht haben. Dadurch kann die notwendige Objektivität in einer Beratung mit Unterstützung durch die IVFP-Ratings gewährleistet werden. Letztendlich wird eine Auswahl an hervorragend bewerteten Unternehmen veröffentlicht, bei der allein der oder die Berater*in kundenindividuell auswählt, um die Bedürfnisse der Kund*innen gezielt und gleichzeitig neutral berücksichtigen zu können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
map-report zeichnet zwei Krankenversicherer mit Höchstnote aus
Der map-report legt sein 23. PKV-Rating vor. Untersucht wurden Bilanzdaten und Servicekennzahlen der Jahre 2018 bis 2022 sowie die Bestandsbeiträge im Zeitraum 2000 bis 2023. Debeka und SIGNAL IDUNA erhalten die höchste Bewertung mmm+.
map-report: Zwei Versicherer erhalten die Bestnote im PKV-Rating
Insgesamt bestätigen 12 Teilnehmer des PKV-Ratings trotz des überarbeiteten Bewertungsrasters ihre hohe Qualität aus den Ratings der Vorjahre und beweisen, dass sie nicht zufällig zu Deutschlands besten Versicherern zählen. Die Debeka verteidigte ihre Pole-Position, gefolgt von SIGNAL IDUNA.
PKV-Qualitätsrating: 37 Anbieter auf dem Prüfstand
Umfassendstes Rating: IVFP untersucht 80 LV-Unternehmen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.