Die Kunden der Versicherungsgruppe die Bayerische werden 2024 noch höher und über Marktdurchschnitt am Überschuss beteiligt. Beide Lebensversicherer der Unternehmensgruppe heben die Gesamtverzinsung an.
Im kommenden Jahr steigt die laufende Verzinsung sowohl bei der Bayerischen Beamten Lebensversicherung a.G. (BBV-L) als auch der operativen Lebensversicherungs-Tochter BL die Bayerische Lebensversicherung AG (BL) von 2,7 auf 3,0 Prozent.
Die Gesamtverzinsung bei der BL erreicht demnach bis zu 3,75 Prozent. Sie setzt sich zusammen aus der laufenden Verzinsung von 3,0 Prozent, dem Schlussgewinnanteil von 0,35 bis 0,6 Prozent sowie der Mindestbeteiligung von 0,15 Prozent an den Bewertungsreserven.
"Die Kunden der Bayerischen werden auch im kommenden Jahr von den strategischen Weichenstellungen profitierten, die wir vor Jahren bei der Ausrichtung unserer Kapitalanlage getroffen haben. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen - und dazu gehört nicht zuletzt auch der demografische Wandel - können wir als Lebensversicherer einen unverzichtbaren Beitrag für den Erhalt von Lebensqualität im Alter leisten", sagt Dr. Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen. "
Die langfristige Anlagestrategie der Bayerischen, der Ausbau von Sicherheitsmitteln sowie die innovative Geschäftspolitik zahlen sich hier für die Kunden besonders aus und machen das Unternehmen zu einem Musterbeispiel an Zukunftsfähigkeit unter den Lebensversicherern, so Dr. Schneidemann weiter. Sowohl bei der BL als auch bei der Muttergesellschaft BBV-L erhalten die Kundinnen und Kunden zusätzlich zur Ablaufleistung auch 2024 Bewertungsreserven ausgezahlt. Dies werde man am Markt nicht häufig vorfinden.
Die Gesamtverzinsung der Muttergesellschaft Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G. wird für 2024 auf 3,55 Prozent angehoben. Sie setzt sich zusammen aus der laufenden Verzinsung, die ebenfalls von 2,7 auf 3,0 Prozent angehoben werden wird, dem Schlussgewinnanteil von 0,25 Prozent sowie der Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven von 0,3 Prozent.
Der Grundstein dieser positiven Entwicklung wurde bereits 2012 gelegt, als die Bayerische die Anlagestrategie neu ausgerichtet hatte. Der Fokus auf Nachhaltigkeit, Immobilien, Private Equity und Realkredite gepaart mit einem sehr geringen Anteil an Staats- und Unternehmensanleihen sowie festverzinslichen Titeln haben dazu beigetragen, dass die Versicherungsgruppe der Volatilität der Finanzmärkte mit nachhaltigem Wachstum begegnen konnte. Die überdurchschnittliche Rendite und die Anlagevolumina kommen den Kunden zugute. Zudem bilden sie das Fundament für den stetigen Ausbau der Sicherheitsmittel - gerade für die Sparte Leben ein unverzichtbares Asset.
Themen:
LESEN SIE AUCH
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
SV Leben legt Überschussbeteiligung für 2025 fest
Die SV SparkassenVersicherung Lebensversicherung AG legt ungewöhnlich früh und als erstes Unternehmen am Markt die Überschussbeteiligung für das Jahr 2025 fest.
Bilanz 2023: LV 1871 profitiert von Altersvorsorge und BU-Versicherungen
Im 153. Jahr ihres Bestehens wächst die LV 1871 stärker als der Markt. Die Beitragssumme des Neugeschäfts wurde um 6,0 Prozent gesteigert, die laufenden Beitragseinnahmen um 5,3 Prozent. Wachstumstreiber waren die fondsgebundene Altersvorsorge sowie Berufsunfähigkeitslösungen.
HanseMerkur mit starkem Wachstum im Geschäftsjahr 2023
Die HanseMerkur verbucht für das Geschäftsjahr 2023 das beste Vertriebsergebnis seit der Gründung im Jahr 1875 und erreicht auch das strategische Ziel, den Aufstieg in die Top 10 der deutschen privaten Krankenversicherer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.