Photo credit: depositphotos.com
Der GDV hat letztmalig die Zahlen zu Leistungen der Rechtsschutzversicherer im Diesel-Skandal erhoben. Demnach waren nur gut zehn Prozent der Klagen erfolgreich.
Im Streit mit Autoherstellern wegen mutmaßlich manipulierter Abgaswerte haben bis Ende Oktober 2023 fast 426.000 Kunden ihre Rechtsschutzversicherung in Anspruch genommen. Das sind rund 6.000 Fälle mehr als noch im Mai. Allerdings zeigen die Zahlen auch, dass der Anstieg der Fallzahlen spürbar abflacht. Etwa drei Viertel der bearbeiteten Fälle sind bislang erledigt .
Der GDV hat damit letztmalig Daten zum Diesel-Skandal erhoben. Er ist der teuerste Schaden in der Geschichte der deutschen Rechtsschutzversicherer. Seit Beginn der juristischen Aufarbeitung 2015 haben die deutschen Rechtsschutzversicherer 1,52 Milliarden Euro für diesen Schadenkomplex aufgewandt. Darin enthalten sind Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten.
Nur in 10,4 Prozent der Klagen erfolgreich
Mit der letzten Datenerfassung wurden auch die Erfolgsquoten betrachtet. Nach Auswertung von knapp 81.000 Fällen ergibt sich folgendes Bild: Herstellerunabhängig waren die Klagen in 47,5 Prozent der Fälle nicht erfolgreich, in 42,1 Prozent der Fälle zumindest teilweise erfolgreich. Nur in 10,4 Prozent der Fälle waren die Klägerinnen und Kläger hingegen vollumfänglich erfolgreich.
Der Gesamtstreitwert aller über die Rechtsschutzversicherer abgewickelten Diesel-Rechtsschutzfälle summiert sich mittlerweile auf 10,8 Milliarden Euro. Der durchschnittliche Streitwert pro Diesel-Fall ist leicht zurückgegangen, von 26.100 Euro auf nunmehr 25.300 Euro. Grund dürfte sein, dass nach dem jüngsten Urteil des Bundesgerichtshofes zum sogenannten Thermofenster in etlichen Verfahren die angesetzten Streitwerte niedriger angesetzt werden mussten.
Insgesamt bearbeiten die Rechtsschutzversicherer jährlich mehr als vier Millionen Fälle und wenden für diese mehr als drei Milliarden Euro auf.
Themen:
LESEN SIE AUCH
EU-Führerscheinrichtlinie: Versicherer begrüßen Ablehnung von Medizinchecks
Cannabis-Legalisierung: bekifft Autofahren ist nicht legal
Reparatur von E-Autos ein Drittel teurer als bei Verbrennern
Gute Fahrt mit der neuen Kfz-Versicherung AutoCare
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Versicherung: ADAC und DA direkt an der Spitze beim Kundenservice
Autodiebstähle: Berlin mit größtem Risiko
Neue Typklassen 2026: Millionen profitieren – doch manche Modelle werden deutlich teurer
Kfz-Versicherung: Rückkehr in die Gewinnzone erwartet
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.