Die Folgen eines Wasserschadens in Ihrem Zuhause sind oft weitreichender, als es die offensichtlichen Reparaturkosten auf den ersten Blick erahnen lassen. Von beschädigten Möbeln bis hin zu langfristigen gesundheitlichen Problemen können die versteckten finanziellen Auswirkungen eines Wasserschadens erheblich sein und die Betroffenen oft jahrelang erheblich belasten. Daher ist Vorsorge angeraten.
Versicherungsexperte und Gutachter Fabian Kail-Hentschel gibt hilfreiche Tipps und Anregungen, die jeder sofort umsetzen kann
Die finanzielle Absicherung vor den versteckten Kosten von Wasserschäden ist von großer Bedeutung, da diese Schäden, weitreichende finanzielle sowie gesundheitliche Auswirkungen haben können. Hier sind einige Schritte, die helfen können, sich gegen diese unerwarteten Ausgaben zu schützen:
Entscheidende Versicherungen
Eine Wohngebäudeversicherung deckt in der Regel Schäden an der Bausubstanz, einschließlich Rohrbrüchen und Undichtigkeiten. Es ist wichtig, die Police sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie ausreichenden Schutz bietet.
Zusätzlich sollte auch eine Hausratversicherung nicht fehlen. Diese Versicherung deckt die Kosten für "mobile" beschädigte persönliche Gegenstände wie Möbel, Elektronik und Kleidung.
Regelmäßige Inspektionen
Regelmäßige Überprüfungen des Hauses oder der Eigentumswohnung, insbesondere der Wasserleitungen und Sanitäranlagen, können dazu beitragen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren Schäden führen.
Moderne Technologie kann frühzeitig auf Undichtigkeiten aufmerksam machen. Wasserlecksensoren die in kritischen Bereichen des Hauses installiert sind, schlagen Alarm, wenn Feuchtigkeit oder Wasser erkannt wird.
Professionelle Beratung
Bei der Wahl der richtigen Versicherungspolicen und bei der Vorbereitung auf finanzielle Notfälle kann es hilfreich sein, sich von einem Versicherungsexperten oder Finanzberater beraten zu lassen. Sie können maßgeschneiderte Empfehlungen basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen geben.
Im Falle eines Wasserschadens ist es wichtig, schnell zu handeln, um weitere Schäden zu minimieren. Dazu zählt auch die Kontaktaufnahme mit dem Versicherer, das Dokumentieren der Schäden und das Beauftragen von Fachleuten zur Reparatur.
Ein genauer Blick auf die Versicherungsthematik
In Bezug auf die gewählte Versicherung ist es wichtig zu beachten, dass die Kosten für die Rohrbruchbeseitigung und die Folgeschäden, die durch ausgetretenes Leitungswasser verursacht werden, in der Regel erstattet werden. Das umfasst Schäden wie Trocknung, Bodenlegerarbeiten, Malerarbeiten und Ähnliches.
Jedoch, wenn undichte Dichtungen oder andere Undichtigkeiten an Wasserleitungen als Ursache für den Schaden identifiziert werden, übernimmt die Versicherung in der Regel nicht die Kosten für die Abdichtung oder Reparatur der Leitungen selbst. Dies gilt selbst dann, wenn beispielsweise das Entfernen einer Dusche erforderlich ist, um die Leitungen abzudichten.
Wenn der Wasserschaden durch das Eindringen von Wasser von außen verursacht wird, sind die Schäden üblicherweise nur dann gedeckt, wenn eindeutige Schäden am Dach oder anderen Teilen des Hauses vorhanden sind. In solchen Fällen ist es wichtig, die genauen Bedingungen und Einschlüsse der Versicherungspolice zu überprüfen, um eine angemessene Absicherung sicherzustellen.
Es ist daher immer empfehlenswert, sich schon vor einem Wasserschaden gut mit den Bedingungen der eigenen Versicherung vertraut zu machen und gegebenenfalls zusätzliche Deckungen in Erwägung zu ziehen, um sicherzustellen, dass man im Falle eines Schadens ausreichend abgesichert ist.
Zum Autor
Fabian Kail-Hentschel ist ein renommierter Bausachverständiger mit Fachkenntnissen in den Bereichen Bauschäden, insbesondere Schimmel, Bau- und Versicherungsschäden sowie im Maler- und Lackiererhandwerk. Mit seiner unabhängigen Expertise steht er seinen Kunden kompetent bei Streitfragen zur Verfügung. Als zertifizierter Sachverständiger überprüft er Baumängel und Handwerksleistungen und gewährleistet eine zügige Schadensregulierung durch qualifizierte Gutachten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Interlloyd überarbeitet Wohngebäudeversicherung
Die Interlloyd Versicherungs-AG, der Maklerversicherer im ARAG-Konzern, hat ihre Wohngebäudeversicherung umfassend modernisiert. Kunden sollen von einem innovativen Schadenfreiheitsrabatt-System, erweiterten Leistungsbausteinen und Nachhaltigkeitsboni profitieren.
Wohngebäudeversicherung: uniVersa erweitert Schutzkonzept
Die uniVersa hat mit FLEXXhouse eine neue Wohngebäudeversicherung eingeführt, die drei Tarifvarianten, fünf Erweiterungsbausteine und eine optionale Allgefahrendeckung bietet. Kunden können ihren Versicherungsschutz individuell anpassen.
Frostschäden: Versicherung kann Leistungen kürzen – Murmeltier warnt vor anhaltender Kälte
Das Murmeltier hat entschieden: Am 2. Februar 2025 verkündete Phil aus Punxsutawney, dass der Winter noch sechs weitere Wochen andauern wird. Für Immobilienbesitzer bedeutet das, entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt zeigt, welche finanziellen Konsequenzen drohen können.
Solvency II: Die Faktoren für Naturkatastrophen angemessen nachjustieren
Mindestens alle fünf Jahre soll die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA prüfen, ob Risikofaktoren für Naturgefahren angemessen in der Standardformel des Aufsichtsregelwerks Solvency II abgebildet werden: Die Anhebung des Faktors für Kraftfahrt Hagel ist angemessen, die des Länderfaktors für Hagel ist nicht gerechtfertigt. Auswirkungen durch Waldbrand, Sturmflut und landwirtschaftliche Dürre sind für den deutschen Markt sehr gering und auf absehbare Zeit nicht in die Risikokalkulation nach Solvency II aufzunehmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.