IVFP ermittelt die besten Basisrenten

Nun sind bald 20 Jahre seit Einführung der Basisrente vergangen und wenn man der Stimmung am Markt trauen darf, könnte sich die Basisrente endlich zu einem Evergreen entwickeln. Das verwundert nicht, da die Beiträge seit diesem Jahr zu 100 Prozent steuerlich absetzbar sind und das Beitragsvolumen stattlich ist: bei Ledigen maximal 26.528 Euro und bei Verheirateten maximal 53.056 Euro.

(PDF)
Senior couple looking out living room windowSenior couple looking out living room windowpikselstock – stock.adobe.com

Zudem soll im geplanten Wachstumschancengesetz der steuerliche Effekt in der Basisrente nochmals verstärkt werden, da die Renten dann nicht bereits ab 2040 voll steuerpflichtig sind, sondern voraussichtlich erst wesentlich später. Wie es konkret aussieht, muss man abwarten. Eine Änderung muss jedoch kommen, da die Doppelbesteuerung der Renten gemäß einem BFH-Urteil vom 19.05.2021 vermieden werden muss.

„Das führt zu einer äußerst positiven Wirkung,“ so Michael Hauer, Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP), „da die Basisrente nicht die Bedingung einer Bruttobeitragsgarantie besitzt, hat man völlige Freiheit bei der Wahl der Anlagestrategie. Ein staatlich geförderter Wertpapierkauf, wenn man so will!“, so Hauer weiter.

Von den weiteren, hoffentlich bekannten, Vorzügen ganz zu schweigen: Neben der steuerlichen Absetzbarkeit des Beitrags, kann das hohe Beitragsvolumen familienintern beliebig verteilt werden, es besteht Insolvenzschutz in der Ansparphase und es gibt keine Zugangsvoraussetzungen zum Abschluss einer Basisrente. In dieser Dimension sind all diese Vorteile den meisten Verbrauchern nicht bewusst.

Der Steuerersparniseffekt kann im kostenfreien BasisrentenBERATER des IVFP berechnet werden.
Weitere Rechenbeispiele und Besonderheiten zur Basisrente erklärt das IVFP hier.

Was wurde im Basisrenten-Rating untersucht?

Das Institut hat in diesem Jahr 104 Tarife von 41 Anbietern auf bis zu 78 Kriterien hin untersucht. Wie in den anderen Ratings auch, setzt sich das Gesamtergebnis aus den vier Teilbereichen Unternehmensqualität (35 Prozent), Rendite (35 Prozent), Flexibilität (20 Prozent) und Transparenz/Service (10 Prozent) zusammen. Die Einteilung erfolgte in den Kategorien klassisch, Klassik Plus, fondsgebunden mit und ohne Garantien, Comfort sowie Index.

Die Ergebnisse werden mit den Auszeichnungen “Exzellent – Sehr Gut – Gut“ bewertet, sowohl im Gesamtergebnis, als auch in den einzelnen Teilbereichen und die Versicherer sind innerhalb der Gesamtnoten alphabetisch sortiert. Diese Darstellung in Cluster ist bei Ratings Standard, wobei das IVFP auf die Kategorien die sonst im Länder- und Unternehmensratings üblich sind wie z.B. “AAA” usw. verzichtet, sondern die bei Produkten passende oben genannte Terminologie “Exzellent”, “Sehr gut” usw. verwendet.

Diese Tarife sind "exzellent"

Basisrenten-Tarife (Klassisch)

Hannoversche Lebensversicherung AG: Basisrente

Basisrenten-Tarife (klassisch plus)

Allianz Lebensversicherungs-AG: BasisRente Perspektive

Basisrenten-Tarife (klassisch plus)

EUROPA Lebensversicherung AG: EUROPA BasisRentenversicherung (E-BRCP)

Basisrenten-Tarife (fondsgebunden mit Garantien)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Manager team in city, social connectionManager team in city, social connectionImageFlow – stock.adobe.comManager team in city, social connectionImageFlow – stock.adobe.com
Rating

IVFP untersucht Unternehmensqualität der Lebensversicherer

In seinem LV-Unternehmensrating stellt das IVFP die Stärken und Schwächen des jeweiligen Versicherers dar. Insgesamt wurden über 86 Gesellschaften in Punkto Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg untersucht. 24 erhielten die Bestbewertung „Exzellent“.

Businesswoman and businessman in laptop standing and discussing project in empty office windows with city view.Businesswoman and businessman in laptop standing and discussing project in empty office windows with city view.gorynvd – stock.adobe.comBusinesswoman and businessman in laptop standing and discussing project in empty office windows with city view.gorynvd – stock.adobe.com
bAV

IVFP ermittelt die besten bAV-Direktversicherungen

79 Tarife von 40 Anbietern wurden im aktuellen Rating auf bis zu 87 Kriterien hin untersucht. Es zeigt sich: die Versicherungsunternehmen haben die ihnen zur Verfügung stehende Zeit effektiv genutzt, um ihre Tarife zu verfeinern und immer attraktivere Angebote zu bieten.

Tische-Haken-510531690-AS-Who-is-DannyTische-Haken-510531690-AS-Who-is-DannyWho is Danny – stock.adobe.comTische-Haken-510531690-AS-Who-is-DannyWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

IVFP bewertet die Unternehmensqualität der Lebensversicherer

In seinem neuen Rating zur Unternehmensqualität der Lebensversicherer stellt das IVFP fest: die Zahlen der Unternehmen haben zum Vorjahr leicht verbessert, was einen erfreulichen Aufschwung bedeutet.

Muenzstapel-auf-Uhr-283640727-AS-redkphotohobbyMuenzstapel-auf-Uhr-283640727-AS-redkphotohobbyredkphotohobby – stock.adobe.comMuenzstapel-auf-Uhr-283640727-AS-redkphotohobbyredkphotohobby – stock.adobe.com
Auszeichnungen

IVFP-Rating: Die besten Basisrenten

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat zum zehnten Mal in Folge das Basisrenten-Rating veröffentlicht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.